User manual

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2017 by Conrad Electronic SE. *1557804_P699_v3_1017_02_jh_m_3L_(2)
1 Netzkabel
2
WLAN-Anzeigeleuchte
3
Betriebsanzeigeleuchte
4 USB-Buchse
5 Taste Reset
6 Steckerbuchse
7 Öffnungen für Wandmontage
8 Rückstellschalter RESET/OFF (EIN/AUS)
9 Port-Anzeigeleuchte
Wahl des Aufstellortes
a) Oberäche
• Stellen Sie die Steckdosenleiste auf eine trockene, ebene und ache Unterlage in der Nähe der
Netzsteckdose auf, an der Sie die Leiste anschließen möchten. Die Netzsteckdose muss gut zugänglich
bleiben.
• Die Leiste ist mit rutschfesten Standfüßen versehen. Beachten Sie, dass die Standfüße auf empndlichen
Oberächen Spuren hinterlassen können.
b) Wandbefestigung
• Die Steckdosenleiste besitzt Öffnungen an der Unterseite für die Wandmontage.
• Wenden Sie sich an einen Techniker, der bei der Wandmontage helfen kann, falls Sie dies nicht alleine
bewerkstelligen können.
Anschluss
• Stellen Sie den Rückstellschalter RESET/OFF (8) auf die Position OFF.
• Stecken Sie gewünschten Lasten in die Steckerbuchse (6).
• Verbinden Sie das Netzkabel (1) mit einer regulären Schutzkontakt-Netzsteckdose (Wandsteckdose) des
öffentlichen Versorgungsnetzes.
Betrieb
Lesen Sie die Bedienungsanleitung der App, um mehr über das Einrichten des WLANs und den
Betrieb der Steckdosenleiste in Kombination mit der mobilen App zu erfahren.
Ohne Konguration über die mobile App funktioniert die Steckdosenleiste wie eine reguläre
Steckdosenleiste, bei der alle Steckerbuchsen aktiviert sind.
a) Ein-/Ausschalten
• Stellen Sie Rückstellschalter RESET/OFF auf die Position RESET. Beachten Sie das Verhalten der
verschiedenen Anzeigeleuchten:
- Die
Betriebs-Anzeigeleuchte (3) leuchtet.
- Alle Port-Anzeigeleuchten (9) leuchten.
- Die
WLAN-Anzeigeleuchte (2) beginnt schnell zu blinken.
• Die
WLAN-Anzeigeleuchte zeigt die folgenden Stati an:
Status LED-Muster Wann
LED ein
Mit WLAN verbunden
LED aus
Nicht mit WLAN verbunden
LED blinkt schnell
- Bereit für die Verbindung mit WLAN in diesen
Fällen:
- Löschen der Steckdosenleiste in der App
- nach einem Kaltstart
- Steckdosenleiste konnte der App nicht
hinzugefügt werden
Ohne Eingabe des Benutzers erlischt die Anzeigeleuchte nach 10 Minuten. Um
mit dem Einrichten fortzufahren, verbinden Sie die Steckdosenleiste erneut.
Langsames
Blinken
- Verbindung mit dem WLAN-Zugangspunkt
- Verbindung mit WLAN-Zugangspunkt ist
permanent fehlgeschlagen
30 s langsames
Blinken, dann
schnelles Blinken
30s
Falsches WLAN-Passwort
4 s ein/0,25 s aus
4s 4s
Keine Internetverbindung
• Die Steckdoseneiste ist dafür vorgesehen, eingeschaltet zu bleiben. Sie muss nach der Benutzung nicht
ausgeschaltet werden.
• Stellen Sie in den folgenden Fällen den Schalter RESET/OFF auf die Position OFF:
- Wenn Sie die Steckerbuchse längere Zeit lagern möchten.
- Im Notfall, um die aktuelle Stromversorgung zu allen Lasten zu unterbrechen.
b) Steuerung der Buchse
• Lesen Sie die Bedienungsanleitung der App, um mehr über die Bedienelemente der Buchsen zu erfahren.
c) USB-Stromquelle
Die USB-Buchse kann Geräte, die über USB-Kabel angeschlossen sind, mit Strom versorgen (z. B. Laden
eines Mobilgerätes). Beachten Sie die folgenden Punkte:
• Sie dient nicht als Daten-Port.
• Beachten Sie den maximal zulässigen Strom. Siehe Technische Daten.
