Mikrochipgesteuerte Haustierklappe Gebrauchsanweisung
Wichtiger Hinweis Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vollständig, BEVOR Sie mit dem Einbau der mikrochipgesteuerten SureFlap Haustierklappe beginnen. Wichtig ist insbesondere, zu überprüfen, ob das Fenster bzw. die Tür, in welche(s) die Klappe eingebaut werden soll, Metall enthält. Falls dies der Fall ist, müssen Sie die Metall-Montageanleitung befolgen. Sie dürfen auf keinen Fall den Tunnel des Hauptbauteils durch Bohrungen oder andere Eingriffe beschädigen, da dieser den Sensor enthält.
Wichtiger Hinweis 1 1. Kartoninhalt 3 2. Benutzeroberfläche 4 3. Einführung 5 4. Mikrochip-Typ 6 5. Der SureFlap RFID-Halsbandanhänger 6 6. Speichermodus 7 7. Montage 8 8. Batterien und “Batterie schwach”-Anzeige 18 9. Betrieb 19 10. Sperrmodus 20 11. Ausgangssperre 20 12. Löschen des Speichers 21 13. Betrieb als nicht selektive Haustierklappe 22 15. Wartung 24 16. Fehlersuche / Fehlerbehebung 25 17.
1. Kartoninhalt 1. Hauptbaugruppe der Haustierklappe (im Haus) 2. Außenrahmen (Außenseite) 3. Batteriefach (eines auf jeder Seite) 4. 2 Batteriefachdeckel 5. Tastenabdeckung 6. Buttons (siehe „Benutzeroberfläche“) 7. LCD-Display (siehe „Benutzeroberfläche“) 8. LED 9. Doppelverschlussmechanismus 10. Zugluftverschluss 11. Verschiedene Schrauben 12. Abdeckkappen 2 13.
2. Benutzeroberfläche 2.1 Tasten 1 2 3 4 1. Sperrmodus 2. Zeit einstellen/Aktuelle Uhrzeit 3. Verriegelung 4. Entriegelung 5. Speichern 5 Fn (Funktion), siehe „Benutzerdefinierte Modi“ in Abschnitt 14 2.
3. Einführung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer mikrochipgesteuerten SureFlap Haustierklappe. Dieses Gerät ist so konzipiert, dass es sowohl einen bereits unter die Haut Ihres Haustiers implantierten Chip als auch einen RFID-Halsbandanhänger (einer im Lieferumfang enthalten, Zweierpacks als Zubehör erhältlich) erkennen kann. Dadurch bekommt Ihr eigenes Haustier Zugang zum Haus, wohingegen fremden Haustieren, kleineren Raubtieren etc. der Zugang verwehrt wird.
4. Mikrochip-Typ Die mikrochipgesteuerte SureFlap Haustierklappe ist zur Benutzung mit den folgenden Arten von Mikrochips, die üblicherweise bei Heimtieren verwendet werden, kompatibel: • 15-stellige Mikrochips (auch bezeichnet als FDX-B) • 10-stellige Mikrochips (auch bezeichnet als FDX-A) • 9-stellige Mikrochips In Ergänzung dazu ist die Haustierklappe ebenfalls mit dem separat erhältlichen RFIDHalsbandanhänger kompatibel.
6. Speichermodus Um die mikrochipgesteuerte SureFlap Haustierklappe in Betrieb zu nehmen, muss zunächst die weltweit einzigartige Mikrochip-Nummer Ihres Haustiers eingespeichert (d.h. einprogrammiert) werden. Dies muss pro Haustier nur ein einziges Mal erfolgen, da die Nummer permanent gespeichert wird; selbst ein Entfernen der Batterien löscht die Nummer nicht. Folgen Sie hierzu einfach der nachfolgenden Anleitung Schritt für Schritt: 1. Nehmen Sie die Tastenabdeckung ab.
7. Montage Eine Eigenmontage kann den Einsatz von Elektrowerkzeugen erfordern und Gefahren durch scharfe Kanten / Glassplitter mit sich bringen. Hierzu ist geeignete Schutzausrüstung (Handschuhe, Augenschutz etc.) zu tragen und im Zweifelsfall ein Fachmann mit der Montage zu beauftragen. Geeignete Arten von Türen Die nachfolgende Montageanleitung gibt Hinweise zum Einbau in jede Art von Tür, wie z.B. Holz-, Kunststoff-, Glas- und Metalltüren.
