DE Elektrischer Rollladen-Gurtwickler superrollo GW250 / GW255 Betriebs- und Montageanleitung Artikel-Nr. : superrollo GW250 * superrollo GW255 ** * für Standardgurtbänder (23 mm) ** für große Gurtkästen BA10250-1 (08.
i Sehr geehrte Kunden ... ...mit dem Kauf des Rollladen-Gurtwicklers superrollo GW250 / GW255 haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause superrollo entschieden. Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen.
i Inhaltsverzeichnis i Sehr geehrte Kunden ...................................................2 1. Diese Anleitung ............................................................4 1.1 Anwendung dieser Anleitung............................................ 4 2. Gefahrensymbole..........................................................4 2.1 Gefahrenstufen und Signalwörter.................................... 5 2.2 Verwendete Darstellungen und Symbole .................... 5 2.
i DE 1. Diese Anleitung ... ...beschreibt Ihnen die Montage, den elektrischen Anschluss und die Bedienung des Rollladen-Gurtwicklers superrollo GW250 / GW255. i 1.1 Anwendung dieser Anleitung ◆◆ Bitte lesen Sie diese Anleitung vollständig durch und beachten Sie alle Sicherheitshinweise, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen. ◆◆ Diese Anleitung ist Teil des Produkts. Bewahren Sie sie gut erreichbar auf. i ◆◆ Fügen Sie diese Anleitung bei Weitergabe des superrollo GW250 / GW255 an Dritte bei.
i DE 2.1 Gefahrenstufen und Signalwörter VORSICHT! GEFAHR! Diese Gefährdung wird zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen, sofern sie nicht vermieden wird. Diese Gefährdung kann zu geringfügigen bis mittelschweren Verletzungen führen, sofern sie nicht vermieden wird. WARNUNG! Diese Gefährdung kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen, sofern sie nicht vermieden wird. i ACHTUNG! Diese Gefährdung kann zu Sachschäden führen. 2.
i DIN EN 13659 Endpunkte „Abschlüsse außen - Leistungs- und Sicherheitsanforderungen.“ ◆◆ In jede Laufrichtung des Rollladens wird ein Endpunkt definiert und eingestellt bei deren Erreichen der superrollo GW250 / GW255 abschaltet und den Rollladen anhält. ◆◆ Diese Norm legt die Leistungsanforderungen fest, die an einem Gebäude befestigte Abschlüsse außen erfüllen müssen. Sie behandelt auch signifikante Gefährdungen für Konstruktion, Transport, Einbau, Betrieb und Wartung der Abschlüsse.
i DE 3. Lieferumfang Lieferumfang b) c) a) d) e) f) a) 1 x superrollo GW250 oder 1 x superrollo GW255 b) 2 x Montageschrauben (4 x 55 mm) c) 1 x Entriegelungsklammer (im Gehäuse) d) 1 x Anschlusskabel mit Eurostecker e) 1 x Wickelradfachabdeckung f) 1 x Abdeckblende g) 1 x Zugentlastung inkl. Montageschrauben für superrollo GW250 h) 1 x Zugentlastung inkl. Montageschrauben für superrollo GW255 i) 1 x Gebrauchsanleitung (ohne Abbildung) Vergleichen Sie nach dem Auspacken ...
i 4.
i DE 4.1 Bedientasten Pos. Symbol Beschreibung 1) Auf-/Stopp-Taste ◆◆ Der Rollladen fährt in Aufrichtung ◆◆ Der Rollladen stoppt 2) Ab-/Stopp-Taste ◆◆ Der Rollladen fährt in Abrichtung ◆◆ Der Rollladen stoppt 3) M 4) + 5) OK 1) 2) 3) 4) 6) 5) Menü-Taste ◆◆ Das Hauptmenü öffnen ◆◆ Zurück zum letzten Menü bzw.
i DE 4.2 Das Display und seine Symbole Pos.
i DE 4.3 Die Normalanzeige und das Hauptmenü Die Normalanzeige (s. Beispiele) i Das Hauptmenü Anzeige der Uhrzeit, es sind keine Automatikfunktionen aktiv. Anzeige und Auswahl der einzelnen Funktionen bzw. Menüs. Anzeige der Uhrzeit und der aktivierten Zeitautomatik. Das jeweils ausgewählte Menü blinkt, z.B. die Schaltzeiten. Die manuelle Bedienung ist nur in der Normalanzeige möglich. i Im Hauptmenü ist keine manuelle Bedienung möglich.
