de SUUNTO AMBIT 2.
1 SICHERHEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2 Willkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 3 Symbole und Bereiche auf dem Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 4 Tastenfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.3.2 Koordinaten eines Point of Interest (POI) manuell hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3.3 Zu einem Point of Interest (POI) navigieren . . . . . . . . . 8.3.4 Point of Interest (POI) löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4 Routennavigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4.1 Route hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.3 Countdown-Timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 12 Trainingsmodi verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 12.1 Trainingsmodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 12.2 Zusätzliche Optionen in den Trainingsmodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 12.3 Herzfrequenzgurt verwenden . . . . . . . . . . . . . . .
14.2 Sprache ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 15 Verbindung zum POD/Herzfrequenzgurt herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 15.1 PODs kalibrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 16 Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 17 Terminologie . . . . . . . . . .
1 SICHERHEIT Bedeutung der Symbole WARNUNG: – weist auf einen Vorgang oder eine Situation hin, die zu schweren oder lebensgefährlichen Verletzungen führen kann. ACHTUNG: – weist auf einen Vorgang oder eine Situation hin, die zu Beschädigungen am Gerät führen kann. HINWEIS: – wird verwendet, um besonders wichtige Informationen hervorzuheben. TIPP: - weist auf zusätzliche Tipps zur Verwendung der Gerätefunktionen hin.
WARNUNG: DIESES GERÄT IST NUR FÜR DEN FREIZEITSPORT GEEIGNET. de WARNUNG: VERLASSEN SIE SICH NIE AUSSCHLIESSLICH AUF DIE GPS-DATEN. BEACHTEN SIE, DASS DIE ANGABEN ZUR BATTERIENUTZUNGSDAUER SCHÄTZWERTE SIND. VERWENDEN SIE IMMER ZUSÄTZLICHE KARTEN UND ANDERE ZUSATZMATERIALIEN, DIE IHRE SICHERHEIT GEWÄHRLEISTEN. ACHTUNG: BRINGEN SIE DAS GERÄT NICHT MIT LÖSUNGSMITTELN IN KONTAKT, DA DIESE DIE OBERFLÄCHE BESCHÄDIGEN KÖNNEN.
2 WILLKOMMEN Sie können sie als „Uhr“ bezeichnen, doch die Suunto Ambit ist viel mehr als nur ein Zeitmesser: Höhe, Standort, Geschwindigkeit, Herzfrequenz, Wetterbedingungen – all diese Daten können Sie direkt an Ihrem Handgelenk ablesen. Personalisieren Sie Ihr Gerät, indem Sie genau die Funktionen auswählen, die bei Ihrem nächsten Abenteuer zum Einsatz kommen sollen. Die neue Suunto Ambit – die weltweit erste GPS-Uhr für Outdoor-Enthusiasten.
3 SYMBOLE UND BEREICHE AUF DEM DISPLAY de Eine vollständige Auflistung der Symbole der Suunto Ambit finden Sie in Kapitel 16 Symbole auf Seite 110.
4 TASTENFUNKTIONEN Die Suunto Ambit hat fünf Tasten, mit denen Sie die Funktionen aufrufen können. [Start Stop]: ● Startmenü aufrufen ● Training bzw.
● Tastensperre ein- oder ausschalten durch Gedrückthalten ● Wert herabsetzen oder in den Einstellungen nach unten bewegen [Ansicht]: ● Ansichten im Modus TIME (ZEIT) und während des Trainings umschalten ● Displayanzeige zwischen hell und dunkel umschalten durch Gedrückthalten [Back Lap]: ● zum vorherigen Schritt zurückschalten ● Runde beim Training eingeben TIPP: Beim Ändern von Werten können Sie den Vorgang beschleunigen, indem Sie [Start Stop] oder [Light Lock] gedrückt halten, bis das Gerät schneller dur
Halten Sie [Light Lock] gedrückt, um die Tastensperre ein- oder auszuschalten. Wenn die Tastensperre eingeschaltet ist, wird auf dem Display angezeigt. TIPP: Verwenden Sie die Tastensperre, um zu verhindern, dass die Protokollaufzeichnung versehentlich gestartet oder gestoppt wird.
5 ERSTE SCHRITTE de Laden Sie zunächst die Batterie. Die Suunto Ambit wird automatisch aktiviert, wenn Sie sie über das mitgelieferte USB-Kabel mit Ihrem Computer verbinden. Sie können das Gerät auch aktivieren, indem Sie es mit dem zusätzlich erhältlichen Suunto Wandladegerät an eine Netzsteckdose anschließen. Es dauert etwa 2 bis 3 Stunden, bis die leere Batterie vollständig aufgeladen ist. Der erste Ladevorgang kann eine noch längere Zeit in Anspruch nehmen.
6 SUUNTO AMBIT ANPASSEN 6.1 Mit Movescount verbinden Movescount.com ist Ihr kostenloses persönliches Sporttagebuch und eine Online-Sportcommunity, die Ihnen umfangreiche Funktionen bietet, mit denen Sie Ihre sportlichen Aktivitäten dokumentieren und über Trainingserfahrungen berichten können. In Movescount können Sie Ihre aufgezeichneten Trainings-Moves von Ihrer Suunto Ambit hochladen und das Gerät optimal für Ihre persönlichen Anforderungen anpassen.
HINWEIS: Wenn Moveslink aktiv ist, wird auf Ihrem Computer ein Moveslink-Symbol angezeigt. de HINWEIS: Moveslink ist kompatibel mit PCs (Windows XP, Windows Vista, Windows 7) und Macs (Intel-basiert, mit OS X Version 10.6 oder höher). So registrieren Sie sich auf Movescount: 1. Rufen Sie www.movescount.com auf Ihrem Computer auf. 2. Erstellen Sie Ihr Benutzerkonto.
HINWEIS: Wenn Sie die Software Ihrer Suunto Ambit aktualisieren, werden alle vorhandenen Protokolle automatisch in Movescount übertragen und aus dem Gerätespeicher gelöscht. So aktualisieren Sie die Software Ihrer Suunto Ambit: 1. Gehen Sie auf www.movescount.com/moveslink, und installieren Sie die Anwendung „Moveslink“. 2. Verbinden Sie die Suunto Ambit über das Suunto USB-Kabel mit Ihrem Computer. Moveslink prüft automatisch, ob Software-Updates verfügbar sind.
bestimmte Sportarten festzulegen oder die Aufzeichnungsrate anzupassen, um die Batterienutzungsdauer oder Genauigkeit der Messung zu optimieren. Bis zu 10 verschiedene benutzerdefinierte Modi können von Movescount auf die Suunto Ambit übertragen werden. Während einer Trainingseinheit kann nur ein benutzerdefinierter Modus aktiviert sein. TIPP: Die Standard-Trainingsmodi können ebenfalls über Movescount geändert werden.
So fügen Sie eine Suunto App zu Ihrer Suunto Ambit hinzu: 1. Wechseln Sie in der Movescount-Community in den Bereich PLAN & CREATE und wählen Sie App Zone aus, um die verfügbaren Suunto Apps kennenzulernen. Wenn Sie Ihre eigene App erstellen möchten, wechseln Sie in Ihrem Profil in den Bereich PLAN & CREATE und wählen Sie App Designer aus. 2. Fügen Sie die Suunto App einem benutzerdefinierten Trainingsmodus hinzu.