7.2 Montage in Türen aus Holz oder Kunststoff oder in Gipskartonwänden 1. Den äußeren Rahmen mit der Außenseite nach unten hinlegen (siehe Abbildung 2). An jeder der vier Ecken ein Stückchen Klebegummi (Poster-Klebmasse) anbringen. Damit müsste der Rahmen an den meisten Türen haften. 2. Entscheiden, wo genau an der Tür die Haustierklappe angebracht werden soll, und den Rahmen an die Tür heften.
Abbildung 2 Abbildung 3 Abbildung 4 Abbildung 5 Abbildung 6 Abbildung 7 Abbildung 8 Abbildung 9 10
7.3 Montage in Glastüren und Fenster Beim Arbeiten an Glasscheiben muss immer mit Schutzhandschuhen gearbeitet werden, da mit scharfen Kanten zu rechnen ist. Die SureFlap Haustierklappe ist für die Montage in Einfach- und Doppelverglasungen ideal geeignet. Wenn hierzu eine Öffnung in eine Scheibe geschnitten werden muss, muss ein Glaser-Fachbetrieb beauftragt werden, da dies Spezialkenntnisse erfordert. Für die Öffnung in einer Scheibe beträgt der ideale Durchmesser 300 mm.
Abbildung 11 Abbildung 12 Abbildung 13 Abbildung 14 Abbildung 15 Abbildung 16 Abbildung 17 12
7.4 Montage in Metalltüren Das Vorhandensein einer Metallplatte in einer Tür kann die Leistung der SureFlap Haustierklappe so beeinträchtigen, dass die Reichweite des Chip-Lesegerätes vermindert wird.
7.5 Montage in Wänden Bevor Sie die mikrochipgesteuerte Haustierklappe in einer Wand montieren, lassen Sie sich von einem Fachmann in Bezug auf eine geeignete Stelle beraten. Strom-, Gas- oder Wasserleitungen in der Wand könnten bei der Montage beschädigt werden. Für die Montage der mikrochipgesteuerten Haustierklappe in einer Wand empfehlen wir den Einsatz der Tunnelverlängerung (Produktcode: TUN101). 1. Messen Sie den Abstand zwischen dem Boden und dem Bauch Ihres Haustiers, wenn es steht.
12. Schieben Sie die Tunnelverlängerung von innen in die Öffnung, bis die Klappe an der Wand anliegt. Jetzt können Sie feststellen, ob sich die Bohrungen an der richtigen Stelle befinden. Wenn sie nicht angepasst werden müssen, können Sie die Löcher, zur Befestigung der Haustierklappe an der Wand, bohren. 13. Die Schraublöcher zum Montieren der Haustierklappe befinden sich unterhalb der vorderen Abdeckung.
Abbildung 20 Abbildung 21 Abbildung 22 Abbildung 23 Abbildung 24 Abbildung 25 Abbildung 26 Abbildung 27 16 Abbildung 28
7.6 Befestigen der mikrochipgesteuerten Haustierklappe von SureFlap an der Innenwand In den meisten Fällen ist das Befestigen von innen nicht erforderlich. Wenn Sie jedoch um Ihre Sicherheit besorgt sind, können Sie die Haustierklappe von innen befestigen. Montage in einer Tür: 1. Montieren Sie die Haustierklappe, wie in Abschnitt 7.2 beschrieben. 2. Entfernen Sie die vordere Abdeckung, wie in Schritt 13 im Abschnitt 7.5 beschrieben. 3.
8. Batterien und “Batterie schwach”-Anzeige Nach Montage die Batterien einfügen, um die Klappe in Betrieb zu nehmen. Benötigt werden 4 x C-Zellen bzw. Babyzellen (LR14 ). Bei normalem Gebrauch hält ein Satz Batterien mindestens 6 Monate 2. An beiden Seiten der Haustierklappe befinden sich Batteriefächer, die jeweils zwei Batterien enthalten. Legen Sie die Batterien mit dem Negativpol nach oben ein. Legen Sie die erste Batterie ein und schieben Sie sie nach oben in das Fach.
9. Betrieb Der Normalbetrieb könnte nicht einfacher sein. Ist die SureFlap Haustierklappe erst einmal programmiert, lässt sie nur Ihr eigenes Haustier herein und verwehrt ungebetenen Besuchern den Zutritt. Um ins Haus zu gelangen, streckt das Haustier seinen Kopf in den Tunnel, um die Klappe aufzudrücken. Ein Sensor erkennt die Anwesenheit des Haustiers und liest umgehend den Mikrochip, der sich im Halsband oder unter der Haut des Tieres befindet, woraufhin sich der Automatikverschluss entriegelt.