i DE 5. Funktionsbeschreibung Der superrollo GW250 / GW255 ist ein elektrischer Rollladen-Gurtwickler für den Innenbereich. Die Montage erfolgt als Unterputzgerät. Die Stromversorgung erfolgt über das beiliegende Anschlusskabel mit Netzstecker oder bei Bedarf über eine fest verlegte Zuleitung.
i DE 5.1 Beschreibung der Sicherheitsfunktionen Hinderniserkennung Überlastsicherung Die Bewegung des Gurtbandes wird überwacht. Trifft der Rollladen bei der AB ( t )-Bewegung auf ein Hindernis, bewegt sich das Gurtband nicht mehr und der superrollo GW250 / GW255 wird ausgeschaltet. Der superrollo GW250 / GW255 ist gegen Überlastung geschützt. i Nach der Abschaltung ist ein direkter Betrieb in die gleiche Fahrtrichtung nicht möglich.
i Nach einem Netzausfall blinkt die Uhrzeit in der Anzeige und der Installationsassistent ist aktiv. Uhrzeit und Datum nach einem Netzausfall Datum und Uhrzeit werden bei einem Netzausfall angehalten und müssen danach mit dem Installationsassistenten korrigiert werden, s. Seite 32. 14 DE 5.2 Verhalten bei Netzausfall Datenerhalt nach einem Netzausfall Alle Einstellungen werden dauerhaft gespeichert. Die eingestellten Schaltzeiten bleiben auch nach einem längeren Netzausfall erhalten.
i DE 6. Technische Daten Spannungsversorgung Betriebsbedingungen Versorgungsspannung: 230 V ~ / 50 Hz Anzahl der Schaltzeiten: Nennleistung: 70 W Einstellbereiche: Leistungsaufnahme: Stand-by: < 0,5 W Mechanische Leistung Nenndrehmoment: 4 (Auf und Ab) - Sonnenautomatik 2.000 bis 20.
i DE 6.1 Abmessungen 35 139 + M 196 OK - 28 OK - 28 60 16 + M 60 Alle Maßangaben in mm Alle Maßangaben in mm superrollo GW250 Artikel-Nr.: SR10250 superrollo GW255 Artikel-Nr.
i DE 6.2 Zulässige Rollladen-Gurtbänder i ACHTUNG! Die Verwendung zu langer Gurtbänder kann zur Beschädigung des superrollo GW250 / GW255 führen. Die Angaben sind Richtwerte und gelten für eine ideale Einbausituation. Auf Grund von bauseitigen Gegebenheiten können die Werte abweichen. Verwenden Sie nur Gurtbänder in den zulässigen Längen. Tabelle 1: Zulässige Rollladen-Gurtbänder superrollo: Artikel-Nr.
i 7. Sicherheitshinweise Der Einsatz defekter Geräte kann zur Gefährdung von Personen und zu Sachschäden führen (Stromschlag, Kurzschluss). ◆◆ Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Geräte. ◆◆ Prüfen Sie den superrollo GW250 / GW255 und das beiliegende Netzkabel auf Unversehrtheit. ◆◆ Wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst (s. Seite 60), falls Sie Schäden am Gerät feststellen. Bei unsachgemäßem Gebrauch besteht erhöhte Verletzungsgefahr.
i ◆◆ Hat die Laufzeitbegrenzung angesprochen, muss der superrollo GW250 / GW255 mindestens 12 Minuten lang abkühlen. i Während der Abkühlzeit ist der superrollo GW250 / GW255 nicht bedienbar und die Temperaturanzeige bleibt solange im Display stehen. ◆◆ Die volle Betriebsbereitschaft ist nach ca. einer Stunde wieder hergestellt. i DE 7.
