DE Elektrischer Rollladen-Gurtwickler superrollo GW60 Original Betriebs- und Montageanleitung Artikel Nr. SR10060 / SR10065 Aufputzmontage BA10060 (04.
i Sehr geehrte Kunden ... ...mit dem Kauf des Rollladen-Gurtwicklers superrollo GW60 haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause superrollo entschieden. Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen.
i Inhaltsverzeichnis i 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. Sehr geehrte Kunden ............................................................................................................................ 2 Diese Anleitung ....................................................................................................................................... 4 Gefahrensymbole....................................................................
i 1. Diese Anleitung ... ...beschreibt Ihnen die Montage, den elektrischen Anschluss und die Bedienung des Rollladen-Gurtwicklers superrollo GW60. Anwendung dieser Anleitung ◆◆ Bitte lesen Sie diese Anleitung vollständig durch und beachten Sie alle Sicherheitshinweise, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen. ◆◆ Lesen Sie auch die Bedienungsanleitung des Zubehörs, falls es verwendet wird. ◆◆ Diese Anleitung ist Teil des Produkts. Bewahren Sie sie gut erreichbar auf.
i 2. Gefahrensymbole Lebensgefahr durch Stromschlag Gefahrenstelle / gefährliche Situation i 2.1 Gefahrenstufen und Signalwörter GEFAHR! Diese Gefährdung wird zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen, sofern sie nicht vermieden wird. WARNUNG! Diese Gefährdung kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen, sofern sie nicht vermieden wird. VORSICHT! Diese Gefährdung kann zu geringfügigen bis mittelschweren Verletzungen führen, sofern sie nicht vermieden wird.
i 2.2 Verwendete Darstellungen und Symbole Darstellung / Beschreibung i weitere nützliche Informationen Lesen Sie die zugehörige Anleitung 1. 2. Handlungsschritte ◆◆ Aufzählung 1.
i 3. Sicherheitshinweise Der Einsatz defekter Geräte kann zur Gefährdung von Personen und zu Sachschäden führen (Stromschlag, Kurzschluss). ◆◆ Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Geräte. ◆◆ Prüfen Sie den superrollo GW60 und das beiliegende Netzteil auf Unversehrtheit. ◆◆ Wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst, s. Seite 64, falls Sie Schäden am Gerät feststellen. Bei unsachgemäßem Gebrauch besteht erhöhte Verletzungsgefahr.
i 3. Sicherheitshinweise Das Überschreiten der maximal zulässigen Laufzeit (KB) kann zur Überlastung und zur Beschädigung des superrollo GW60 führen. ◆◆ Die maximal zulässige Laufzeit für eine Fahrt darf im Betrieb nicht überschritten werden. Der superrollo GW60 verfügt dazu über eine Laufzeitbegrenzung (KB) von fünf Minuten. ◆◆ Hat die Laufzeitbegrenzung angesprochen, muss der superrollo GW60 mindestens 30 Minuten lang abkühlen. Die volle Betriebsbereitschaft ist nach ca. einer Stunde wieder hergestellt.
i 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Verwenden Sie den elektrischen Rollladen-Gurtwickler nur zum Heben und Senken von glatten Rollläden mit zulässigem Gurtband. i Mechanische Verriegelungen jeder Art sind für den automatisierten Betrieb mit diesem Gerät nicht geeignet. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile des Herstellers ◆◆ Sie vermeiden so Fehlfunktionen bzw. Schäden am superrollo GW60.
i 3.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Die Verwendung des superrollo GW60 für einen anderen als den zuvor genannten Anwendungsbereich ist nicht zulässig. Bei Verwendung des superrollo GW60 im Außenbereich besteht Lebensgefahr durch Kurzschluss und Stromschlag. Montieren und Betreiben Sie den superrollo GW60 niemals im Außenbereich. i 3.