TIPP: Sie können das Display Ihrer Suunto Ambit auch umschalten, indem Sie [View] gedrückt halten. 6.6 Display-Kontrast anpassen Den Kontrastwert für das Display Ihrer Suunto Ambit können Sie individuell einstellen. So passen Sie das Display in den Einstellungen an: 1. Halten Sie [Next] gedrückt, um das Optionsmenü aufzurufen. 2. Drücken Sie [Next], um die ALLGEMEINEN Einstellungen aufzurufen. 3. Drücken Sie [Next], um Töne/Anzeige aufzurufen. 4.
7 ZEITMODUS VERWENDEN de TIME (IM MODUS )Zeit stehen Funktionen für die Zeitmessung zur Verfügung. TIME (IM MODUS )Zeit werden folgende Informationen angezeigt: ● obere Zeile: Datum ● mittlere Zeile: Uhrzeit ● untere Zeile: mit [View] zwischen Wochentag, Sekunden, Dualzeit und Batterieladestand umschaltbar. 7.1 Zeiteinstellungen ändern So rufen Sie die Zeiteinstellungen auf: 1. Halten Sie [Next] gedrückt, um das Optionsmenü aufzurufen. 2. Drücken Sie [Next], um die Option ALLGEMEIN aufzurufen. 3.
Einstellen der Uhrzeit Die aktuelle Zeit wird im Modus TIME (ZEIT) in der mittleren Zeile des Displays angezeigt. So stellen Sie die Zeit ein: 1. Rufen Sie im Optionsmenü ALLGEMEIN auf, und blättern Sie anschließend zu Zeit/Datum und Zeit. 2. Ändern Sie mit [Start Stop] und [Light Lock] die Werte für Stunden und Minuten. Übernehmen Sie die Einstellungen mit [Next]. 3. Gehen Sie mit [Back Lap] zurück zu den Einstellungen, oder halten Sie [Next] gedrückt, um das Optionsmenü zu verlassen.
Datum einstellen Das aktuelle Datum wird im Modus TIME (ZEIT) in der oberen Zeile des Displays angezeigt. So stellen Sie das Datum ein: 1. Rufen Sie im Optionsmenü ALLGEMEIN auf, und blättern Sie anschließend zu Zeit/Datum und Datum. 2. Ändern Sie mit [Start Stop] und [Light Lock] die Werte für Jahr, Monat und Tag. Übernehmen Sie die Einstellungen mit [Next]. 3. Gehen Sie mit [Back Lap] zurück zu den Einstellungen, oder halten Sie [Next] gedrückt, um das Optionsmenü zu verlassen.
2. Ändern Sie mit [Start Stop] und [Light Lock] die Werte für Stunden und Minuten. Übernehmen Sie die Einstellungen mit [Next]. 3. Gehen Sie mit [Back Lap] zurück zu den Einstellungen, oder halten Sie [Next] gedrückt, um das Optionsmenü zu verlassen. Alarm einstellen Sie können Ihre Suunto Ambit als Wecker benutzen. So können Sie die Alarmfunktionen aufrufen und eine Zeit einstellen: 1. Rufen Sie im Optionsmenü ALLGEMEIN auf, und blättern Sie anschließend zu Zeit/Datum und Alarm. 2.
de Wenn der Alarm eingeschaltet ist, wird in den meisten Display-Ansichten das Alarmsymbol angezeigt. Wenn der Alarm ertönt, können Sie: ● Schlummer wählen, indem Sie [Light Lock] drücken. Der Alarm wird abgebrochen und alle fünf Minuten erneut gestartet, bis Sie ihn ausschalten. Sie können den Alarm bis zu 12 Mal für insgesamt 1 Stunde vorübergehend anhalten. ● Stopp wählen, indem Sie [Start Stop] drücken.
HINWEIS: Wenn die Schlummerfunktion aktiviert ist, blinkt die Alarmanzeige im Modus TIME (ZEIT). 7.2 GPS timekeeping verwenden: GPS timekeeping korrigiert die Abweichung zwischen der Zeit Ihrer Suunto Ambit und der GPS-Zeit. Die Zeitkorrektur per GPS timekeeping erfolgt einmal täglich oder nach jedem manuellen Einstellen der Uhrzeit. Dabei wird auch die Dualzeit angepasst. HINWEIS: GPS timekeeping korrigiert nur die Minuten und Sekunden, nicht die Stunden.
de 27
8 NAVIGATION 8.1 GPS verwenden Die Suunto Ambit verwendet das Global Positioning System (GPS), um Ihren aktuellen Standort zu ermitteln. GPS arbeitet mit Signalen von Satelliten, die in einer Höhe von 20.000 km mit einer Geschwindigkeit von 4 km/s um die Erde kreisen. Der integrierte GPS-Empfänger der Suunto Ambit ist für die Verwendung am Handgelenk optimiert und kann Daten aus einem sehr großen Winkel empfangen. 8.1.
HINWEIS: Wenn Sie mit Ihrem Gerät erstmals oder nach längerer Zeit wieder GPS verwenden, kann es länger als üblich dauern, bis ein GPS-Signal empfangen wird. Nachfolgende GPS-Startvorgänge erfordern weniger Zeit. TIPP: Um den GPS-Startvorgang zu beschleunigen, halten Sie das Gerät mit dem GPS-Empfänger nach oben. Stellen Sie sicher, dass Sie sich in offenem Gelände mit unverstelltem Blick Richtung Himmel befinden.
Darstellung ist unterschiedlich. Weitere Informationen zum Ändern des Positionsformats finden Sie in Kapitel 14 Einstellungen anpassen auf Seite 98. Sie können ein Format aus den folgenden Rastern wählen: ● Die geografische Breite und Länge ist das am häufigsten verwendete Raster, das in drei verschiedenen Formaten angegeben wird: ○ WGS84 Hd.d° ○ WGS84 Hd°m.m' ○ WGS84 Hd°m's.s ● Mit dem Koordinatensystem UTM (Universal Transverse Mercator) wird die horizontale Position in zwei Dimensionen dargestellt.
8.2 Standort bestimmen de Mit der Suunto Ambit können Sie über GPS die Koordinaten Ihres aktuellen Standorts bestimmen. So bestimmen Sie Ihren Standort: 1. Drücken Sie [Start Stop ], um das Startmenü aufzurufen. 2. Blättern Sie mit [Start Stop] zur Option STANDORT, und bestätigen Sie mit [Next]. 3. Das Gerät beginnt mit der Suche nach einem GPS-Signal. Nach dem Empfang des Signals wird GPS gefunden angezeigt. Im Anschluss werden Ihre aktuellen Koordinaten auf dem Display angezeigt.
8.3 POI-Navigation 8.3.1 Aktuellen Standort als Point of Interest (POI) hinzufügen Mit der Suunto Ambit können Sie Ihren aktuellen Standort als POI speichern. Sie können jederzeit, z. B. während Ihres Trainings, zu einem gespeicherten POI navigieren. Das Gerät kann bis zu 100 POIs speichern. Beachten Sie, dass bei diesem Grenzwert auch gespeicherte Routen zu berücksichtigen sind. Wenn Sie beispielsweise eine Route mit 60 Wegpunkten haben, können Sie zusätzlich 40 POIs im Gerät speichern.
6. Wählen Sie einen geeigneten Namen für den Standort aus. Blättern Sie mit [Start Stop] oder [Light Lock] durch die Optionen für den Namen. Wählen Sie mit [Next] einen Namen aus. 7. Drücken Sie [Start Stop], um den POI zu speichern.