i Einsatzbedingungen ◆◆ Betreiben Sie den superrollo GW250 / GW255 nur in trockenen Räumen. ◆◆ Für den elektrischen Anschluss muss am Einbauort ständig ein 230 V / 50 Hz Stromanschluss mit bauseitiger Freischaltvorrichtung (Sicherung) vorhanden sein. i DE 7.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ◆◆ Bei Verwendung des beiliegenden Anschlusskabels mit Eurostecker muss bauseitig eine frei zugängliche 230 V / 50 Hz Netzsteckdose vorhanden sein.
i Eine schlechte Gurtbandführung kann das Gurtband zerstören und den superrollo GW250 / GW255 unnötig belasten. ◆◆ Montieren Sie den Gurtwickler so, dass das Gurtband möglichst senkrecht in das Gerät einläuft, Sie vermeiden dadurch unnötige Reibung und Verschleiß. i DE 8. Sicherheitshinweise zur Montage Bei falscher Montage können Sachschäden entstehen. ◆◆ Während des Betriebes sind starke Kräfte wirksam, die eine sichere Montage auf einem festen Untergrund erfordern. 8.
i 8.2 Montagevorbereitungen 1. Maß nehmen. Prüfen Sie ob der Gurtkasten ausreichend Platz für den superrollo GW250 / GW255 bietet. 2. Den alten Gurtwickler ausbauen, falls Sie eine bestehende Rollladenanlage umrüsten. 2.1 Lassen Sie dazu den Rollladen ganz herunter, bis die Lamellen vollständig geschlossen sind. 2.2. Bauen Sie den alten Gurtwickler aus und wickeln Sie das Gurtband ab. VORSICHT! Es besteht Verletzungsgefahr durch die vorgespannte Feder im alten Gurtwickler.
i DE 8.2. Montagevorbereitungen Das Gurtband vorbereiten. 3.1 Schneiden Sie das Gurtband ca. 20 cm unterhalb des Gurtkastens ab. 3.2. Schlagen Sie das Ende des Gurtbandes ca. 2 cm um und schneiden Sie in die Mitte einen kurzen Schlitz. So können Sie später das Band auf dem Wickelrad einhaken. 20 cm 3. Empfehlung Das Gurtband muss möglichst gerade und leicht laufen.
i DE 9. Sicherheitshinweise zum elektrischen Anschluss GEFAHR! Bei Berührung von elektrischen Komponenten besteht Lebensgefahr durch Stromschlag. i Der elektrische Anschluss kann sowohl mit dem beiliegenden Anschlusskabel als auch über eine vor Ort fest verlegte Zuleitung erfolgen. ◆◆ Führen Sie alle Montage- und Anschlussarbeiten im spannungslosen Zustand durch. ◆◆ Trennen Sie die Zuleitung allpolig vom Netz und sichern Sie sie gegen Wiedereinschalten. ◆◆ Prüfen Sie die Anlage auf Spannungsfreiheit.
i 9.1 Das Anschlusskabel am superrollo GW250 / GW255 anschließen DE WARNUNG! Ein beschädigtes Anschlusskabel kann einen Kurzschluss verursachen. ◆◆ Achten Sie auf eine sichere Verlegung des Anschlusskabels. ◆◆ Das Anschlusskabel darf beim Anschrauben des superrollo GW250 / GW255 nicht gequetscht und beschädigt werden. superrollo GW255 2. Verlegen Sie das Anschlusskabel im Kabelkanal des superrollo GW250 / GW255. 3. Schrauben Sie zum Schluss die Zugentlastung mit den beiliegenden Schrauben an.
i DE 10. Das Gurtband einführen und befestigen 1. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. VORSICHT! Es besteht Verletzungsgefahr durch das Wickelrad. Fassen Sie nicht bei laufendem Motor in das Wickelradfach. 2. Drücken Sie die Auf-Taste solange, bis der Befestigungshaken im Wickelradfach gut erreichbar ist. i Wickelradfach Da noch keine Endpunkte eingestellt sind, bleibt der Antrieb stehen, sobald Sie die Taste loslassen. Befestigungshaken 3.
i DE 10. Das Gurtband einführen und befestigen 4. Führen Sie anschließend das Gurtband von oben in den superrollo GW250 / GW255 ein. Gurtbandverlauf im Gerät Führen Sie das Gurtband wie in der Schnittdarstellung gezeigt durch das Gerät und schieben Sie es von oben über den Befestigungshaken. 5. 6. Stecken Sie den Netzstecker erneut in die Steckdose. Drücken Sie die Auf-Taste solange, bis sich das Gurtband einmal ganz um das Wickelrad gewickelt hat. 7.