i 4. Lieferumfang 5. 6. 7. 4. 1. 2. 3. 12. 10. 9. 8. 11. Lieferumfang 1. 2. 3. 4. Netzteil 230 V/50 Hz / 24 V (DC) Gurtbandeinlauf 23 mm Gurtbandeinlauf 15 mm Wandhalter für Aufputzmontage, inkl. Blende (bei Unterputzmontage nicht zu verwenden) 5. Universal - Gurtwickler GW60 6. Gurtbandadapter für Minigurtband 15 mm 7. Montagerahmen für die Unterputzmontage (bei Aufputzmontage nicht zu verwenden) 8. Schraubenabdeckung 9. Schraubenkappen für die Gehäuseschrauben 10. Sonnensensor 11. Dübel 12.
i 5. Gesamtansicht Unterputzvariante 1. 2. 3. 4. 5. 6. 1. 7. 8. 2. 9. 7. 8. 9. Montagerahmen Bedienfeld Wickelradfach Schraubenabdeckung Getriebeentriegelung Kabeldurchführungen Anschlüsse: Netzteil Sonnensensor Funkempfänger * * Zubehör, s. Seite 62 5. 3. 4. 6. Aufputzvariante 7. 1. 2. 9. 8. 6. Legende (s. Seite 13) 3. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 5. 4. 12 7. 8. 9.
i 5. Gesamtansicht Unterputz- und Aufputzvariante 10. 10. Gurtbandeinführung 11. Auf-Taste 12. Ab-Taste 13. Sonnentaste mit Kontrollleuchte 14. Uhrtaste mit Kontrollleuchte 15. SET-Taste 11. 12. 15. 13. 14.
i 6. Zulässige Rollladen-Gurtbänder Die Verwendung zu langer Gurtbänder kann zur Beschädigung des superrollo GW60 führen. Verwenden Sie nur Gurtbänder in den zulässigen Längen. Zulässige Gurtbänder Gurtbreite Gurtstärke Gurtlänge 15 mm (Minigurtband) 1,0 mm 5,5 m 1,0 mm 5,5 m 1,3 mm 4,5 m 23 mm (Standardgurtband) Zulässige Rollladenfläche ◆◆ Leichte Aluminium- und Kunststoffrollläden bis zu 4,5 m2. ◆◆ Schwere Holzrollläden bis zu 2,5 m2.
i 7. Funktionsbeschreibung Der superrollo GW60 ist ein elektrischer Rollladen-Gurtwickler für den Innenbereich. Mit seinen variablen Montagemöglichkeiten, kann er als Aufputzgerät oder als Unterputzgerät verwendet werden. Die Stromversorgung erfolgt über das beiliegende Netzteil.
i 7.1 Beschreibung der Sicherheitsfunktionen Bei einem Ausfall der Hinderniserkennung besteht Verletzungsgefahr. ◆◆ Für die sichere Funktion der Hinderniserkennung muss das Gurtband möglichst gleichmäßig aufgewickelt sein. ◆◆ Achten Sie nach dem Auslösen der Hinderniserkennung unbedingt darauf, dass das Gurtband während der nächsten Fahrt möglichst gerade und gleichmäßig in das Gerät läuft. Überlastsicherung Der Gurtwickler ist gegen Überlastung geschützt.
i 8. Sicherheitshinweise zur Montage Eine schlechte Gurtbandführung kann das Gurtband zerstören und den Gurtwickler unnötig belasten. Montieren Sie den Gurtwickler so, dass das Gurtband möglichst senkrecht in das Gerät einläuft, Sie vermeiden dadurch unnötige Reibung und Verschleiß. Bei falscher Montage können Sachschäden entstehen. Während des Betriebes sind starke Kräfte wirksam, die eine sichere Montage auf einem festen Untergrund erfordern. 8.
i 1. 9. Unterputzmontage Den alten Gurtwickler ausbauen, falls Sie eine bestehende Rollladenanlage umrüsten. ◆◆ Lassen Sie den Rollladen ganz herunter, bis die Lamellen vollständig geschlossen sind. ◆◆ Bauen Sie den alten Gurtwickler aus und wickeln Sie das Gurtband ab. VORSICHT! Es besteht Verletzungsgefahr durch die vorgespannte Feder im alten Gurtwickler. ◆◆ Die Federdose kann beim Herausnehmen unkontrolliert zurückschnellen.