Überstromschutz
Wenn der Gesamtstrom der Steckdosenleiste den maximal zulässigen Strom (siehe Technische Daten)
überschreitet, wird die Steckdose mit dem höchsten Verbrauch automatisch ausgeschaltet.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Steckerbuchse wieder zu aktivieren:
• Entfernen Sie die Lasten, aufgrund derer der Gesamtstrom den Grenzwert überschreitet.
• Um die ausgeschaltete Steckdose wieder einzuschalten, befolgen Sie die Anweisungen in der
Bedienungsanleitung der App.
Zurücksetzen
a) Soft-Reset
Ein Soft-Reset ist möglicherweise erforderlich, wenn Sie die Steckdosenleiste erfolgreich
eingerichtet haben, jedoch nicht in die App-Benutzeräche hochgeladen werden kann.
Der Soft-Reset startet die Steckdosenleiste erneut, ohne die gespeicherten Einstellungen zu ändern. Gehen
Sie dazu wie folgt vor:
• Schalten Sie die Steckdosenleiste ein.
• Stellen Sie den Rückstellschalter RESET/OFF auf die Position OFF, dann zurück auf die Position RESET.
• Die Steckdosenleiste setzt sich selbst zurück.
• Der Soft-Reset ist abgeschlossen.
b) Hard-Reset
Ein Hard-Reset ist erforderlich, wenn das Einrichten der Steckdosenleiste fehlschlägt oder wenn
Sie die Steckdosenleiste mit einem anderen WLAN-Netz verbinden möchten.
Der Hard-Reset löscht alle gespeicherten Einstellungen und reaktiviert die Werkseinstellungen. Gehen Sie
dazu wie folgt vor:
• Schalten Sie die Steckdosenleiste ein.
• Benutzen Sie ein dünnes isoliertes Hilfsmittel und drücken Sie die Taste Reset (5), bis die
WLAN-
Anzeigeleuchte erlischt, sich wieder einschaltet und schnell blinkt.
• Die Steckdosenleiste startet erneut.
• Der Hard-Reset ist abgeschlossen.
Wartung und Reinigung
• Das Produkt benötigt keine Wartung. Öffnen/zerlegen Sie es nicht. Überlassen Sie eine Wartung oder
Reparatur einer Fachkraft.
• Stellen Sie den Rückstellschalter RESET/OFF auf die Position OFF.
• Trennen Sie das Netzkabel vor dem Reinigen von der Stromquelle.
• Trennen Sie die angeschlossenen Lasten.
• Für eine Reinigung können Sie ein sauberes, weiches, trockenes Tuch einsetzen. Staub lässt sich sehr
leicht mit einem weichen, sauberen Pinsel und einem Staubsauger entfernen.
• Verwenden Sie keine aggressiven, chemischen oder scheuernden Reinigungsmittel, da es hierbei zu
Verfärbungen oder gar zu Materialveränderungen der Oberäche kommen kann.
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt der
Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Wortlaut der EU-Konformitätserklärung ist unter folgender Internet-Adresse
abrufbar: www.conrad.com/downloads
Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken des entsprechenden Flaggensymbols aus und geben
Sie dann die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein. Anschließend können Sie die
EU-Konformitätserklärung als PDF-Datei herunterladen.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das
Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Eingangsleistung .................................. 220 - 240 V/AC; 50 Hz; 10 A
Überstromschutz .................................. 11 A
Stand-by-Leistungsaufnahme ............... ≤ 3,8 W
Mess-Genauigkeit ................................. Bereich: 0 - 2640 W
Leistung ≥ 5 W: Toleranz < ±2 %
1 W < Leistung < 5 W: Toleranz < ± 10 %
Leistung ≤ 1 W: Toleranz < ± 0,23 W
WLAN ................................................... IEEE 802.11 b/g/n, 2,4 GHz
WLAN-Sicherheit .................................. WPA, WPA2, WPA/WPA2
WLAN-Bereich ...................................... 15 m
RF-Ausgangsleistung ........................... IEEE802.11b: 17 ± 2 dBm
IEEE 802.11g: 14 ± 2 dBm
IEEE 802.11n: 13 ± 2 dBm
USB-Port .............................................. 5 V/DC, max. 2,1 A
Schutzklasse ........................................ I
Kindersicherung .................................... ja
Kabellänge ............................................ 1,8 m
Betriebsbedingungen ............................ 0 bis +40 ºC, 10 – 90 % relative Luftfeuchte, nicht kondensierend
Lagerbedingungen ................................ -10 bis +70 °C, 5 - 90 % relative Luftfeuchte, nicht kondensierend
Gewicht ................................................. ca. 930 g
Abmessungen (L x B x H ) ....................261 x 118 x 51 mm