i 11. Den superrollo GW250 / GW255 einbauen Bauen Sie den superrollo GW250 / GW255 möglichst gerade ein, damit sich das Gurtband korrekt aufwickeln kann. Achten Sie darauf, dass der superrollo GW250 / GW255 frei im Gurtkasten sitzt und nicht am Mauerwerk anliegt, es kann sonst zu Geräuschbildung kommen. 1. Schieben Sie den superrollo GW250 / GW255 in den Gurtkasten und schrauben Sie ihn mit den beiliegenden Schrauben fest. WARNUNG! Ein beschädigtes Anschlusskabel kann einen Kurzschluss verursachen.
i 11. Den superrollo GW250 / GW255 einbauen 2. DE Den Lichtsensor montieren (nicht im Lieferumfang, s. Seite 58, Zubehör). ◆◆ Stecken Sie die den Stecker des Lichtsensors in die vorgesehene Anschlussbuchse an der Unterseite des superrollo GW250 / GW255. ◆◆ Befestigen Sie anschließend den Lichtsensor mit dem Saugnapf an der Fensterscheibe. i 3. Die Position des Lichtsensors an der Fensterscheibe legt fest, bis wohin sich der Rollladen bei Sonneneinfall schließen soll.
i 12. Einführung zum Öffnen und Einstellen der Funktionen 1. M Öffnen Sie das Hauptmenü. DE 4. + / - Nehmen Sie die gewünschte Einstell ung vor (z.B. On). 5. OK Durch Bestätigen der Einstellung gelan gen Sie zurück zum Hauptmenü. Durch Drücken der Menü-Taste in der Normalanzeige, öffnet sich das Hauptmenü. 2. + / - Wählen Sie das gewünschte Menü aus. - + Das ausgewählte Menü wird durch ein blinkendes Symbol angezeigt. 3. OK 6.
i 13. Erstinbetriebnahme mit dem Installationsassistenten Bei einer Erstinbetriebnahme oder nach einem Softwarereset (s. Seite 47) wird automatisch der Installationsassistent gestartet. Mit Hilfe des Installationsassistenten werden Sie durch die ersten Grundeinstellungen geführt. i Nach einem Netzausfall wird der Installationsassistent ebenfalls zur Korrektur des Datums und der Uhrzeit gestartet.
i DE 13. Erstinbetriebnahme mit dem Installationsassistenten 1. Nach dem Einstecken der Netzsteckers erscheint der Installationsassistent. 4. Stellen Sie das aktuelle Datum (Tag. +/ Monat) ein und bestätigen Sie jede Einstellung. OK OK Alle Symbole und Ziffern in der Anzeige blinken. 2. OK Aktivieren Sie die Uhrzeiteinstellung. 5. +/ Stellen Sie das aktuelle Jahr ein und bestätigen Sie die Einstellung. OK 3.
i DE 13. Erstinbetriebnahme mit dem Installationsassistenten 6. Stellen Sie den oberen Endpunkt ein. ACHTUNG! Die falsche Einstellung des oberen Endpunktes kann zur Überlastung bzw. zur Zerstörung des superrollo GW250 / GW255 bzw. des Antriebs führen. 6.1 ◆◆ Stellen Sie den oberen Endpunkt nicht ganz bis zum Anschlag ein. Die Auf -Taste drücken und gedrückt halten. ◆◆ Lassen Sie die Auf-Taste rechtzeitig los und fahren Sie nicht über den jeweiligen Endpunkt hinaus.
i 13. Erstinbetriebnahme mit dem Installationsassistenten 7. 7.1 Stellen Sie den unteren Endpunkt ein. Die Ab -Taste drücken und gedrückt halten. Der Rollladen fährt herunter. 7.2. Die Ab-Taste loslassen, sobald der Rollladen die gewünschte Position für den unteren Endpunkt erreicht hat. Der Rollladen stoppt. 7.3. / Falls nötig, können Sie den unteren Endpunkt noch einmal korrigieren. 7.4. OK Speichern Sie den unteren Endpunkt.