i 3. 9. Unterputzmontage Den erforderlichen Gurtbandeinlauf einsetzen. So gewährleisten Sie den korrekten Lauf des jeweiligen Gurtbandes. i 4. Gurtbandeinlauf für: Standardgurtband 23 mm Minigurtband 15 mm Der Gurtbandeinlauf muss vor dem Montagerahmen eingesetzt werden. Den Montagerahmen aufstecken und einrasten lassen.
i 5. 9. Unterputzmontage Vorhandene Montagelöcher verwenden. Zur Befestigung des Gurtwicklers benötigen Sie zwei Montagelöcher. In der Regel können Sie die vorhandenen Montagelöcher verwenden, um den Gurtwickler festzuschrauben. Falls nicht, schieben Sie den Gurtwickler in den Gurtkasten und zeichnen Sie die erforderlichen Montagelöcher an, sonst weiter mit Punkt 7. Beachten Sie die Lochabstände für das Unterputzgerät. 6. Montagelöcher bohren (falls erforderlich).
i 7. 9. Unterputzmontage Das Netzteil und den Sonnensensor anschließen. Schließen Sie jetzt das Netzteil und, wenn gewünscht, den Sonnensensor auf der Rückseite des Gurtwicklers an. Der Kamm muss bei beiden Steckern nach oben zeigen. ACHTUNG! Der falsche Anschluss der Stecker kann zur Zerstörung des Gurtwicklers führen. ◆◆ Stecken Sie beiden Stecker seitenrichtig in die Öffnung. Beachten Sie dazu die Anschlusssymbole auf dem Typenschild. ◆◆ Stecken Sie die Stecker niemals mit Gewalt auf die Platine. 8.
i 9. Unterputzmontage Zugentlastung einhalten. Verlegen Sie beide Anschlussleitungen unbedingt mit Zugentlastung, damit Sie nach der Montage nicht mehr aus dem Gerät herausgezogen werden können. Zugentlastung einhalten Beschädigte Kabel können zu Fehlfunktionen führen. Achten Sie auf eine sichere Verlegung. Die Anschlussleitungen dürfen beim Anschrauben des Gurtwicklers nicht gequetscht oder durch die Montageschrauben beschädigt werden.
i 9. 9. Unterputzmontage Den Gurtwickler festschrauben. Schieben Sie den Gurtwickler in den Gurtkasten und schrauben Sie ihn mit den beiliegenden Montageschrauben fest. i Achten Sie auf die sichere Verlegung der Anschlussleitungen. Führen Sie beide Anschlussleitungen an der Unterseite des Gurtwicklers durch die Einkerbungen des Montagerahmens, wie auf Seite 21 beschrieben. 10. Das Bedienfeld behutsam mit einem flachen Schraubendreher öffnen.
i 9. Unterputzmontage Gurtbandverlauf bei Unterputzmontage ACHTUNG! Durch falsches Einführen des Gurtbandes entsteht kein ausreichender Druck auf die beiden Führungsrollen im Gerät und es kommt zu Fehlfunktionen (z.B. vorzeitiges und unerwartetes Abschalten des Gerätes). Führen Sie das Gurtband wie in der unten gezeigten Schnittdarstellung durch das Gerät. Das Gurtband vor der Führungsrolle einführen. Gurtbandende Das Gurtband von unten über den Befestigungshaken ziehen.
i 9. Unterputzmontage 11. Das Gurtband senkrecht von oben in den Gurtwickler einführen. Gurtbandeinlauf Gurtbandende 12. Das Gurtband von unten über den Befestigungshaken ziehen. i Falls der Befestigungshaken nicht zugänglich ist, müssen Sie das Netzteil in die Netzsteckdose stecken und mit den Bedientasten den Haken in die richtige Position fahren. Befestigungshaken VORSICHT! Es besteht Verletzungsgefahr durch das Wickelrad. ◆◆ Fassen Sie nicht bei laufendem Motor in das Wickelradfach.
i 9. Unterputzmontage 13. Optional den Gurtbandadapter montieren. Nur bei Minigurtband (15 mm Breite) erforderlich, sonst weiter mit Punkt 14. Um eine optimale Gurtführung für Minigurtbänder zu erreichen, müssen Sie nach dem Einführen des Gurtbandes den beiliegenden Gurtbandadapter in das Wickelradfach schieben. 14. Die Schraubenabdeckung aufstecken. Drücken Sie die untere Schraubenabdeckung in den Montagerahmen und schließen Sie das Wickelradfach durch Zudrücken des Bedienfeldes.