10. Sperrmodus Neben dem Normalbetrieb gibt es weitere Sperrmodus, die über die Sperrmodustaste gewählt . werden können Modus 1: Normalbetrieb: Das Haustier kann die Klappe jederzeit und in beliebiger Richtung benutzen. Modus 2: Nur nach innen: Das Haustier darf ins Haus, es aber nicht verlassen. Dieser Modus ist ideal, wenn das Haustier im Haus bleiben soll (z. B. wenn es zum Tierarzt muss). Modus 3: Nur nach draußen: Das Haustier darf das Haus verlassen, es aber nicht betreten.
3. Stellen Sie die Entriegelungszeit ein: Verwenden Sie dafür die Entriegelungstaste ( , siehe Abb. 38). 4. Aktivieren Sie die Ausgangssperre: - Drücken Sie zum Aktivieren der Ausgangssperre die Sperrmodustaste ( ) mehrfach, bis die aktuelle Uhrzeit auf dem LCD-Display angezeigt wird (siehe Abb. 39). Abbildung 39 Sie können die Ausgangssperre deaktivieren, indem Sie die Verriegelungstaste ( drücken. Die aktuelle Uhrzeit sollte aus dem LCD-Display ausgeblendet werden.
13. Betrieb als nicht selektive Haustierklappe Falls Sie die automatischen SureFlap-Funktionen abschalten und die Haustierklappe nur manuell benutzen möchten, folgen Sie den Anweisungen unter „Benutzerdefinierte Modi“ 1 (Abschnitt 14) und wählen Sie den benutzerdefinierten Modus 1. In diesem Modus können Sie die Ausgangssperre und andere Funktionen der mikrochipgesteuerten Haustierklappe von SureFlap nutzen, wenn das Haustier keinen Mikrochip hat oder kein Halsband trägt.
Benutzerdefinierter Modus 3 Wählen Sie diesen Modus, um ängstliche Haustiere an die Funktionsweise der Klappe zu gewöhnen. In diesem Modus dauert es länger, bis die Klappe wieder verriegelt wird (2 Sekunden), was dann hilfreich sein kann, wenn das Haustier verunsichert ist, wenn der Verschluss klickt. Wenn das Haustier sich an die Klappe gewöhnt hat, können Sie diesen Modus beenden, indem Sie den benutzerdefinierten Modus 0 wählen.
15. Wartung Der Sensor, der die Anwesenheit des Haustiers im Tunnel erkennt und der innen im Dach des Tunnels angebracht ist, arbeitet mit optischen Signalen. Seine Linsen können deshalb verschmutzen, was zu unzuverlässigem Betrieb und/oder verkürzter Batterielebensdauer führen kann. Wischen Sie diese Linsen deshalb alle paar Monate mit einem feuchten Tuch ab.
16. Fehlersuche / Fehlerbehebung Problem: Die SureFlap Haustierklappe speichert die Mikrochipnummer Ihres Haustiers oder des Halsbandes nicht richtig ein oder öffnet sich für Ihr Haustier nicht. • Prüfen Sie, ob die Batterien richtig herum eingelegt und nicht zu schwach sind. Darauf achten, dass Qualitäts-Alkalibatterien verwendet werden. • Prüfen Sie, ob die SureFlap Haustierklappe in eine Metalltür eingebaut worden ist. In diesem Fall sollte den Anweisungen in Abschnitt 7.
Problem: Die Haustier hat Angst vor dem Geräusch des Automatikverschlusses • Ihr Haustier wird die SureFlap Haustierklappe lieben. Eine kleine Anzahl von Haustieren hat allerdings anfangs Angst vor dem Geräusch des Automatikverschlusses, insbesondere wenn sie nicht an die Benutzung einer Haustierklappe mit Zugangskontrolle gewohnt sind. Falls sich Ihr Haustier nicht sofort an die SureFlap Haustierklappe gewöhnt, kann nachfolgende Vorgehensweise einen Anreiz dazu darstellen.
17. Garantie / Hauftungsausschluss Garantie: Für die SureFlap Haustierklappe mit Steuerung über Mikrochip gilt eine Garantie von 2 Jahren ab Kaufdatum, welches mit Kaufbeleg nachzuweisen ist. Die Garantie ist auf Mängel, die durch fehlerhafte Materialien, Komponenten oder Herstellung zurückzuführen sind, beschränkt. Diese Garantie gilt nicht für Mängel, die durch normale Abnutzung, unsachgemäße Verwendung oder vorsätzliche Beschädigung entstanden sind.