User manual
Hintere Konsole
O.  IEC  POWER  CORD  SOCKETBeigelegtes  Netzkabel  in  eine  den 
Spannungs-  und  Frequenzdaten  an  der  hinteren  Konsole  des 
Verstärkers  entsprechende  geerdete  Wechselstromsteckdose 
einstecken.
P.  SPEAKER  OUTPUTSpeakon®  Anschluss  für  externes 
Lautsprechergehäuse.  Die  Lautsprecherimpedanz  muss  mindestens 
  Ohm  betragen,  die  Nennleistung  mindestens    W.  Vor  der 
Benutzung dieses Jack Richtlinien für die Benutzung der Lautsprecher 
auf der nächsten Seite lesen.
HINWEIS:  „Speaker Output“ funktioniert nicht, wenn sich der Schalter für 
den internen Lautsprecher in der Stellung „On” befindet.
Q
.  INTERNAL  SPEAKER
Wählen  Sie  „On“,  wenn  Sie  den  internen  
-Zoll-Lautsprecher benutzen wollen, oder „Off“, wenn der Speakon® 
Anschluss {P} verwendet werden soll.
R.  HEADPHONESHier werden die Kopfhörer eingesteckt.  Zur 
Abschaltung  des  Ausgangs an die  Lautsprecher Mute  
{M} verwenden.
S.  EFFECTS SEND / RETURN*Verbinden Sie Send mit dem Eingang an 
Ihrem Soundeffektgerät, und Return mit dem Effektausgang. HINWEIS: 
Zur  Vermeidung  von  Phrasierungsproblemen  Regler  „wet/dry“  am 
Soundeffektgerät vollständig auf die Position WET einstellen, etwaige 
Effekteingangspegel so nahe als  möglich an  dB
Das  Ausgangssignal  Effects  Send  beinhaltet  eingebaute 
Klangformung  („Tone  Shaping“),  während  der  Ausgangspegel 
hauptsächlich  über  den  Drehknopf  Gain  {C}  geregelt  wird.  Effects 
Return  stellt  einen  Line-Level-Eingang  zur  Verfügung,  der  mithilfe 
des  Drehschalters  Effects  Blend  {I}  in  jedem  beliebigen  Verhältnis 
mit  dem  vorverstärkten  Onboard-Signal  gemischt  werden  kann.  
Der  Kreis  Effects  Loop  befindet  sich  in  einer  „Seitenkette”  des 
Hauptkreises  (wie  bei  Studio-Aufnahmekonsolen).  Er  verleiht 
Ihrem  Instrument  einen  vollen  Ton  und  Ihren  Klangeffektgeräten 
Vielseitigkeit. Dadurch wird auch Rauschen aus dem Klangeffektgerät 
reduziert, da es im Signalpfad hinter der Verstärkung angeordnet ist. 
T.  TUNER  OUTPUT*Instrumentenstimmer  hier  einstecken.  Zur 
Abschaltung  des  Audioausgangs  während  der  Verwendung  des 
Tuners Mute {M} benutzen.
U.  BALANCED  LINE  OUTPUTS*Echte  elektronisch  abgeglichene 
Ausgänge, geeignet für Live- und Studiomischpulte.
V
.  XLR 
GROUND  LIFT Trennt  die  Erdverbindung  (Pin-)  vom  XLR-
Jack  zur  Senkung  des  durch  nicht  standardmäßige  Verdrahtung 
verursachten  Rauschens  der  Erdschleife.  Dieser  Schalter  wird  
normalerweise ausgelassen.
W
.  PAD
 Regelt  den  Ausgangspegel  der  symmetrischen  Ausgänge 
(„Balanced  Outputs“)  {U},  um  unterschiedliche  Tongeräteanschlüsse 
und Eingangsempfindlichkeiten bedienen zu können.
X
.  DIRECT / LINE
 Wählt die Signalquelle für die symmetrischen Ausgänge 
{U}. Direct ist ein unmittelbar nach der ersten Röhrenvorverstärkerstufe 
eingeschlagener  echter  Komplettröhrensignalpfad.  Line  schließt  alle 
Verstärkungs-, Ton-, Kompressions- und Effektschaltkreise ein.
Y
.  HORN LEVEL
Regelt den Lautstärkepegel 
des Hochfrequenzhorns.
HINWEIS: Siehe Spellbinder Blue Blockdiagramm auf Seite .
* HINWEIS: Bei den 1/4-Zoll-Jacks {R, S und T} an der hinteren Konsole handelt es sich um  
TRS- (Tip/Ring/Sleeve) Typen:
Tip = positiv (+)
Ring = negativ (–)
Sleeve = Erde.
Es  können  zwar  sicher  standardmäßige  abgeschirmte  TS  (Tip/Sleeve)  „Mono“  Gitarrenkabel  benutzt  werden,  durch  den  Einsatz  von  „Stereo“  
TRS-Kabeln  wird  jedoch  wahrscheinlich  der  Signal-Rausch-Abstand  verbessert  und/oder  das  Brummen  reduziert,  insbesondere  dann,  wenn  längere  
Verbindungen erforderlich sind. 
◊
◊
24