i 9. Unterputzmontage 15. Den Sonnensensor montieren. Befestigen Sie den Sonnensensor mit dem Saugnapf an der Fensterscheibe. Die Position des Sonnensensors an der Fensterscheibe legt fest, bis wohin sich der Rollladen bei Sonneneinfall schließen soll. 16. Inbetriebnahme. Stecken sie das Netzteil in die 230 V / 50 Hz Netzsteckdose. Die Montage ist damit abgeschlossen. Die Netzsteckdose und das Netzteil müssen immer frei zugänglich sein. 17. Weiter mit den Einstellungen ab Kapitel 11, s. Seite 37.
i 1. 10. Aufputzmontage Den alten Gurtwickler ausbauen, falls Sie eine bestehende Rollladenanlage umrüsten. ◆◆ Lassen Sie den Rollladen ganz herunter, bis die Lamellen vollständig geschlossen sind. ◆◆ Bauen Sie den alten Gurtwickler aus und wickeln Sie das Gurtband ab. VORSICHT! Es besteht Verletzungsgefahr durch die vorgespannte Feder im alten Gurtwickler. ◆◆ Die Federdose kann beim Herausnehmen unkontrolliert zurückschnellen.
i 10. Aufputzmontage Montage auf Fensterrahmen etc. Schwache Fensterrahmen können ausbrechen ◆◆ Prüfen Sie bei Montage auf Fensterrahmen deren Aufbau und Belastbarkeit. Gerade bei Montage auf Kunststoffkonstruktionen müssen die Befestigungsschrauben fest sitzen und dürfen sich während des Betriebes nicht lösen. ◆◆ Fragen Sie ggf. Ihren Fensterhersteller, bevor Sie den Gurtwickler auf einem Fensterrahmen aus Kunststoff befestigen. 3. Den erforderlichen Gurtbandeinlauf einsetzen.
i 5. 10. Aufputzmontage Montagelöcher bohren (falls erforderlich). Bohren Sie anschließend die Montagelöcher mit einem 6 mm Steinbohrer und stecken Sie die beiliegenden Montagedübel in die Bohrlöcher. 6. Den Wandhalter festschrauben. Schrauben Sie danach den Wandhalter mit den beiliegenden Schrauben fest. 7. 30 Die Wandhalterblende auf den Wandhalter schieben.
i 8. 10. Aufputzmontage Das Netzteil und den Sonnensensor anschließen. Schließen Sie jetzt das Netzteil und, wenn gewünscht, den Sonnensensor auf der Rückseite des Gurtwicklers an. ACHTUNG! Der falsche Anschluss der Stecker kann zur Zerstörung des Gurtwicklers führen. ◆◆ Stecken Sie beiden Stecker seitenrichtig in die Öffnung. Beachten Sie dazu die Anschlusssymbole auf dem Typenschild. ◆◆ Stecken Sie die Stecker niemals mit Gewalt auf die Platine. 9.
i 10. Aufputzmontage 10. Drücken Sie die beiliegenden Schraubenkappen auf die Gehäuseschrauben. 11. Das Bedienfeld behutsam mit einem flachen Schraubendreher öffnen. i Beachten Sie bitte folgende Punkte, um Beschädigungen beim Öffnen des Bedienfeldes vorzubeugen: 11.1 Bitte die Rastnase behutsam drücken (1.) und aufhebeln (2.). 11.2 Vermeiden Sie ein Überstrecken des geöffneten Bedienfeldes. 32 1. 2.
i 10. Aufputzmontage Gurtbandverlauf bei Aufputzmontage ACHTUNG! Durch falsches Einführen des Gurtbandes entsteht kein ausreichender Druck auf die beiden Führungsrollen im Gerät und es kommt zu Fehlfunktionen (z.B. vorzeitiges und unerwartetes Abschalten des Gerätes). Führen Sie das Gurtband wie in der unten gezeigten Schnittdarstellung durch das Gerät. Das Gurtband hinter der Führungsrolle einführen. Gurtbandende Das Gurtband über den Befestigungshaken ziehen.