TIPP: Sie können POIs auch hinzufügen, indem Sie im Startmenü NAVIGATION auswählen. TIPP: Sie können POIs in Movescount erstellen, indem Sie einen Standort auf einer Karte auswählen oder die Koordinaten eingeben. Die in der Suunto Ambit und in Movescount gespeicherten POIs werden immer synchronisiert, wenn Sie das Gerät mit Movescount verbinden. 8.3.
7. Wählen Sie einen geeigneten POI-Typ für den Standort aus. Blättern Sie mit [Start Stop] oder [Light Lock] durch die verschiedenen POI-Typen. Wählen Sie mit [Next] einen POI-Typ aus. 8. Wählen Sie einen geeigneten Namen für den Standort aus. Blättern Sie mit [Start Stop] oder [Light Lock] durch die Optionen für den Namen. Wählen Sie mit [Next] einen Namen aus. 9. Drücken Sie [Start Stop], um den POI zu speichern.
de 37
8.3.3 Zu einem Point of Interest (POI) navigieren Die Suunto Ambit bietet eine GPS-Navigationsfunktion, mit der Sie zu einem vordefinierten Ziel navigieren können, das als POI gespeichert wurde. HINWEIS: Sie können auch navigieren, während Sie ein Training aufzeichnen, siehe Abschnitt 12.6.6 Navigieren während des Trainings auf Seite 86. So navigieren Sie zu einem POI: 1. Drücken Sie [Start Stop ], um das Startmenü aufzurufen. 2.
● Pfeil, der in Richtung Ihres Ziels weist (nach links / nach rechts orientieren) ● Ihre Entfernung vom Ziel ● den Namen des POI, zu dem Sie navigieren, Ihre Abweichung vom Kurs in Grad (0° wäre der korrekte Kurs) oder alternativ Ihren aktuellen Kurs als Haupthimmelsrichtung (N, S, W, O) und Nebenhimmelsrichtung (NO, NW, SO, SW). 8. Das Gerät informiert Sie, dass Sie an Ihrem Ziel angelangt sind.
HINWEIS: Die Navigation zeigt bei niedriger Geschwindigkeit (<4 km/h) Ihre Abweichung vom Nordpfeil der Uhrenskala und bei hoher Geschwindigkeit (>4 km/h) Ihre Abweichung von der Kursrichtung an. Wenn Sie stehen, können Sie das Gerät drehen, bis „0“ für die richtige Richtung angezeigt wird. Beim Radfahren erkennt die Suunto Ambit sogar dann Ihre Richtung, wenn das Gerät geneigt ist. 8.3.4 Point of Interest (POI) löschen So löschen Sie einen POI: 1. Drücken Sie [Start Stop ], um das Startmenü aufzurufen. 2.
HINWEIS: Wenn Sie einen POI in Movescount löschen und Ihre Suunto Ambit synchronisieren, wird der POI vom Gerät gelöscht, aber in Movescount nur deaktiviert. 8.4 Routennavigation 8.4.1 Route hinzufügen Sie können eine Route in Movescount erstellen oder eine Route vom Computer in Movescount importieren, die mit einem anderen Gerät erstellt wurde. Darüber hinaus können Sie eine Route mit Ihrer Suunto Ambit aufzeichnen und sie in Movescount hochladen, siehe Abschnitt 12.6.1 Routen aufzeichnen auf Seite 79.
8.4.2 Entlang einer Route navigieren Sie können entlang einer Route navigieren, die Sie von Movescount auf Ihre Suunto Ambit heruntergeladen haben, siehe Abschnitt 8.4.1 Route hinzufügen auf Seite 43. HINWEIS: Sie können auch navigieren, während Sie ein Training aufzeichnen, siehe Abschnitt 12.6.6 Navigieren während des Trainings auf Seite 86. So navigieren Sie entlang einer Route: 1. Drücken Sie [Start Stop ], um das Startmenü aufzurufen. 2.
5. Das Gerät zeigt alle Wegpunkte auf der ausgewählten Route an. Blättern Sie mit [Start Stop] oder [Light Lock] zum Wegpunkt, von dem aus Sie starten möchten. Übernehmen Sie die Einstellungen mit [Next]. 6. Drücken Sie [Next], um die Option Navigieren auszuwählen. 7. Wenn Sie einen Wegpunkt mitten auf der Route ausgewählt haben, fordert die Suunto Ambit Sie auf, die Navigationsrichtung einzugeben. Drücken Sie [Start Stop] oder [Light Lock], um Vorwärts bzw. Rückwärts auszuwählen.
de 47
So überspringen Sie einen Wegpunkt auf einer Route: 1. Halten Sie beim Navigieren entlang einer Route [Next] gedrückt, um das Optionsmenü aufzurufen. 2. Drücken Sie [Next], um die Option NAVIGATION auszuwählen. 3. Blättern Sie mit [Start Stop] zur Option Wegpunkt überspringen, und bestätigen Sie mit [Next]. Das Gerät überspringt den Wegpunkt und beginnt mit der direkten Navigation zum nächsten Wegpunkt auf der Route. 8.4.
de Vollständige Routenansicht In der vollständigen Routenansicht wird Folgendes angezeigt: ● (1) Pfeil, der Ihre Position und Ihren aktuellen Kurs anzeigt. ● (2) Nächster Wegpunkt auf der Route ● (3) Erster und letzter Wegpunkt auf der Route ● (4) POIs in der Nähe der Route. Der nächste POI wird als Symbol angezeigt. ● (5) Skala, auf der die vollständige Route angezeigt wird. HINWEIS: In der vollständigen Routenansicht ist Norden immer oben.
Wegpunkt-Navigationsansicht In der Wegpunkt-Navigationsansicht wird Folgendes angezeigt: ● (1) Pfeil, der in Richtung des nächsten Wegpunkts weist (nach links / nach rechts orientieren) ● (2) Ihre Entfernung vom nächsten Wegpunkt ● (3) Der nächste Wegpunkt, auf den Sie sich zubewegen. 8.4.4 Route löschen Sie können Routen in Movescount löschen oder deaktivieren. So löschen Sie eine Route: 1. Gehen Sie auf www.movescount.com, und befolgen Sie die Anweisungen zum Löschen oder Deaktivieren einer Route. 2.
9 HÖHE-BARO-MODUS BENUTZEN de Im Modus ALTI & BARO (HÖHE-BARO) können Sie die aktuelle Höhe und den Luftdruck anzeigen. Drei Profile stehen zur Auswahl: Automatisch, Barometer und Höhenmesser. Weitere Informationen zum Einstellen von Profilen finden Sie in Abschnitt 9.2.1 Profile einstellen auf Seite 54. Abhängig vom aktivierten Profil können Sie im Modus ALTI & BARO (HÖHE-BARO) verschiedene Ansichten aufrufen. 9.
9.1.1 Korrekte Messwerte erhalten Wenn Sie eine Outdoor-Aktivität planen, bei der Sie auf präzise Werte für den Luftdruck auf Meereshöhe oder die Höhe angewiesen sind, müssen Sie Ihre Suunto Ambit zunächst kalibrieren, indem Sie Ihre aktuelle Höhe oder den aktuellen Luftdruck auf Meereshöhe eingeben. Die genaue Höhe Ihres Standorts wird auf den meisten topographischen Karten oder in Google Earth angegeben.
entsprechende Werte verfügbar sind. Bei stabiler Wetterlage muss der Referenzwert nicht aktualisiert werden. de 9.1.2 Inkorrekte Messwerte Profil HÖHENMESSER + Stillstand + Wetteränderung Wenn das Profil Höhenmesser über einen längeren Zeitraum aktiviert ist, während sich das Gerät an einem festen Standort befindet, und sich gleichzeitig die Wetterlage vor Ort ändert, werden keine korrekten Höhenmesswerte angezeigt.
die die Suunto Ambit anzeigt, nicht korrekt sind. Sie steuern daher die nächste Position an, für die auf Ihrer topographischen Karte ein Höhenreferenzwert angegeben ist. Sie korrigieren den Höhenreferenzwert der Suunto Ambit entsprechend und schalten vom Profil Barometer auf Höhenmesser um. Sie erhalten wieder korrekte Höhenmesswerte. 9.2 Profil für Aktivität anpassen Das Profil Höhenmesser empfiehlt sich für Outdoor-Aktivitäten, bei denen Höhenwechsel eine Rolle spielen (z. B.
