User manual

10
Vitalitätsmessung
Die Vitalitätsmessung ist ein Tool zur Überwachung
des Trainings und für eine ausgeglichene körperliche
Verfassung. Die Vitalität erfasst die Herzfrequenzvariabili-
tät, die aus den erhobenen EKGDaten ermielt wird. Die
Herzfrequenzvariabilität kann die funkonalen Verände-
rungen des autonomen Nervensystems,
die durch körperliches Training hervorgerufen werden,
widerspiegeln und individuell angepasste Trainings-
empfehlungen entwickeln.
Die Ergebnisse der Herzfrequenzvariabilität können von
externen Faktoren wie Stress, Schlaf, Grunderkrankun-
gen, Umweltveränderungen (Temperatur, Höhenlage etc.)
beeinusst werden.
Die langfrisge Verlaufskontrolle kann Sie dabei unter-
stützen, Ihr Training zu opmieren und übermäßiges
Training zu verhindern.
Bei der Vitalitätsmessung bie beachten:
Die individuelle Reakon der Herzfrequenzvariabilität auf
Ermüdung und übermäßiges Training kann von Mensch zu
Mensch sehr unterschiedlich sein. Es ist daher besser, die
eigenen Werte über einen längeren Zeitraum zu messen
und zu vergleichen.
Es wird empfohlen, erst einmal einen Basistest durch-
zuführen. Die Herzfrequenzvariabilität kann beispiels-
weise konnuierlich 4 bis 6 Mal innerhalb von 2 Wochen
gemessen werden und der aus diesen Messungen
hervorgehende Durchschniswert wird dann als
persönlicher Referenzwert verwendet.
Der Vergleichswert aus diesen zwei Wochen muss den
täglichen Trainingsumfang enthalten und soll nicht den