i 10. Aufputzmontage 12. Führen Sie das Gurtband von oben in den Gurtwickler ein. Gurtbandeinlauf 13. i Das Gurtband über den Befestigungshaken ziehen. Falls der Befestigungshaken nicht zugänglich ist, müssen Sie das Netzteil in die Netzsteckdose stecken und mit den Bedientasten den Haken in die richtige Position fahren. Befestigungshaken VORSICHT! Es besteht Verletzungsgefahr durch das Wickelrad. ◆◆ Fassen Sie nicht bei laufendem Motor in das Wickelradfach.
i 10. Aufputzmontage 14. Optional den Gurtbandadapter montieren. Nur bei Minigurtband (15 mm Breite) erforderlich, sonst weiter mit Punkt 16. Um eine optimale Gurtführung für Minigurtbänder zu erreichen, müssen Sie nach dem Einführen des Gurtbandes den beiliegenden Gurtbandadapter in das Wickelradfach schieben.
i 10. Aufputzmontage 15. Den Sonnensensor montieren. Befestigen Sie den Sonnensensor mit dem Saugnapf an der Fensterscheibe. Die Position des Sonnensensors an der Fensterscheibe legt fest, bis wohin sich der Rollladen bei Sonneneinfall schließen soll. 16. Inbetriebnahme Das Netzteil in die 230 V/50 Hz Netzsteckdose stecken. Die Montage ist damit abgeschlossen. Die Netzsteckdose und das Netzteil müssen immer frei zugänglich sein. 17. 36 Weiter mit den Einstellungen ab Kapitel 11, s. Seite 37.
i 11. Drehrichtung prüfen und korrigieren Bei falsch eingestellter Drehrichtung funktioniert die Hinderniserkennung nicht und es besteht erhöhte Verletzungsgefahr durch ein plötzliches Abrutschen des Rollladens. ◆ Prüfen und korrigieren Sie gegebenenfalls nach jeder Montage sofort die Dreh- bzw. die Wickelrichtung des Gurtwicklers, wie folgt. i Ab Werk ist die Drehrichtung für die Unterputzmontage eingestellt. Bei einer Aufputzmontage müssen Sie die Drehrichtung entsprechend korrigieren.
i 11. Drehrichtung prüfen und korrigieren Drehrichtung korrigieren 1. Die SET-Taste 10 Sekunden lang mit Hilfe eines spitzen Gegenstandes (z. B. mit einer Büroklammer) drücken. 2. Beachten Sie die Kontrollleuchten ◆◆ Die Uhr-Kontrollleuchte blinkt = Aufputzmontage ◆◆ Durch nochmaliges Drücken wechseln Sie die Drehrichtung erneut. ◆◆ Die Sonnen-Kontrollleuchte blinkt = Unterputzmontage 38 Beachten Sie, dass die SETTaste über dem Pfeilsymbol liegt.
i 12. Endpunkte einstellen Damit der Rollladen oben und unten an der von Ihnen gewünschten Stelle stehenbleibt, müssen die Endpunkte eingestellt werden. Sie müssen unbedingt beide Endpunkte einstellen, sonst kann es zu Funktionsstörungen kommen. i Ohne Endpunkteinstellung läuft der Gurtwickler nur solange, wie eine der beiden Bedientasten gedrückt wird. ◆◆ Die Sonnenautomatik funktioniert nicht.
i 12. Endpunkte einstellen Den oberen Endpunkt einstellen Die falsche Einstellung des oberen Endpunktes kann zur Überlastung bzw. zur Zerstörung des superrollo GW60 bzw. des Antriebs führen. ◆◆ Stellen Sie den oberen Endpunkt nicht ganz bis zum Anschlag ein. ◆◆ Lassen Sie die Tasten rechtzeitig los und fahren Sie nicht über den jeweiligen Endpunkt hinaus. 1. Die Tasten gleichzeitig drücken und festhalten. + Die SET-Taste mit Hilfe eines spitzen Gegenstandes (z.B. mit einer Büroklammer) drücken.