3. Wählen Sie mit [Next] die Option Profil aus. 4. Blättern Sie mit [Start Stop] oder [Light Lock] durch die Profiloptionen (Automatisch, Höhenmesser, Barometer). Wählen Sie mit [Next] das gewünschte Profil aus. de 9.2.2 Referenzwerte festlegen So legen Sie die Referenzwerte für den Luftdruck auf Meereshöhe und für die Höhe fest: 1. Halten Sie [Next] gedrückt, um das Optionsmenü aufzurufen. 2. Blättern Sie mit [Light Lock] zu HÖHE-BARO, und bestätigen Sie die Auswahl mit [Next]. 3.
9.3 Profil Höhenmesser verwenden Mit dem Profil Höhenmesser wird die Höhe anhand von Referenzwerten ermittelt. Als Referenzwert kann entweder der Luftdruck auf Meereshöhe oder ein Höhenwert verwendet werden. Wenn das Profil Höhenmesser aktiviert ist, wird das Höhenmesser-Symbol auf dem Display angezeigt. Weitere Informationen zum Einstellen des Profils finden Sie in Abschnitt 9.2.1 Profile einstellen auf Seite 54.
de HINWEIS: Wenn Sie die Suunto Ambit am Handgelenk tragen, müssen Sie sie abnehmen, um die Temperatur exakt bestimmen zu können, da Ihre Körpertemperatur die Messung beeinflusst. 9.4 Profil Barometer verwenden Mit dem Profil Barometer wird der aktuelle Luftdruck auf Meereshöhe angezeigt. Die Messung basiert auf den Referenzwerten, die in den Einstellungen festgelegt wurden, und dem ständig gemessenen absoluten Luftdruck. Weitere Informationen zum Festlegen der Referenzwerte finden Sie in Abschnitt 9.2.
Wenn das Profil Barometer aktiviert ist, zeigt die Suunto Ambit folgende Informationen zum Luftdruck an: ● obere Zeile: aktueller Luftdruck auf Meereshöhe ● mittlere Zeile: Diagramm, das die Daten zum Luftdruck auf Meereshöhe der letzten 27 Stunden darstellt (Aufzeichnungsintervall 1 Stunde) ● untere Zeile: mit [View] zwischen Temperatur, Zeit und Höhenreferenzwert umschalten Der Referenzwert für die Höhe ist die zuletzt im Modus ALTI & BARO (HÖHE-BARO) verwendete Höhe.
9.5 Profil Automatisch verwenden de Im Profil Automatisch schaltet das Gerät entsprechend Ihren Bewegungen zwischen den Profilen Höhenmesser und Barometer um. Wenn das Profil Automatisch aktiviert ist, schaltet das Gerät automatisch zwischen der Interpretation von Luftdruckänderungen als Höhenänderungen oder Wetteränderungen um. Es ist nicht möglich, Wetter- und Höhenänderungen gleichzeitig zu messen, da beides mit einer Änderung des Luftdrucks einhergeht.
Abhängig davon, welches Profil aktiviert ist, können Sie die Profilansichten Höhenmesser oder Barometer über [View] aufrufen. HINWEIS: Wenn Sie das Profil Automatisch verwenden, werden die Symbole für Barometer oder Höhenmesser nicht auf dem Display angezeigt.
10 3-D-KOMPASS VERWENDEN de Die Suunto Ambit hat einen integrierten 3-D-Kompass, mit dem Sie sich in Relation zum magnetischen Nordpol orientieren können. Der Neigungsausgleich des Kompasses ermöglicht präzises Ablesen, selbst wenn der Kompass nicht waagerecht gehalten wird.
haben und Sie diesen Vorgang erneut durchführen möchten, verwenden Sie die Kalibrierungsoption im Optionsmenü. HINWEIS: Die Kalibrierung des 3-D-Kompasses besteht aus zwei Schritten, der waagerechten Drehung und der vertikalen Neigung. Lesen Sie die Anweisungen sorgfältig durch, bevor Sie mit der Kalibrierung beginnen. So rufen Sie die Kompasskalibrierung auf: 1. Halten Sie [Next] gedrückt, um das Optionsmenü aufzurufen. 2.
Wenn der Text Horizont. im Display aufblinkt, ist die Position des Geräts nicht vollständig waagerecht. 2. Die Neigungskalibrierung beginnt automatisch, wenn die Kalibrierung in der Waagerechten erfolgreich war. Halten Sie das Gerät in einem Neigungswinkel von 90°, bis Sie den Bestätigungston hören und der Text Kalibrierung erfolgreich angezeigt wird. Wenn die Kalibrierung nicht erfolgreich war, wird der Text Kalib. fehlgesch. angezeigt.
Der zu verwendende Deklinationswert ist auf den meisten Karten angegeben. Die genaue Position des magnetischen Nordpols ändert sich jährlich. Die präzisesten und aktuellsten Deklinationswerte finden Sie daher im Internet (zum Beispiel auf www.magnetic-declination.com). Orientierungskarten werden jedoch in Relation zur magnetischen Nordrichtung gezeichnet. Wenn Sie Orientierungskarten verwenden, müssen Sie daher die Deklination ausschalten, indem Sie als Deklinationswert „0 Grad“ angeben.
de 65
11 TIMER-FUNKTIONEN 11.1 Stoppuhr aktivieren und deaktivieren Mit der Stoppuhr können Sie die Zeit messen, ohne eine Übung zu starten. Nachdem Sie die Stoppuhr aktiviert haben, wird sie hinter den Modi TIME (UHRZEIT), ALTI & BARO (HÖHE & BARO) sowie COMPASS (KOMPASS) als letzter Modus angezeigt. So aktivieren/deaktivieren Sie die Stoppuhr: 1. Drücken Sie [Start Stop ], um das Startmenü aufzurufen. 2. Blättern Sie mit [Light Lock] zu STOPPUHR, und bestätigen Sie die Auswahl mit [Next]. 3.
de 11.2 Stoppuhr verwenden So verwenden Sie die Stoppuhr: 1. Drücken Sie in der aktivierten Stoppuhranzeige auf [Start Stop], um die Zeitnahme zu starten. 2. Mit [Back Lap] können Sie Rundenzeiten nehmen, mit [Start Stop] halten Sie die Stoppuhr an. Um die Rundenzeiten anzuzeigen, drücken Sie bei angehaltener Stoppuhr auf [Back Lap].
3. Zum Fortfahren drücken Sie die Taste [Start Stop]. 4. Um die Zeit zurückzusetzen, drücken Sie bei angehaltener Stoppuhr auf [Start Stop]. Während die Stoppuhr läuft, können Sie Folgendes ausführen: ● Auf [Anzeigen] drücken, um zwischen der Zeit und der Rundenzeit hinund herzuwechseln, die unten in der Anzeige erscheint. ● Mit [Next] zwischen den Modi TIME (ZEIT), ALTI & BARO (HÖHE & BARO) sowie COMPASS (KOMPASS) hin- und herschalten. ● Durch dauerhaftes Drücken der Taste [Next] das Optionsmenü aufrufen.
