Instructions
Besucher-Code löschen:
 (a) (b) (c)
(a)  Programmierung für Besucher-Code starten
(b)  Speichernummer „2“ (möglich ist 0 - 9)
(c)  Löschvorgang durchführen (Codeschloss gibt zwei Pieptöne aus und die mittlere LED blinkt 
2x kurz)
h) Aktivierungsdauer für Ausgang #1 und #2 
In der Grundeinstellung wird der Ausgang #1 bzw. #2 für die Dauer von 1 Sekunde aktiviert, 
wenn ein gültiger Benutzercode oder Besucher-Code verwendet wird.
DieseVorprogrammierungkönnteetwafüreinenTüröffnerVerwendungnden.
Falls gewünscht, lässt sich die Zeitdauer im Bereich von 1 - 999 Sekunden einstellen (max. also 
etwas mehr als 16 Minuten) und somit auch ein Timer realisieren.
Ebenso kann jeder Ausgang auch im sog. Toggle-Betrieb arbeiten. Das bedeutet, Sie können 
den entsprechenden Ausgang dauerhaft aktivieren oder wieder deaktivieren. Einsatzzweck die-
ser Betriebsart ist die Steuerung (Scharf-/Unscharfschaltung) einer Alarmanlage.
  Der Ausgang bleibt beim Toggle-Betrieb so lange aktiviert, bis Sie ihn wieder deak-
tivieren. Jeder gültige Benutzercode schaltet den Zustand des jeweiligen Ausgangs 
um. 
  Es ist empfehlenswert, den Toggle-Betrieb nur dann zu verwenden, wenn eine Alarm-
anlage oder ein „Fail-Safe“-Türöffner am Codeschloss betrieben wird.
  Ein „Fail-Safe“-Türöffner gibt den Verschlussriegel dann frei, wenn die Betriebsspan-
nung fehlt (seltene Bauart, wird z.B. für Fluchtweg-Türen verwendet, da bei Stromaus-
fall die Tür geöffnet werden kann). 
  Wenn ein herkömmlicher „Fail-Secure“-Türöffner am Codeschloss betrieben wird 
(dieser gibt den Verschlussriegel nur dann frei, wenn seine Betriebsspannung anliegt; 
wird z.B. bei normalen Haustüren verwendet), so könnte dieser durch den Dauerbe-
trieb überhitzt bzw. überlastet werden.
32










