User manual
Bedienungsanleitung D
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
CX12 T sendet serielle Daten an einen passenden Empfänger der Serie SH12 und wertet danach die Rückmeldung des Empfängers
aus. Die enthaltenen Informationen werden später beschrieben.
Das Produkt darf nicht verändert, bzw. umgebaut werden. Die Elektronik ist vor Witterungseinflüssen nicht geschützt, darf also ohne
entsprechende Maßnahmen nicht im Freien benutzt werden. Verwendete Anschlussleitungen dürfen nicht länger als 1m sein.
Bei Anwendungen, die eine Auswirkung auf die Sicherheit menschlichen Lebens haben können, ist zu beachten,
dass bei Funkverbindungen immer die Gefahr möglicher Störungen besteht.
Die Betriebsanleitung ist unbedingt zu beachten !
2 Systemreichweite
Das Funksystem SH-12 ist für große Reichweiten bis zu mehreren hundert Metern unter optimalen Bedingungen ausgelegt. Wände und
Stahlbetonkonstruktionen werden vom Sender durchdrungen. Die maximale Reichweite wird allerdings nur bei Sichtkontakt und ohne
Hochfrequenzstörungen erreicht.
Mögliche Ursachen für verminderte Reichweite:
• Bebauung jeder Art oder Vegetation beeinflussen die Reichweite.
• Der Abstand der Antenne zum Körper, wie auch zu anderen leitenden Flächen oder Gegenständen (hierzu zählt auch der Erdbo-
den) geht stark in die Strahlungscharakteristik ein und beeinflusst somit die Reichweite.
• Das "Grundrauschen" in nichtländlichen Gebieten kann bereits relativ hoch sein, wodurch der Signal-Störabstand verringert wird
und damit die Reichweite. Ebenso ist es nicht ausgeschlossen, dass Geräte mit ähnlichen Arbeitsfrequenzen in der Nachbarschaft
betrieben werden und somit den Empfänger scheinbar unempfindlicher machen.
• Sind schlecht abgeschirmte oder Störstrahlung produzierende Geräte (z.B. PC´s ) in der Nähe, können ebenfalls starke Reichwei-
teeinbußen oder sogar das scheinbare Aussetzen des Empfängers auftreten.
•
Die abgleichbaren und offenen Bauelemente dürfen nicht verstellt, verbogen oder manipuliert werden !
3 Beschreibung
CX12 T sendet die Information der 4 digitalen Eingänge zusammen mit der werkseitig programmierten Adresse an einen Empfänger der
Serie SH12. Der Sendevorgang wird durch Aktivierung von mindestens einem Eingang ausgelöst. Des Weiteren überträgt CX12 T einen
gemessenen Analogwert und eine Information zur eigenen Versorgungsspannung. Bei intakter Funkverbindung erhält das Modul nach
jedem Sendevorgang eine Bestätigung, die zusätzlich mit der empfangenen Feldstärke (RSSI) und einer Information zur Versorgungs-
spannung des Empfängers versehen ist.
Zur lokalen Signalisierung stehen 2 Ausgänge zum
Ansteuern von LED´s und ein Ausgang zum Ansteuern
eines Piezosignalgebers (ohne Elektronik) zur Verfügung.
Jeder CX12 T hat eine individuelle Adresse (4 Byte),
so dass ein Empfänger bei Verwendung mehrerer
Sender jeden einzelnen Sender lernen muss. So ist sicher gestellt,
dass unbefugtes Benutzen nicht möglich ist.
Auf Anfrage ist es möglich, alle, zu einem Projekt gehörende Module,
gleich zu adressieren.
Für den Fall, dass die benutzte Frequenz gestört ist,
lässt sich eine andere Frequenz auswählen.
Pinbeschreibung:
1 Eingang zum Anschluss einer Spannung zwischen GND und +U. Der digitalisierte Analogwert wird zeitgleich mit
der Aktivierung eines Eingangs gesendet (nicht kontinuierlich).
2 Ausgang zum Halten der Versorgungsspannung bis alle Befehle abgearbeitet sind (High aktiv)
Kann in Schaltungen verwendet werden, die beispielsweise die komplette Versorgung mit einem Transistor
abschalten und somit das Senden des Abschaltsignals nicht mehr zulassen würden.
3 Ausgang zur Ansteuerung einer LED (Low aktiv)
Senden eines Datenpakets: blitzt für jedes gesendete Datenpaket (auch ohne Bestätigung)
Schwache Batterie: blinkt mit längerer Ein-Zeit zum Zeicheneiner leeren Senderbatterie
4 Eingang 4: Digitaleingang mit internem PullUp-Widerstand (Low aktiv)
5 Eingang 3: wie Eingang 4 (Pin4)
6 Analogausgang Vom Empfänger rück gemeldeter Empfangspegel (RSSI) zwischen +U und GND (Ri=56 kOhm).
7 F2_SEL Eingang zur Festlegung der Arbeitsfrequenz
offen oder +U: Frequenz 1 (433,62 MHz)
GND: Frequenz 2 (434,22 MHz)
8 Eingang D2: wie Eingang 4 (Pin4)
9 Eingang D1: wie Eingang 4 (Pin4)
- 2 -
10 +U: positieve verzorgingsspanning tussen 2,0 en 3,6 V DC
11 GND: Massa, 0V DC
12 n/c niet aansluiten
13 Uitgang om een piezoschijf aan te sturen (High actief)
met onmiddellijke terugmelding 1 beep voor in- en 1 beep voor uitschakelen
bij uitblijvende terugmelding na 2 seconden verzendingspoging 3-voudige beep voor in- en nog eens na
2 seconden 3-voudige beep voor uitschakelen
14 Uitgang om een LED (Low actief) aan te sturen als functie van de verzorgingsspanning van de ontvanger
(de spanningswaarden hangen van de schakeling van de ontvanger af)
Ontvangerverzorging groot de LED blijft uit
Ontvangerverzorging middelgroot de LED knippert
Ontvangerverzorging klein: de LED knippert
15 Antenne Aansluiting van een 173mm lange draadantenne of binnengeleider van een 50Ohm-coaxiale kabel.
16 Antenne GND Aansluiting voor het scherm van de coaxiale kabel bij neergezette antennemontage
4 Inbedrijfstelling
Kies voor de standplaats van de zendermodule of de antenne een zo goed mogelijke plaats die niet door geleidbare voorwerpen
afgeschermd wordt.
Omdat de schakeling open ligt moet verzekerd worden dat geen statische opladingen optreden
en dat de componenten niet beschadigd worden!
Schakeling CX12 T:
Antenne: De eenvoudigste antenne is een 173mm lange draad. Voor neergelegde antennes kann een 50 Ohm
coaxiale kabel aangesloten worden.
Verzorging: Sluit de verzorgingsspanning op +U (Pin10) en GND (Pin11) aan.
Attentie:
Maximale verzorgingsspanning 3,6 V. Grotere spanningen vernietigen de module !
Zenden: Voor een eerste controle van de werking volstaat het een van de 4 digitale ingangen (4, 5, 8 of 9) bijvoorbeeld
met een toets volgens GND (negatieve verzorgingsspanning) te verbinden. De andere ingangen moeten niet gescha-
keld worden en de hierboven beschreven LEDs zijn voor de werking niet noodzakelijk.
De zenders aan de ontvangstkant leren: Vergeet niet dat de ontvanger eerst het zenderadres moet leren (zie de
ontvangerhandleiding)
Andere: Voor het gebruik van alle functies vindt u in de aanhang een schakelvoorbeeld
- 11 -