11.3 Countdown-Timer de Sie können den Countdown-Timer einstellen, um von einer eingestellten Zeit auf Null herunterzuzählen. Nachdem Sie den Countdown-Timer aktiviert haben, wird er hinter den Modi TIME (ZEIT), ALTI & BARO (HÖHE-BARO) und COMPASS (KOMPASS) als letzter Modus angezeigt. Der Timer gibt in den letzten 10 Sekunden sekündlich einen kurzen Ton ab. Wenn Null erreicht ist, ertönt ein Alarm. So stellen Sie die Countdown-Zeit ein: 1. Drücken Sie [Start Stop], um das Startmenü aufzurufen. 2.
Nach Ende des Countdowns wird die Anzeige für den Countdown-Timer nach weiteren 2 Minuten ausgeschaltet. Um den Timer zu deaktivieren, gehen Sie im Startmenü zur Option TIMER, und wählen Sie Timer beenden. TIPP: Sie können den Countdown unterbrechen bzw. fortsetzen, indem Sie die Taste [Start Stop] drücken.
12 TRAININGSMODI VERWENDEN de Verwenden Sie die Trainingsmodi, um Trainingsprotokolle aufzuzeichnen und verschiedene Informationen während Ihres Trainings anzuzeigen. Sie können die Trainingsmodi aufrufen, indem Sie im Modus TIME (ZEIT) oder ALTI & BARO (HÖHE-BARO) bzw. im Modus COMPASS (KOMPASS) (nach der Kalibrierung) die Taste [Start Stop] drücken. 12.1 Trainingsmodi Sie können aus den vordefinierten Modi einen passenden Trainingsmodus auswählen.
Beim Training liefern Ihnen die vordefinierten Trainingsmodi nützliche Informationen für die jeweilige Sportart: ● Radfahren: Geschwindigkeits-, Distanz-, Trittfrequenz- und Herzfrequenzinformationen ● Bergsteigen: Höhen-, Distanz- und Geschwindigkeitsinformationen (GPS-Ortung alle 60 sek) ● Trailrunning: Höhen-, Herzfrequenz-, Schrittfrequenz- und Distanzinformationen ● Laufen: Schrittfrequenz-, Herzfrequenz- und Chronograph-Informationen ● Ski alpin: Höhen-, Abstiegs- und Zeitinformationen ● Andere Sporta
● Wählen Sie HÖHE-BARO um die Höhe oder den Luftdruck auf Meereshöhe einzustellen oder das Profil für HÖHE-BARO festzulegen. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 9 Höhe-Baro-Modus benutzen auf Seite 51. ● Wählen Sie AKTIVIEREN um die folgenden Funktionen zu aktivieren oder zu deaktivieren: ○ Wählen Sie INTERVALL EIN/AUS um den Intervalltimer zu aktivieren/deaktivieren. Der Intervalltimer kann benutzerdefinierten Trainingsmodi in Movescount hinzugefügt werden.
12.3 Herzfrequenzgurt verwenden Sie können beim Training einen Herzfrequenzgurt verwenden. Wenn Sie einen Herzfrequenzgurt verwenden, liefert Ihnen die Suunto Ambit zusätzliche Informationen zu Ihren Aktivitäten.
● Wechseln Sie die Batterie des Herzfrequenzgurts, falls das Problem weiterhin besteht. ● Synchronisieren Sie Ihren Herzfrequenzgurt erneut mit dem Gerät (siehe Kapitel 15 Verbindung zum POD/Herzfrequenzgurt herstellen auf Seite 104). ● Reinigen Sie das textile Gurtband der Herzfrequenzgurts regelmäßig in der Waschmaschine. 12.4 Herzfrequenzgurt anlegen HINWEIS: Die Suunto Ambit ist mit dem Suunto ANT Comfort Belt kompatibel.
WARNUNG: Personen, die einen Herzschrittmacher, einen Defibrillator oder ein anderes elektronisches Gerät tragen, verwenden den Herzfrequenzgurt auf eigenes Risiko. Wir empfehlen, vor der Erstverwendung des Gurts einen Belastungstest unter ärztlicher Aufsicht durchzuführen. So sind bei gleichzeitiger Verwendung die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Herzschrittmachers und des Herzfrequenzgurts gewährleistet.
TIPP: Reinigen Sie den Gurt nach der Verwendung regelmäßig in der Waschmaschine, um unangenehmen Gerüchen vorzubeugen und eine dauerhaft gute Funktionalität und Genauigkeit der Messdaten zu gewährleisten. Waschen Sie dabei nur den textilen Teil des Gurts. 12.5 Training starten So starten Sie das Training: 1. Befeuchten Sie die Kontaktbereiche des Herzfrequenzgurts, und legen Sie den Gurt an (optional). 2. Drücken Sie [Start Stop ], um das Startmenü aufzurufen. 3.
12.6 Während des Trainings de Die Suunto Ambit zeigt Ihnen während des Trainings zusätzliche Informationen an. Die zusätzlich angezeigten Informationen sind vom ausgewählten Trainingsmodus abhängig (siehe Abschnitt 12.1 Trainingsmodi auf Seite 71). Weitere zusätzliche Informationen erhalten Sie, wenn Sie einen Herzfrequenzgurt und GPS beim Training verwenden. Sie können festlegen, welche Informationen während des Trainings auf dem Display der Suunto Ambit angezeigt werden sollen.
Movescount anzuzeigen. Während der Aufzeichnung Ihrer Route werden im oberen Bereich des Displays das Aufnahme- und das GPS-Symbol angezeigt. 12.6.2 In Runden trainieren Bei Ihrem Training können Sie manuelle oder automatische Runden verwenden. Dazu können Sie das Autolap-Intervall in Movescount festlegen. Wenn Sie automatische Runden verwenden, zeichnet die Suunto Ambit Runden anhand der Distanz auf, die Sie in Movescount festgelegt haben.
12.6.3 Höhenaufzeichnung Die Suunto Ambit speichert alle Höhenbewegungen, die zwischen Start und Ende Ihrer Protokollaufzeichnung stattfinden. Wenn Sie eine Aktivität ausüben, bei der sich Ihre Höhe ändert, können Sie die Höhenänderungen aufzeichnen und die gespeicherten Informationen später ansehen. Darüber hinaus können Sie bei der Aufzeichnung Runden festlegen. Ihre Runden werden im Gerätespeicher gespeichert, und Sie können sie später über Movescount abrufen.
12.6.4 Kompass während des Trainings verwenden Sie können den Kompass aktivieren und ihn während Ihres Trainings für einen benutzerdefinierten Trainingsmodus übernehmen. So verwenden Sie den Kompass während des Trainings: 1. Halten Sie während der Aufzeichnung Ihres Trainings [Next] gedrückt, um das Optionsmenü aufzurufen. 2. Blättern Sie mit [Light Lock] zu AKTIVIEREN, und bestätigen Sie die Auswahl mit [Next]. 3. Blättern Sie mit [Light Lock] zu Kompass AUS, und bestätigen Sie die Auswahl mit [Next]. 4.
Um den Kompass zu deaktivieren, müssen Sie zurück ins Optionsmenü wechseln und den Kompass ausschalten. 12.6.5 Intervalltimer verwenden Sie können jedem benutzerdefinierten Trainingsmodus in Movescount einen Intervalltimer hinzufügen. Um den Intervalltimer zu einem benutzerdefinierten Modus hinzuzufügen, wechseln Sie in den Bereich AUSRÜSTUNG Ihres Profils, und wählen Sie Anpassung aus.
