KÜCHENUNTERBAURADIO BEDIENUNGSANLEITUNG DEUTSCH Modell K-22 Netzspannung 230V ~ 50 Hz Ausgangsleistung 5 Watt Elektr.
Elektrogeräte sind kein Spielzeug! Halten Sie Kinder vom Gerät fern. Bei der Benutzung elektrischer Geräte sind grundlegende Sicherheitshinweise zu beachten. Um die Gefahr von Verbrennungen, Stromschlägen, Bränden, und/oder Personenschäden zu vermeiden, lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese Bedienungsanweisung aufmerksam durch und beachten Sie beim Gebrauch des Gerätes alle Hinweise. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den weiteren Gebrauch sorgfältig auf.
• • • • • • • • • • Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht unbemerkt in die Hände von Kindern gelangt! Kinder erkennen nicht die Gefahren, die beim Umgang mit Elektrogeräten entstehen können. Halten Sie Kinder vom Gerät fern. Seien Sie beim Gebrauch des Gerätes bitte besonders aufmerksam, wenn Kinder in der Nähe sind! Halten Sie Verpackungsmaterialien wie Plastikbeutel und Styroporteile außerhalb der Reichweite von Kindern.
MONTAGE DES RADIOS Hinweis: Montieren Sie das Gerät niemals oberhalb von Kochplatten / Backöfen! Das Radio kann auf einer ebenen Fläche aufgestellt oder unterhalb eines Hängeschranks / Regalbodens montiert werden. Aufstellen auf einer ebenen Fläche • Klappen Sie die Füße (3) links und rechts an der Vorderseite des Radios nach unten. Die Füße (3) rasten hörbar ein. • Stellen Sie das Radio auf eine ebene Fläche.
• Um das Radio von der Halterung (15) zu entfernen, drücken Sie die Verriegelung (16) wie oben beschrieben nach oben. Ziehen Sie das Radio bei nach oben gedrücktem Hebel vorsichtig von der Halterung (15) ab. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME Wickeln Sie die Wurfantenne (14) und das Netzkabel vollständig ab. Bevor Sie das Gerät am Stromnetz anschließen, sollten Sie eine Batterie in das Gerät einlegen.
• Haben Sie die Stunden eingestellt, drücken Sie die Taste zum Einstellen der Minuten (11). Die Minuten werden hinter dem Doppelpunkt angezeigt. • Sobald Sie die Uhrzeit eingestellt haben, lassen Sie die Taste zum Einstellen der Uhrzeit (6) los. Die Uhrzeit ist gespeichert und wird im Display (2) angezeigt. EINSTELLEN DES ALARMS • Drücken Sie die ALARM Taste (5) und halten Sie diese gedrückt. • Zum Einstellen der Weckzeit gehen Sie vor, wie unter “Einstellen der Uhrzeit“ beschrieben.
COUNTDOWN Sie können den Countdown-Modus sowohl bei eingeschaltetem wie auch bei ausgeschaltetem Radio aktivieren. • Um den Countdown-Modus zu aktivieren, schieben Sie den Countdownschalter (4) auf COUNT DOWN. • Im Display (2) erscheint 0:59. Um eine andere Countdown-Zeitspanne einzustellen, drücken Sie die Tasten Stunden / Minuten (10, 11). Die maximale Countdown-Zeitspanne beträgt 1:59. • Die eingestellte Zeitspanne läuft rückwärts ab und wird im Display (2) angezeigt.
CD Stets CD’s mit folgender Aufschrift verwenden: Hinweise zur Handhabung von CDs • Nehmen Sie die CD aus der Hülle und legen Sie diese ein. • Dabei nicht die spiegelnde Aufnahmefläche berühren. • Keine Etiketten aufkleben und die Fläche nicht beschriften. • Die CD nicht biegen. Aufbewahrung • Die CDs in der Hülle aufbewahren. • Keinem direkten Sonnenlicht, hohen Temperaturen, hoher Feuchtigkeit oder staubigen Plätzen aussetzen. Reinigen einer CD • Sollte die CD verschmutzt sein (mit z.B.
ENTSORGUNG Elektroaltgeräte aus privaten Haushalten • • Wenn Sie das Elektrogerät nicht mehr verwenden wollen, geben Sie das bei einer öffentlichen Sammelstelle für die Elektroaltgeräte kostenlos ab. Elektroaltgeräte dürfen in keinem Fall in die Restabfalltonnen gegeben werden (siehe Symbol). Weitere Entsorgungshinweise • • • Geben Sie das Elektroaltgerät so zurück, dass seine spätere Wiederverwendung oder Verwertung nicht beeinträchtigt wird.
• • • • • • Eingriff in das Gerät durch nicht autorisierte Personen. Veränderungen an oder innerhalb des Gerätes, Entfernung oder Unkenntlichmachung der Seriennummer, Entfernung oder Veränderung des Gerätesiegels. Bei Schäden die auf Stöße, Stürze oder äußere Einwirkung zurückzuführen sind. Bei Schäden die auf eine unsachgemäße Handhabung oder einen Fehlgebrauch zurückzuführen sind. Bei Schäden durch externe Ursachen, wie z.B. Überspannung, Blitzschlag. Gewerbliche Nutzung des Gerätes.