User manual
Table Of Contents
- Sehr geehrte Kunden ...
- 1. Diese Anleitung ...
- 2. Gefahrensymbole
- 3. Lieferumfang
- 4. Gesamtansicht des superrollo GW250 / GW255
- 5. Funktionsbeschreibung
- 6. Technische Daten
- 7. Sicherheitshinweise
- 7.3 Erforderliches Fachwissen des Installateurs
- 7.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
- 7.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
- 8. Sicherheitshinweise zur Montage
- 9. Sicherheitshinweise zum elektrischen Anschluss
- 10. Das Gurtband einführen und befestigen
- 11. Den superrollo GW250 / GW255 einbauen
- 12. Einführung zum Öffnen und Einstellen der Funktionen
- 13. Erstinbetriebnahme mit dem Installationsassistenten
- 14. Manuelle Bedienung
- 15. Beschreibung der Funktionen und Einstellungen im Hauptmenü
- 16. Alle Einstellungen löschen, Softwarereset
- 17. Den superrollo GW250 / GW255 ausbauen (z. B. bei Umzug)
- 18. Das Gurtband bei Geräteausfall entfernen
- 19. Was tun, wenn... ?
- 20. Hinweise zur Wartung und Pflege
- 21. Zugkraftdiagramm
- 22. Werkseinstellungen
- 23. CE-Zeichen und EG Konformität
- 24. Zubehör
- 25. Garantiebedingungen

13
DE
5.1 Beschreibung der Sicherheitsfunktionen
Hinderniserkennung
Die Bewegung des Gurtbandes wird überwacht. Trit der
Rollladen bei der AB ( t )-Bewegung auf ein Hindernis,
bewegt sich das Gurtband nicht mehr und der superrollo
GW250 / GW255 wird ausgeschaltet.
i
Nach der Abschaltung ist ein direkter Be-
trieb in die gleiche Fahrtrichtung nicht
möglich.
◆ Lassen Sie den Gurtwickler zuerst in die
Gegenrichtung fahren und entfernen Sie
ein eventuell vorhandenes Hindernis.
◆ Danach ist auch der Betrieb in die ur-
sprüngliche Fahrtrichtung wieder möglich.
Überlastsicherung
Der superrollo GW250 / GW255 ist gegen
Überlastung geschützt.
Blockiert der Antrieb bei der AUF (▲ )-Bewegung (z. B.
durch Vereisung) wird der superrollo GW250 / GW255
ausgeschaltet.
◆ Beseitigen Sie zuerst die Ursache für die Über-
lastung.
◆ Danach ist der superrollo GW250 / GW255 wieder in
beide Fahrtrichtungen betriebsbereit.
i
Bei einem Ausfall der Hinderniserkennung besteht
Verletzungsgefahr.
◆ Für die sichere Funktion der Hinderniserkennung
muss das Gurtband möglichst gleichmäßig aufge-
wickelt sein.
◆ Achten Sie nach dem Auslösen der Hinderniser-
kennung unbedingt darauf, dass das Gurtband
während der nächsten Fahrt möglichst gerade und
gleichmäßig in das Gerät läuft.