DE 14. Manuelle Bedienung Die Bedienung von Hand ist in jeder Betriebsart möglich und hat Vorrang vor den programmierten Automatikfunktionen. 1. Den Rollladen öffnen. Der Rollladen fährt nach einem kurzen Tastendruck bis zum oberen Endpunkt. 2. 3. oder Den Rollladen zwischenzeitlich stoppen. Den Rollladen schließen. Der Rollladen fährt nach einem kurzen Tastendruck bis zum unteren Endpunkt.
M 15. Beschreibung der Funktionen und Einstellungen im Hauptmenü DE Funktionen im Hauptmenü Pos. 1) Im Hauptmenü können Sie alle Funktionen des superrollo GW250 / GW255 aufrufen und einstellen. i Im Hauptmenü ist keine manuelle Bedienung möglich. ◆◆ Während der Einstellungen werden keine automatischen Schaltbefehle ausgeführt. ◆◆ Erfolgt ca. 60 Sekunden lang keine Eingabe, wechselt die Anzeige automatisch wieder in die Normalanzeige.
A DE 15.1 Den Automatikbetrieb ein-/ausschalten Automatikbetrieb ein [ On ] 1. M ◆◆ Alle zuvor eingestellten Automatikfunktionen sind aktiv. 2. +/ ◆◆ Auch im Automatikbetrieb ist eine manuelle Bedienung möglich. Öffnen Sie das Hauptmenü. Wählen Sie den Automatikbetrieb aus und öffnen Sie das Menü. OK Automatikbetrieb aus [ OFF ] ◆◆ Alle zuvor eingestellten Automatikfunktionen sind deaktiviert. ◆◆ In der Normalanzeige sind alle Automatiksymbole ausgeschaltet. 3.
DE 15.2 Schaltzeiten (Öffnungs- und Schließzeiten) einstellen Deaktivieren der Schaltzeiten [ OFF ] Damit sich Ihr Rollladen zu der von Ihnen gewünschten Zeit automatisch öffnet oder schließt, können Sie am superrollo GW250 / GW255 vier verschiedene Öffnungsund Schließzeiten einstellen. Jede Schaltzeit lässt sich einzeln deaktivieren. Beim Einstellen der Stunden erscheint zwischen 23:00 Uhr und 0:00 Uhr der Wert OFF in der Anzeige.
DE 15.2. Schaltzeiten (Öffnungs- und Schließzeiten) einstellen 3. 3.1 Eine Öffnungszeit [ ▲ ] für Montag bis Freitag einstellen: +/ OK 4. 4.1 Stellen Sie die gewünschte Öffnungszeit (Stunden : Minuten) ein und bestätigen Sie jede Einstellung. OK 5.1 Eine Öffnungszeit [ ▲ ] und eine Schließzeit [ t ] Samstag und Sonntag einstellen: +/ OK OK Eine Schließzeit [ t ] für Montag bis Freitag einstellen: +/ 5. 6. Stellen Sie die gewünschten Schaltzeiten wie in Pkt. 3.
DE 15.3 Die Abenddämmerungsautomatik einstellen Die Abenddämmerungsautomatik bewirkt ein automatisches Schließen des Rollladens bis zum unteren Endpunkt. 1. M 2. +/ Abenddämmerungsautomatik mit angeschlossenem Lichtsensor Bei Eintritt der Dämmerung senkt sich der Rollladen nach ca. 10 Sekunden bis zum unteren Endpunkt. Der Rollladen öffnet sich erst wieder bei Erreichen der eingestellten Öffnungszeit oder nach einem manuellen Auf-Befehl. Der gewünschte Dämmerungsgrenzwert ist einstellbar.
15.3. Die Abenddämmerungsautomatik einstellen 4. 4.1 DE Den Dämmerungsgrenzwert einstellen: Stellen Sie den gewünschten Grenzwert +/ ein. IST-Wert Aktuell gemessene Helligkeit (z. B. 10). „- -“ = zu hell SOLL-Wert Einstellbarer Grenzwert 01 = sehr dunkel, ca. 2 Lux 15 = weniger dunkel, ca. 50 Lux Wird der Grenzwert durch die Dämmerung unterschritten, schließt sich der Rollladen. 4.2. OK Zurück zum Hauptmenü.