i 12. Endpunkte einstellen Den unteren Endpunkt einstellen 3. Die Tasten gleichzeitig drücken und festhalten. Der Rollladen fährt herunter. 4. Die Tasten loslassen, sobald der Rollladen die gewünschte Position für den unteren Endpunkt erreicht hat. Der Rollladen stoppt, der untere Endpunkt ist gespeichert. + i Achten Sie beim Einstellen des unteren Endpunktes darauf, dass das Gurtband beim Erreichen des Endpunktes nicht zu schlaff wird. Endpunkte verändern bzw. korrigieren 5.
i 13. Manuelle Bedienung Die Bedienung von Hand ist in jeder Betriebsart möglich und hat Vorrang vor den programmierten Automatikfunktionen. i 1. Sie können den Gurtwickler max. 5 Minuten mit maximaler Last betreiben. Lassen Sie danach den Antrieb ca. 30 Minuten abkühlen. Bedientasten Den Rollladen öffnen. Der Rollladen fährt durch kurzen Tastendruck bis zum oberen Endpunkt. 2. Den Rollladen zwischenzeitlich stoppen. Eine beliebige Taste kurz drücken. 3. Den Rollladen schließen.
i 14. Automatikbetrieb; Öffnungs- und Schließzeit einstellen Gleiche Schaltzeiten für alle Tage Sie können am Gurtwickler je eine Öffnungs- und Schließzeit einstellen, die an allen Tagen gilt. Beim Erreichen dieser Zeit öffnet oder schließt sich Ihr Rollladen automatisch. Verändern der Schaltzeiten Sie können die Schaltzeiten jederzeit verändern. Beachten Sie, dass jedes neue Speichern die alten Einstellungen löscht.
i 14. Automatikbetrieb; Öffnungs- und Schließzeit einstellen Eine Öffnungszeit (▲) einstellen (z.B. um 8:00 Uhr morgens) 1. Die Tasten gleichzeitig kurz drücken. 2. Die Uhr-Kontrollleuchte blinkt und der Rollladen fährt nach oben. + Der Automatikbetrieb ist jetzt eingeschaltet. Ihr Rollladen öffnet sich jeden Morgen automatisch um 8:00 Uhr. Uhr-Kontrollleuchte Eine Schließzeit (▼) einstellen (z.B. um 20:30 Uhr abends) 1. Die Tasten gleichzeitig kurz drücken. 2.
i 15. Automatikbetrieb; Auto/Manu - Umschaltung Bei Bedarf kann jederzeit zwischen Automatikbetrieb und manueller Steuerung umgeschaltet werden. i Eine manuelle Bedienung des Rollladens ist zu jeder Zeit unabhängig von der Automatik möglich. 1. Die Taste ca. 1 Sekunde drücken. 2. Beachten Sie die Uhr-Kontrollleuchte. AUS Automatikbetrieb AUS Die zuvor eingestellten Schaltzeiten bleiben gespeichert.
i 16. Sonnenautomatik Die Sonnenautomatik ermöglicht Ihnen, zusammen mit dem Sonnensensor, die helligkeitsabhängige Steuerung Ihrer Rollläden. Dazu wird der Sonnensensor mit einem Saugnapf an der Fensterscheibe befestigt und über einen Stecker mit dem Gurtwickler verbunden, s. Seite 21 und Seite 31. Beispiel für die Aufputzmontage. i Führen Sie unbedingt alle Einstellungen dieses Kapitels durch. Lesen Sie bei Störungen das Kapitel 22. (Was tun, wenn..“, auf den Seiten 55 / 56.
i 16. Sonnenautomatik Automatisches Freiziehen Nach ca. 20 Minuten fährt der Rollladen automatisch ein Stück hoch, um den Sensor freizugeben. Bei weiterer Sonneneinstrahlung bleibt der Rollladen in dieser Position stehen. Fällt die Helligkeit unter den eingestellten Grenzwert, fährt er bis zum oberen Endpunkt zurück. i Nach 20 Min. Bei wechselnden Wetterbedingungen können die Verzögerungszeiten von 10 und 20 Minuten überschritten werden.