Sie können die folgenden Informationen im Intervalltimer festlegen: ● Intervalltypen (Intervall HO. und NI.) ● Dauer oder Distanz für beide Intervalltypen ● Wiederholungsfrequenz der Intervalle de HINWEIS: Wenn Sie die Wiederholungsfrequenz der Intervalle in Movescount nicht festlegen, wird der Intervalltimer 99-mal wiederholt. So aktivieren/deaktivieren Sie den Intervalltimer: 1. Halten Sie in einem benutzerdefinierten Trainingsmodus [Next] gedrückt, um das Optionsmenü aufzurufen. 2.
12.6.6 Navigieren während des Trainings Sie können während des Trainings entlang einer Route oder zu einem Point of Interest (POI) navigieren. So navigieren Sie während des Trainings: 1. Halten Sie während der Aufzeichnung Ihres Trainings [Next] gedrückt, um das Optionsmenü aufzurufen. 2. Drücken Sie [Next], um die Option NAVIGATION auszuwählen. 3. Drücken Sie [Next], um die Option POIs (Points of interest) auszuwählen, oder blättern Sie mit [Light Lock] zur Option Routen und wählen Sie [Next] aus.
de So deaktivieren Sie die Navigation: 1. Halten Sie [Next] gedrückt, um das Optionsmenü aufzurufen. 2. Drücken Sie [Next], um die Option NAVIGATION auszuwählen. 3. Blättern Sie mit [Start Stop] zur Option Navigation beenden, und bestätigen Sie mit [Next]. 12.6.7 Zurück zum Start während des Trainings Suunto Ambit speichert automatisch den Startpunkt Ihres letzten Trainings, wenn Sie GPS verwenden.
So finden Sie während des Trainings zurück zum Startpunkt: 1. Halten Sie während der Aufzeichnung Ihres Trainings [Next] gedrückt, um das Optionsmenü aufzurufen. 2. Drücken Sie [Next], um die Option NAVIGATION auszuwählen. 3. Blättern Sie mit [Start Stop] zur Option Zurück zum Start, und bestätigen Sie mit [Next]. Die Navigationsführung wird als letzte Anzeige für den benutzerdefinierten Trainingsmodus übernommen.
12.6.8 Autopause Mit der Funktion Autopause wird Ihre Trainingsaufzeichnung unterbrochen, wenn die Geschwindigkeit weniger als 2 km/h beträgt. Wenn Sie wieder auf mehr als 2 km/h beschleunigen, wird die Aufzeichnung automatisch fortgesetzt. Sie können Autopause in Movescount für jeden Sportmodus separat ein- oder ausschalten. Sie haben auch die Möglichkeit, Autopause während des Trainings zu aktivieren oder zu deaktivieren. HINWEIS: Autopause ist im Modus Beckenschwimmen nicht verfügbar.
12.7 Logbuch nach dem Training einsehen Nachdem Sie die Aufzeichnung beendet haben, können Sie sich die Zusammenfassung Ihrer Trainingseinheit anzeigen lassen. So können Sie die Aufzeichnung beenden und die Zusammenfassung aufrufen: 1. Halten Sie [Start Stop] gedrückt, um die Trainingseinheit zu beenden und zu speichern. Alternativ können Sie auch [Start Stop] drücken, um die Aufzeichnung zu unterbrechen.
Sie das Protokoll, indem Sie [Start Stop] drücken. Wenn Sie das Protokoll nicht speichern wollen, drücken Sie [Light Lock]. 2. Drücken Sie [Next], um die Zusammenfassung Ihrer Trainingseinheit aufzurufen. Sie können sich auch die Zusammenfassungen aller im Logbuch gespeicherten Trainingseinheiten anzeigen lassen. Im Logbuch sind die Trainingseinheiten chronologisch geordnet, wobei die letzte Trainingseinheit zuerst angezeigt wird.
12.7.
12.7.2 Nach dem Training ohne Herzfrequenzgurt Wenn Sie ohne Herzfrequenzgurt trainieren, enthält die Zusammenfassung die folgenden Daten: ● Startzeit und Datum der Protokollaufzeichnung ● Dauer ● Anzahl der Runden ● Distanz (Training mit GPS) ● Aufstieg ● durchschnittliche Geschwindigkeit (Training mit GPS) ● Abstieg 12.7.3 Erholungszeit Die Suunto Ambit zeigt immer Ihre Gesamterholungszeit auf Grundlage aller gespeicherten Trainingseinheiten an.
13 FUSEDSPEED de TM Mit FusedSpeed wird die Geschwindigkeit durch die Kombination von GPS und Beschleunigungssensoren am Handgelenk besonders präzise ermittelt. Das GPS-Signal wird entsprechend der Beschleunigung am Handgelenk adaptiv gefiltert. Auf diese Weise ist bei durchgängiger Laufgeschwindigkeit eine genauere Messung und bei Geschwindigkeitsveränderungen eine schnellere Reaktion möglich.
HINWEIS: FusedSpeedTM ist für Sportarten wie Laufen und ähnliche Aktivitäten geeignet. TIPP: Um genaue Messwerte mit FusedSpeedTM zu erhalten, sollten Sie nur bei Bedarf kurz auf das Display sehen. Wenn Sie das Gerät ohne Bewegung vor sich halten, wird die Messgenauigkeit beeinträchtigt.
● Multisport ● Floorball ● Football In den anderen Trainingsmodi werden einfache GPS-Geschwindigkeitsdaten verwendet. Verwendungsbeispiel: Laufen und Radfahren mit FusedSpeedTM Wenn Sie vom Laufen zum Radfahren wechseln, stellt FusedSpeedTM fest, dass die Handgelenksgeschwindigkeit keine gültigen Geschwindigkeitsmessungen zulässt. Das Gerät deaktiviert FusedSpeedTM daraufhin automatisch und zeigt ausschließlich GPS-basierte Geschwindigkeitsdaten für das Radfahren an.
14 EINSTELLUNGEN ANPASSEN So können Sie die Einstellungen aufrufen und anpassen: 1. Halten Sie [Next] gedrückt, um das Optionsmenü aufzurufen. 2. Blättern Sie mit [Start Stop] und [Light Lock] durch das Menü. 3. Drücken Sie [Next], um eine Einstellung aufzurufen. 4. Drücken Sie [Start Stop] und [Light Lock], um die Einstellungswerte anzupassen. 5. Drücken Sie [Back Lap], um zur vorigen Ansicht in den Einstellungen zurückzukehren, oder halten Sie [Next] gedrückt, um das Optionsmenü zu verlassen.
Formate ● Einheitensystem: ○ Metrisch ○ Imperial ○ Erweitert: Gibt Ihnen die Möglichkeit, individuelle Einstellungen für angelsächsische und metrische Einheiten in Movescount festzulegen. ● Positionsformate: ○ WGS84 Hd.d° ○ WGS84 Hd°m.m' ○ WGS84 Hd°m's.s ○ UTM ○ MGRS ○ British (BNG) ○ Finnish (ETRS-TM35FIN) ○ Finnish (KKJ) ○ Irish (IG) ○ Swedish (RT90) ○ Swiss (CH1903) ○ UTM NAD27 Alaska ○ UTM NAD27 Conus ○ UTM NAD83 ● Uhrzeitformat: 12 Stunden oder 24 Stunden ● Datumsformat: TT.MM.