DE 15.4 Die Sonnenautomatik einstellen Die Sonnenautomatik ermöglicht Ihnen, zusammen mit dem Lichtsensor, die helligkeitsabhängige Steuerung Ihres Rollladens. Dazu wird der Lichtsensor mit einem Saugnapf an der Fensterscheibe befestigt und über einen Stecker mit dem superrollo GW250 / GW255 verbunden. Funktion der Sonnenautomatik Automatisches Ab- und Auffahren nach Überschreiten eines eingestellten Grenzwertes.
DE 15.4. Die Sonnenautomatik einstellen Automatischer Tieflauf Erkennt der Lichtsensor 10 Minuten lang ununterbrochen Sonne, senkt sich der Rollladen, bis sein Schatten den Lichtsensor bedeckt. 10 Min. Sonne Automatisches Freiziehen Nach ca. 20 Minuten fährt der Rollladen automatisch ein Stück hoch, um den Sensor freizugeben. Bei weiterer Sonneneinstrahlung bleibt der Rollladen in dieser Position stehen. Fällt die Helligkeit unter den eingestellten Grenzwert, fährt er bis zum oberen Endpunkt zurück.
DE 15.4. Die Sonnenautomatik einstellen 1. M 2. +/ Öffnen Sie das Hauptmenü. Wählen Sie die Sonnenautomatik aus und öffnen Sie das Menü. 4. 4.1 Den Sonnengrenzwert einstellen: Stellen Sie den gewünschten Grenzwert +/ ein. IST-Wert OK Aktuell gemessene Helligkeit (z. B. 37). „- -“ = zu dunkel 3. +/ Schalten Sie die Sonnenautomatik ein und bestätigen Sie dies. OK SOLL-Wert Einstellbarer Grenzwert 31 = wenig Sonne, ca.
DE 15.5 Endpunkte einstellen 1. oder Fahren Sie den Rollladen zuerst in die Mittelstellung. Einstellreihenfolge Den oberen Endpunkt einstellen, s. Seite 33. Den unteren Endpunkt einstellen, s. Seite 34. 2. M 3. +/ Öffnen Sie das Hauptmenü. Wählen Sie die Endpunkte aus und öffnen Sie das Menü.
DE 15.6 Uhrzeit und Datum einstellen 1. M 2. +/ Öffnen Sie das Hauptmenü. Wählen Sie Uhrzeit und Datum aus und öffnen Sie das Menü. OK Einstellreihenfolge Die Uhrzeit (Stunden : Minuten) einstellen, s. Seite 32. Das Datum (Tag. Monat) einstellen, s. Seite 32. 46 Das Jahr einstellen, s. Seite 32.
i DE 16. Alle Einstellungen löschen, Softwarereset Bei Bedarf können Sie alle Einstellungen löschen und den Auslieferungszustand des superrollo GW250 / GW255 wieder herstellen. 1. 2. Entfernen Sie die Abdeckblende von den unteren Montageschrauben und Einstelltasten. M + OK + + + 3. Danach wird die Softwareversion des superrollo GW250 / GW255 angezeigt. Beispiel 4. Nach vier Sekunden leuchten alle Symbole im Display auf. 5.
i 17. Den superrollo GW250 / GW255 ausbauen (z. B. bei Umzug) 1. 2. Entfernen Sie die Abdeckblende von den unteren Montageschrauben und Einstelltasten. M + OK + + + - Alle Einstellungen löschen. Die Tasten gleichzeitig 4 Sekunden lang drücken. 48 3. Den Rollladen vollständig schließen. 4. Die Ab-Taste weiter drücken und halten. 5. Ziehen Sie dabei das Gurtband soweit wie möglich oben aus dem superrollo GW250 / GW255 heraus. 6. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. 7.
i 17. Den superrollo GW250 / GW255 ausbauen (z. B. bei Umzug) 8. Entfernen Sie die Wickelradfachabdeckung. 9. Kontrollieren Sie die Position des Befestigungshakens. 10. Fahren Sie wenn nötig, den Befestigungshaken in eine leicht zugängliche Position. DE VORSICHT! Es besteht Verletzungsgefahr durch das Wickelrad. ◆◆ Fassen Sie nicht bei laufendem Motor in das Wickelradfach. ◆◆ Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie in das Wickelradfach fassen. 11.