i 16.1 Sonnenautomatik; Grenzwert einstellen Durch Einstellen oder Verändern des Grenzwertes wird die Sonnenautomatik eingeschaltet. Aktuelle Helligkeit als Grenzwert übernehmen und die Sonnenautomatik einschalten. 1. Die Tasten gleichzeitig drücken. 2. Die aktuelle Helligkeit gilt jetzt als Grenzwert. Wird dieser Wert überschritten, fährt der Rollladen nach unten bis zum Sonnensensor.
i 16.2 Sonnenautomatik ein-/ausschalten 1. Durch wiederholtes Drücken wird die Sonnenautomatik einbzw. ausgeschaltet. 2. Beachten Sie die Sonnen-Kontrollleuchte. AUS Sonnenautomatik AUS EIN Sonnenautomatik EIN Sonnen-Kontrollleuchte Blinkend Wird der eingestellte Grenzwert überschritten, blinkt die Sonnen-Kontrollleuchte. Die Sonnenautomatik ist aktiv.
i 17. Einstellungen löschen Bei Bedarf können Sie alle Einstellungen löschen und die Werkseinstellung wieder herstellen. 1. Die Tasten 4 Sekunden gleichzeitig drücken. 2. Die Tasten loslassen, danach sind alle Einstellungen gelöscht. ◆◆ Endpunkte ◆◆ Schaltzeiten ◆◆ Sonnenautomatik 3. i 50 Zur Quittierung blinken beide Kontrollleuchten. Die Drehrichtung bleibt erhalten.
i 18. Den Unterputz-Gurtwickler ausbauen (z. B. bei Umzug) 1. Alle Einstellungen löschen. 2. Den Rollladen vollständig schließen. Die Taste drücken und halten. 3. Ziehen Sie dabei das Gurtband soweit wie möglich oben aus dem Gurtwickler heraus. 4. Ziehen Sie das Netzteil aus der Steckdose, öffnen Sie das Bedienfeld und lösen Sie das Gurtband vom Befestigungshaken. + + VORSICHT! Es besteht Verletzungsgefahr durch das Wickelrad. ◆◆ Fassen Sie nicht bei laufendem Motor in das Wickelradfach.
i 19. UP-Gurtwickler, das Gurtband bei Geräteausfall entfernen Sollte der Gurtwickler einmal ausfallen und der Motor nicht mehr laufen, können Sie mit Hilfe der Getriebeentriegelung das Gurtband vollständig aus dem Gurtwickler ziehen, ohne es zerschneiden zu müssen. Dazu müssen Sie zuerst den Unterputz-Gurtwickler demontieren. Getriebeentriegelung WARNUNG! Es besteht Verletzungsgefahr, da der Rollladen ungebremst herunterfallen kann. ◆◆ Sichern Sie den Rollladen gegen Herunterfallen, z.B.
i 20. Den Aufputz-Gurtwickler ausbauen (z. B. bei Umzug) 1. Alle Einstellungen löschen. 2. Den Rollladen vollständig schließen. Die Taste drücken und halten. 3. Ziehen Sie dabei das Gurtband soweit wie möglich oben aus dem Gurtwickler heraus. 4. Ziehen Sie das Netzteil aus der Steckdose, öffnen Sie das Bedienfeld und lösen Sie das Gurtband vom Befestigungshaken. + + VORSICHT! Es besteht Verletzungsgefahr durch das Wickelrad. ◆◆ Fassen Sie nicht bei laufendem Motor in das Wickelradfach.
i 21. AP-Gurtwickler, das Gurtband bei Geräteausfall entfernen Sollte der Gurtwickler einmal ausfallen und der Motor nicht mehr laufen, können Sie mit Hilfe der Getriebeentriegelung das Gurtband vollständig aus dem Gurtwickler ziehen, ohne es zerschneiden zu müssen. Dazu müssen Sie zuerst den AufputzGurtwickler demontieren. Getriebeentriegelung WARNUNG! Es besteht Verletzungsgefahr, da der Rollladen ungebremst herunterfallen kann. ◆◆ Sichern Sie den Rollladen gegen Herunterfallen, z.B. durch Unterlegen.