● Zeit: Stunden und Minuten ● Datum: Jahr, Monat, Tag Töne/Anzeige ● Display umschalt.: schaltet das Display um ● Töne: ○ Alle ein: Tastentöne und Systemtöne werden eingeschaltet ○ Tastentöne aus: nur die Systemtöne werden eingeschaltet ○ Alle aus: alle Töne werden ausgeschaltet HINWEIS: Der Alarm ist weiterhin zu hören, wenn alle Töne ausgeschaltet sind.
Helligkeit: Passen Sie die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung an (in Prozent). ● Displaykontrast: Passen Sie den Displaykontrast an (in Prozent). Kompass ● Kalibrierung: Beginnen Sie mit der Kompasskalibrierung. ● Deklination: Stellen Sie den Deklinationswert für den Kompass ein. Karte ● Orientierung ○ Kurs oben: Zeigt die Karte vergrößert mit dem Kurs nach oben an. ○ Nord oben: Zeigt die Karte vergrößert mit Norden oben an.
Das Menü „Service“ umfasst folgende Optionen: ● INFO: ○ Air pressure: Zeigt den aktuellen absoluten Luftdruck und die Temperatur an. ○ Version: Zeigt die aktuelle Software- und Hardwareversion Ihrer Suunto Ambit an. ● TEST: ○ LCD test: Hier können Sie überprüfen, ob die LCD-Anzeige korrekt funktioniert. ● ACTION: ○ GPS reset: Hier können Sie das GPS zurücksetzen.
HINWEIS: Nach 30 Minuten Inaktivität schaltet das Gerät automatisch in den Energiesparmodus. Bei Bewegung wird das Gerät wieder aktiviert. GPS zurücksetzen Sollte das GPS nicht korrekt funktionieren, können Sie die GPS-Daten im Menü „Service“ zurücksetzen. So setzen Sie das GPS zurück: 1. Blättern Sie im Menü „Service“ mit [Light Lock] zu ACTION, und bestätigen Sie die Auswahl mit [Next]. 2. Drücken Sie [Light Lock], um zu GPS reset zu blättern, und bestätigen Sie mit [Next]. 3.
15 VERBINDUNG ZUM POD/HERZFREQUENZGURT HERSTELLEN Sie können Ihre Suunto Ambit mit optionalen Suunto PODs (Bike POD, Herzfrequenzgurt, Foot POD oder Cadence POD) und ANT+ PODs verbinden, um beim Training zusätzliche Geschwindigkeits-, Distanz- und Trittfrequenzdaten zu erhalten. Sie können bis zu vier PODs (jeweils ein POD-Typ) gleichzeitig synchronisieren. Wenn Sie mehrere PODs verbinden, wird auf der Suunto Ambit für jeden POD-Typ jeweils der zuletzt verbundene POD gespeichert.
5. Drücken Sie [Next], um einen POD oder Herzfrequenzgurt auszuwählen und die Verbindung herzustellen. 6. Halten Sie Ihre Suunto Ambit nahe an den POD/Gurt (<30 cm), und warten Sie, bis das Gerät angibt, dass es mit dem POD/Gurt verbunden wurde. Wenn beim Verbinden Fehler auftreten, drücken Sie [Start Stop], um einen neuen Versuch zu starten, oder [Light Lock], um zu den Verbindungseinstellungen zurückzukehren.
de TIPP: Sie können den Herzfrequenzgurt auch aktivieren, indem Sie die beiden Elektroden-Kontaktbereiche befeuchten und andrücken. Fehlerbehebung: Verbindung mit dem Herzfrequenzgurts kann nicht hergestellt werden Wenn beim Verbinden mit dem Herzfrequenzgurt Fehler auftreten, versuchen Sie Folgendes: ● Prüfen Sie, ob das Textilband mit dem Modul verbunden ist.
● Prüfen Sie, ob Sie den Herzfrequenzgurt korrekt angelegt haben (siehe Abschnitt 12.4 Herzfrequenzgurt anlegen auf Seite 75). ● Prüfen Sie, ob die Elektroden-Kontaktbereiche des Herzfrequenzgurts feucht sind. 15.1 PODs kalibrieren Sie können den Suunto Foot POD Mini mit Ihrer Suunto Ambit kalibrieren, um die Geschwindigkeit und Distanz exakt zu messen. Führen Sie die Kalibrierung über eine möglichst genau ermittelte Distanz aus, z. B. auf einer 400-Meter-Bahn.
Blättern Sie mit der Taste [Next] durch die Zusammenfassungen, bis Sie die Zusammenfassung für die Distanz erreichen. Ändern Sie die auf dem Display angezeigte Distanz in die tatsächliche Distanz, die Sie zurückgelegt haben. Verwenden Sie dazu die Tasten [Start Stop] und [Light Lock]. Bestätigen Sie die Zeit mit [Next]. 7. Bestätigen Sie die Kalibrierung des PODs, indem Sie die Taste [Start Stop] drücken. Ihr Foot POD Mini ist jetzt fertig kalibriert.
16 SYMBOLE Die folgenden Symbole werden beispielsweise auf der Suunto Ambit angezeigt: Barometer Höhenmesser Chronograph Einstellungen GPS-Signalstärke Synchronisierung Herzfrequenz Trainingsmodus Alarm Intervalltimer 110
Tastensperre de Batterie Aktueller Bildschirm Tastenmarkierungen Nach oben / Wert erhöhen Weiter/bestätigen Nach unten / Wert herabsetzen POI-Symbole Folgende POI-Symbole sind auf der Suunto Ambit verfügbar: Gebäude/Zuhause Auto/Parkplatz Lager/Campingplatz 111
Lebensmittel/Restaurant/Café Unterkunft/Hostel/Hotel Wasser/Fluss/See/Küste Berg/Hügel/Tal/Kliff Wald Kreuzung Sehenswürdigkeit Start Ende Geocache Wegpunkt 112
Straße/Weg de Felsen Wiese Höhle 113
17 TERMINOLOGIE Autolap Mithilfe der Funktion AUTOLAP können Sie Runden für bestimmte Distanzen statt für Zeiten definieren. Format Die Art und Weise, wie die Position des GPS-Empfängers auf dem Armbandgerät dargestellt wird. Im Allgemeinen wird die geografische Breite und Länge in Grad und Minuten dargestellt, optional in Grad, Minuten und Sekunden oder nur in Grad, oder es wird ein Rasterformat verwendet.
Rundenzeit Navigation Peak Training Effect Dauer der aktuellen Runde. Wenn Sie eine neue Runde angeben, wird die Zählung wieder auf null gesetzt, und das Gerät ermittelt eine neue Rundenzeit. Wenn Sie beim Training eine Runde angeben, wird auf dem Display ein Fenster eingeblendet, in dem die Rundennummer angezeigt wird, z. B. „1“, „2“ ... Gezielte Bewegung zu einem Wegpunkt (Ziel) anhand von Informationen zum aktuellen Standort in Relation zum Wegpunkt.
Point of Interest (POI) Position Positionskoordinaten eines bestimmten Standorts, die im Speicher der Suunto Ambit abgelegt sind. Die genauen Kartenkoordinaten eines bestimmten Standorts. Route Eine Route besteht aus mehreren Wegpunkten. Sie können eine Route in Movescount erstellen und diese auf die Suunto Ambit herunterladen. Zwischenzeit Die vergangene Zeit seit dem Aufzeichnungsbeginn der aktuellen Trainingseinheit.
