Technical data sheet

Technisches Merkblatt
Holzwurm-Ex
wasserbasiert
farblos – für alle Holzarten – tiefenwirksam – mit Lacken und Lasuren überarbeitbar - lösemittelfrei
1. Produkteigenschaften und
Anwendungsbereich
Lösemittelfreies, farbloses und schnell wirksames
Spezialprodukt zur Bekämpfung von Insekten,
insbesondere Holzwürmern (Larven des Nagekäfers),
Hylotrupes bajulus (L.) (Hausbock), Anobien (Poch-
und Nagekäfer) und Lyctus (Splintholzkäfer). Wirkt
als Wachstumsregulator und verhindert so das aus
im Holz abgelegten Eiern lebensfähige Larven
entstehen. Menschen und Wirbeltiere sind durch
diese Wirksamweise bei ordnungsgemäßer
Anwendung nicht gefährdet oder betroffen. Wirkt bei
erneutem Befall vorbeugend gegen Larvenbildung
und Ausbreitung des Holzwurms. Geeignet für Möbel,
kleine Holzbauteile innen und Holz im überdachten
Außenbereich. Nicht für statisch relevante Bauteile,
Bienenstöcke oder Holz das mit Lebens- oder
Futtermitteln in Kontakt kommt geeignet. Nur
anwenden, wo Befall erkennbar ist. (Bohrloch +
helles Bohrmehl). Nur ein Bohrloch ist kein
Anzeichen für aktuellen Befall.
Gisbau-Produktcode: HSM-LB 20
Registrierungsnummer der BAuA: N-46610
Farbton
farblos
Inhaltsstoffe
Flufenoxuron 0,2g/l, Wasser, Additive.
2. Verarbeitung
Verarbeitungstechniken
Streichen
Verarbeitungstemperatur
Nicht unter +5 °C Luft- und Objekttemperatur
verarbeiten.
Verbrauch
Ca. 250 ml/m
2
je Anstrich
(genaue Verbrauchsmengen durch einen
Probeauftrag am Objekt ermitteln)
Verdünnen
Verarbeitungsfertig eingestellt. Nicht verdünnen.
Verarbeitungshinweise
Inhalt vor Gebrauch gut aufrühren.
Nicht spritzen oder rollen. Die Behandlung und
Trocknung von beweglichen Teilen nach Möglichkeit
außen durchführen. Keine großflächige Anwendung
im Innenbereich.
Trockenzeit (bei +20 °C, 65 % r. F.)
Überarbeitbar nach ca. 24 Stunden. Niedrigere
Temperaturen und/oder höhere Luftfeuchtigkeit
verlängern die Trockenzeit entsprechend.
Vorbereitung
Der Untergrund muss tragfähig, sauber, fest, trocken,
fett- und wachsfrei sowie frei von geschlossenen
Lackfilmen sein. Büsche und Pflanzen abdecken.
Gestrichene Flächen um die Schadstelle herum
abdecken. Büsche und Pflanzen oder nicht zu
streichende Gegenstände und Teile sorgfältig
abdecken bzw. abkleben.
Stand: Oktober 2011 Seite 1 von 2

Summary of content (2 pages)