i 22. Was tun, wenn... ? Störung Ursache / Lösung ... der Gurtwickler keine Funktion zeigt? Überprüfen Sie die Stromversorgung inkl. Anschlusskabel und Anschlussstecker. ... der Gurtwickler zur eingestellten Schaltzeit nicht reagiert? Eventuell hat es einen Netzausfall gegeben, stellen Sie die Schaltzeiten neu ein, s. Seite 43. ... die Uhr-Kontrollleuchte blinkt? Eventuell hat es einen Netzausfall gegeben, stellen Sie die Schaltzeiten neu ein, s. Seite 43. ...
i 22. Was tun, wenn... ? Störung Ursache / Lösung ... der Rollladen im Tieflauf stehen bleibt? a) Der Rollladen ist eventuell auf ein Hindernis gelaufen. Fahren Sie den Rollladen wieder hoch und entfernen Sie das Hindernis. b) Der Rollladen ist möglicherweise zu leicht. Beschweren Sie den Rollladen in dem Sie z. B. in die unterste Lamelle ein Flacheisen einschieben. ... der Rollladen im Hochlauf plötzlich stehen bleibt? a) Der Antrieb ist blockiert, z. B.
i 22. Was tun, wenn... ? Störung Ursache / Lösung ... der Gurtwickler plötzlich stehen bleibt? Eventuell ist das Gurtband falsch eingeführt. Prüfen Sie den Verlauf des Gurtbandes, siehe Seiten 24 / 33 und korrigieren Sie diesen, falls nötig. ... der Gurtwickler weiterläuft, obwohl der Rollladen auf ein Hindernis gestoßen ist. a) Stoppen Sie sofort den Gurtwickler. b) Fahren Sie den Gurtwickler etwas in Gegenrichtung um das Gurtband wieder zu straffen. c) Eventuell ist die Drehrichtung falsch.
i 23. Hinweise zur Wartung und Pflege Wartung Eine mangelhafte Wartung kann zur Gefährdung von Personen durch Beschädigung Ihres superrollo GW60 und der Rollladenanlage führen. ◆◆ Kontrollieren Sie bitte regelmäßig den superrollo GW60 und alle Komponenten Ihrer Rollladenanlage auf Beschädigung. ●● Prüfen Sie den superrollo GW60 regelmäßig auf korrekte Funktion. ●● Der Behang darf nicht beschädigt sein. ●● Das Gurtband darf nicht ausfransen.
i 24. Technische Daten Betriebsspannung Netzteil: 230 V / 50 Hz Leistung Stand-by: 0,7 W Nennleistung: 24 V DC / 30 W max. 45 W Drehmoment: MdN = 2,8 Nm Max. Drehzahl: 34 U/min. Max. Endzugkraft: 7 kg Max. Anfangszugkraft: 25 kg Kurzzeitbetrieb: 5 Minuten Schutzklasse: III Schutzart: IP20 (Nur für trockene Räume) Positioniergenauigkeit: 5 mm Anzahl der Schaltzeiten: 2 (AUF und AB) Einstellbereich Sonnenautomatik: 2.000 bis 20.
i 24.1 Abmessungen Unterputzgerät Alle Angaben in mm.
24.2 Abmessungen Aufputzgerät 149.7 37.5 205 i 34.5 135.7 Alle Angaben in mm.
i 25. Vereinfachte EU-Konformitätserklärung Hiermit erklärt die superrollo Hausautomatisierung GmbH, das der elektrische Rollladen-Gurtwickler superrollo GW60 (Art.-Nr. SR10060 / SR10065) den Richtlinien 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie) und 2014/30/EU (EMV-Richtlinie) entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung liegt dem Produkt bei und ist beim Hersteller hinterlegt. superrollo Hausautomatisierung GmbH Buschkamp 7 46414 Rhede (Deutschland) i 26.
i 27. Garantiebedingungen Die superrollo Hausautomatisierung GmbH gibt eine 24-monatige Garantie für Neugeräte, die entsprechend der Einbauanleitung montiert wurden. Von der Garantie abgedeckt sind alle Konstruktionsfehler, Materialfehler und Fabrikationsfehler. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche bleiben von dieser Garantie unberührt.
E-Mail: info@superrollo-online.de Technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen unverbindlich. superrollo Hausautomatisierung GmbH Buschkamp 7 46414 Rhede (Deutschland) www.superrollo-online.