18 WARTUNG UND PFLEGE de Behandeln Sie das Gerät sorgfältig – lassen Sie es nicht fallen, und setzen Sie es keinen Stößen aus. Unter normalen Umständen ist keine Wartung erforderlich. Spülen Sie das Gerät nach dem Gebrauch mit sauberem Wasser und einer milden Seife ab, und reinigen Sie das Gehäuse vorsichtig mit einem weichen, feuchten Tuch oder Fensterleder.
18.1 Wasserfestigkeit Die Suunto Ambit ist wasserfest. Ihre Wasserfestigkeit ist bis 100 m (330 ft) nach ISO 2281 getestet (www.iso.ch). Sie können die Suunto Ambit daher beim Schwimmen verwenden, das Gerät sollte jedoch nicht für Tauchsportaktivitäten verwendet werden. HINWEIS: Die Wasserfestigkeit ist nicht mit der Funktionstüchtigkeit in einer bestimmten Tiefe gleichzusetzen.
18.2 Batterie laden de Die Batterienutzungsdauer für eine Ladung ist davon abhängig, wie die Suunto Ambit verwendet wird. Sie kann zwischen 15 und 50 Stunden oder mehr liegen. Bei ausschließlicher Verwendung der einfachen Uhrenfunktion kann die Nutzungsdauer mit einer Ladung bis zu 30 Tage betragen. Weitere Informationen zur Batterienutzungsdauer finden Sie in Kapitel 19 Technische Daten auf Seite 122. HINWEIS: Bei niedrigen Temperaturen ist die Nutzungsdauer für eine Ladung kürzer.
lang. Wenn der Batterieladestand bei unter 2 % liegt, blinkt das Batteriesymbol durchgängig. Laden Sie die Batterie wieder auf, indem Sie das Gerät über das Suunto-USB-Kabel mit Ihrem Computer verbinden, oder verwenden Sie das USB-kompatible Suunto-Wandladegerät. Es dauert etwa 2 bis 3 Stunden, bis eine leere Batterie wieder vollständig aufgeladen ist.
de 121
19 TECHNISCHE DATEN Allgemeines ● ● ● ● ● ● ● ● ● Betriebstemperatur: -20 °C bis +60 °C / -5 °F bis +140 °F Batterieladetemperatur: 0 °C bis +35 °C / +32 °F bis +95 °F Lagerungstemperatur: -30 °C bis +60 °C / -22 °F bis +140 °F Gewicht: ca. 78 g / ca. 77,96 g Wasserfestigkeit (Gerät): 100 m / 9.997,44 cm (ISO 2281) Wasserfestigkeit (HF-Gurt): 20 m / 2.011,68 cm (ISO 2281) Uhrenglas: Mineralkristallglas Stromversorgung: wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku Batterienutzungsdauer (pro Ladevorgang): ○ ca.
Barometer de ● Anzeigebereich: 950...1060 hPa/28,34...31,30 inHg ● Auflösung: 1 hPa/0,01 inHg Höhenmesser ● Anzeigebereich: -500 m...9000 m / -1500 ft...29500 ft ● Auflösung: 1 m / 3 ft Thermometer ● Anzeigebereich: -20 °C bis +60 °C / -4 °F bis +140 °F ● Auflösung: 1 °C / 1 °F Chronograph ● Auflösung: 1 s bis 9:59:59, danach 1 min Kompass ● Auflösung: 1 Grad / 18 mil GPS ● Technologie: SiRFstarIV ● Auflösung: 1 m / 3 ft 19.
19.2 CE Suunto Oy erklärt hiermit, dass dieser Armbandcomputer den wesentlichen Anforderungen und sonstigen relevanten Bestimmungen der Richtlinie1999/5/EG entspricht. 19.3 Copyright Copyright © Suunto Oy 2013. Alle Rechte vorbehalten. Suunto, sämtliche Produktnamen von Suunto, die entsprechenden Logos und andere Marken und Eigennamen von Suunto sind eingetragene oder nicht eingetragene Marken von Suunto Oy.
Designs 001296636-0001/0006, 001332985-0001 oder 001332985-0002 USD 29/313,029, USD 667,127, (HF-Gurt: US 7,526,840, US 11/808,391, US 13/071,624, US 61/443,731). Zusätzliche Patentanträge wurden gestellt. 19.
Haftungsausschlüsse und Haftungsbeschränkungen Diese eingeschränkte Gewährleistung gilt nicht für: 1. a) normale Abnutzungserscheinungen, b) Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung entstanden sind, und c) Schäden, die durch die missbräuchliche Verwendung des Produkts oder durch Nichtbeachten der Nutzungshinweise entstanden sind; 2. Benutzerhandbücher oder Materialien anderer Anbieter; 3.
zur Vorgehensweise im Garantiefall erhalten Sie unter www.suunto.com/support. Bei Fragen können Sie auch die umfangreichen Supportmaterialien nutzen, die dort für Sie bereitstehen, und Sie können Ihre Fragen direkt an das Suunto Contact Center richten. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, sich unter der Telefonnummer, die Sie auf der letzten Seite dieses Handbuchs finden, an das Suunto Contact Center zu wenden. Die qualifizierten Mitarbeiter des Suunto Support helfen Ihnen gern.
Index A aktualisieren, 15 Alarm, 24 anpassen, 14 Autopause, 89 B Batterie laden, 119 Batterie laden, 13 Beleuchtung, 11 benutzerdefinierte Modi, 16 D Display-Kontrast, 19 Display-Kontrast anpassen, 19 Display umschalten, 18 Dualzeit, 23 E Einstellungen, 98 Alarm, 24 Datum, 23 Dualzeit, 23 GPS timekeeping, 26 Zeit, 21–22 Erholungszeit, 93 F Fehlerbehebung Herzfrequenzsignal, 74 FusedSpeed, 95 G GPS, 28 Fehlerbehebung, 29 zurücksetzen, 103 GPS timekeeping, 26 GPS zurücksetzen, 103 H Herzfrequenzgurt, 7
Höhenaufzeichnung, 81 Höhenmesser, Profil, 56 inkorrekte Messwerte, 53 korrekte Messwerte, 52 Profile, 54 Referenzwert, 54–55 Höhenaufzeichnung, 81 I Intervalltimer, 84 K kalibrieren Foot POD Mini, 108 Kompass, 61 Suunto Bike POD, 108 Kompass, 61 Deklinationswert, 63 kalibrieren, 61 während des Trainings, 83 L Logbuch, 90 Luftdruck auf Meereshöhe, Referenzwert, 55 M Movescount, 14 130 Suunto App, 17 Suunto App Designer, 17 Suunto App Zone, 17 N nach dem Training, 90, 92–93 mit Herzfrequenzgurt, 92 ohn
R T Raster, 29 Route hinzufügen, 43 löschen, 50 navigieren, 44 Routen aufzeichnen, 79 Runden, 80 Tasten, 10 Tastensperre, 11 Trainingsmodi, 16, 71 Weitere Optionen, 72 Trainingsmodus nach dem Training, 90, 92–93 Training starten, 77 während des Trainings, 79 Training starten, 77 S Servicemenü, 101 Sprache, 103 Standort, 31 Stoppuhr Aktivieren, 66 Deaktivieren, 66 Rundenzeiten, 67 unterbrechen, 67 verwenden, 67 zurücksetzen, 67 Suunto App, 17 Suunto App Designer, 17 Suunto App Zone, 17 Symbole, 110 Synch
SUUNTO CUSTOMER SUPPORT 1. www.suunto.com/support www.suunto.com/mysuunto 2. support@suunto.com 3.