i DE 18. Das Gurtband bei Geräteausfall entfernen Sollte der superrollo GW250 / GW255 einmal ausfallen und der Motor nicht mehr laufen, können Sie mit Hilfe der Getriebeentriegelung das Gurtband vollständig aus dem Gurtwickler ziehen, ohne es zerschneiden zu müssen. 1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. 2. Demontieren Sie den superrollo GW250 / GW255 wie zuvor auf Seite 48 gezeigt. 3. Entriegeln Sie das Getriebe mit Hilfe der beiliegenden Entriegelungsklammer.
i 18. Das Gurtband bei Geräteausfall entfernen 4. Halten Sie die Entriegelungsklammer gedrückt und ziehen Sie anschließend das Gurtband soweit wie möglich aus dem superrollo GW250 / GW255 heraus. 5. Lösen Sie das Gurtband vom Befestigungshaken und ziehen Sie es vollständig aus dem superrollo GW250 / GW255. 6. Stecken Sie die Entriegelungsklammer wieder zurück in das Aufbewahrungsfach.
i DE 19. Was tun, wenn... ? Störung Mögliche Ursache / Lösung ... der superrollo GW250 / GW255 keine Funktion zeigt? Überprüfen Sie die Stromversorgung inkl. Anschlusskabel und Anschlussstecker. ... der superrollo GW250 / GW255 zur eingestellten Schaltzeit nicht reagiert? a) Eventuell hat es einen Netzausfall gegeben, s. Seite 14. Stellen Sie Uhrzeit und Datum mit Hilfe des Installationsassistenten neu ein, s. Seite 32. b) Eventuell ist der Automatikbetrieb deaktiviert.
i DE 19. Was tun, wenn... ? Störung Mögliche Ursache / Lösung ... der Rollladen im Tieflauf stehen bleibt? a) Der Rollladen ist eventuell auf ein Hindernis gelaufen. Fahren Sie den Rollladen wieder hoch und entfernen Sie das Hindernis. b) Die Lamellen haben sich verschoben. Fahren Sie wenn möglich den Rollladen wieder hoch und richten Sie die Lamellen aus.
i Wartung Pflege VORSICHT! Eine mangelhafte Wartung kann zur Gefährdung von Personen durch Beschädigung Ihres superrollo GW250 / GW255 und der Rollladenanlage führen. ◆◆ Kontrollieren Sie bitte regelmäßig den superrollo GW250 / GW255 und alle Komponenten Ihrer Rollladenanlage auf Beschädigung. ●● ●● ●● ●● ●● Prüfen Sie den superrollo GW250 / GW255 regelmäßig auf korrekte Funktion. Der Behang darf nicht beschädigt sein. Das Gurtband darf nicht ausfransen.
i DE 21.
i 56 DE 22. Werkseinstellungen Pos.
i DE 23. CE-Zeichen und EG Konformität Der elektrischen Rollladen-Gurtwickler superrollo GW250 / GW255 (Art.-Nr.: SR10250 / SR10255) erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien: 2006/42/EG Maschinenrichtlinie Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
i Sonnen-/Dämmerungssensor ZB30 Sie können den superrollo GW250 / GW255 zusätzlich mit einem Sonnen-/Dämmerungssensor ausrüsten. 58 DE 24. Zubehör Art.-Nr.
i 25. Garantiebedingungen Die superrollo Hausautomatisierung GmbH gibt eine 24-monatige Garantie für Neugeräte, die entsprechend der Einbauanleitung montiert wurden. Von der Garantie abgedeckt sind alle Konstruktionsfehler, Materialfehler und Fabrikationsfehler. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche bleiben von dieser Garantie unberührt.
Service Hotline: 01807 001-655* * 30 Sekunden kostenlos, danach 14 ct/Minute aus dem dt. Festnetz bzw. max. 42 ct/Minute aus dem dt. Mobilfunknetz. Technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen unverbindlich. superrollo Hausautomatisierung GmbH Gewerbepark 1 01156 Dresden (Deutschland) www.superrollo-online.