Instructions
f)  Code für stillen Alarm (Bedrohungsalarm)
Wenn Sie z.B. von einer anderen Person zur Code-Eingabe gezwungen werden sollten, so 
können Sie durch die Eingabe eines speziellen Codes einen stillen Alarm (Bedrohungsalarm) 
auslösen.
Durch die Eingabe des Codes wird Ausgang #1 ganz normal aktiviert (und damit z.B. der an-
geschlossene Türöffner aktiviert). Gleichzeitig wird jedoch der Ausgang „DU OUT“ des Code-
schlosses aktiviert, durch den eine angeschlossene Alarmanlage einen stillen Alarm auslösen 
könnte (etwa über ein angeschlossenes Telefonwählgerät und eine Sprach- oder Alarmnach-
richt).
 DieseFunktionwirdnichtdurchandereEinstellungenbeeinusstundistimmeraktiv.
  Sie können bis zu 10 verschiedene Bedrohungscodes speichern.
Bedrohungscode speichern:
• DasCodeschlossmusssichimProgrammiermodusbenden,sieheKapitel12.a).
• Geben Sie den Programmiercode     ein.
• Geben Sie eine der 10 verfügbaren Speichernummern ein ( ..... ).
• Geben Sie den gewünschten 4 - 8stelligen Bedrohungscode ein, z.B.        .
 Wichtig!
  Wenn Sie die „Auto-Entry“-Funktion einschalten (siehe Kapitel 12. m), so müssen 
alle Codes die gleiche Länge haben (z.B. Mastercode + Superuser-Code + Benutzer-
codes + Besucher-Codes +Bedrohungscode 5stellig). 
• Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste  . Das Codeschloss gibt zwei Pieptöne aus und 
die mittlere LED blinkt 2x kurz. Der Bedrohungscode ist gespeichert.
Programmierbeispiel:
 (a) (b) (c) (d)
(a)  Programmiercode für stillen Alarm (Bedrohungsalarm)
(b)  Speichernummer „1“ (möglich ist: 0 - 9)
(c)  Bedrohungscode „7878“ 
(d)  Programmierung speichern (Codeschloss gibt zwei Pieptöne aus und die mittlere LED 
blinkt 2x kurz)
28










