Dampfbügelstation BEDIENUNGSANLEITUNG DEUTSCH Modell: HG 2024 MC
Bei der Benutzung elektrischer Geräte sind grundlegende Sicherheitshinweise zu beachten. Um die Gefahr von Verbrennungen, Stromschlägen, Bränden, und/oder Personenschäden zu vermeiden, lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese Bedienungsanweisung aufmerksam durch und beachten Sie beim Gebrauch des Gerätes alle Hinweise. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den weiteren Gebrauch sorgfältig auf. Bei Weitergabe des Gerätes an Dritte, geben Sie bitte auch diese Bedienungsanleitung mit.
• Sollte die Nadel der Druckanzeige in den roten Bereich steigen schalten Sie das Gerät vollständig ab und ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie die Bügelstation vollständig abkühlen bevor Sie den Sicherheitsverschluss öffnen! • Verschließen Sie den Wassertank ausschließlich mit dem mitgelieferten Sicherheitsverschluss! • Verwenden Sie das Gerät nur auf ebenen und hitzebeständigen Oberflächen. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen oder offenem Feuer auf.
• Halten Sie Verpackungsmaterialien wie Plastikbeutel und Styroporteile außerhalb der Reichweite von Kindern. Erstickungsgefahr! • Wenn Sie den Netzstecker ziehen, ziehen Sie immer am Stecker und niemals am Kabel. • Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es Beschädigungen aufweist, wenn es heruntergefallen ist oder nicht einwandfrei funktioniert. • Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. • Versuchen Sie nicht das Gerät selbst zu reparieren.
11. Kontrollleuchte Wassertank leer 12. Basisstation mit integriertem Wassertank 13. Dampf zu- / abschalten (I / O) / Betriebsleuchte 14. Bügeleisen ein-/ausschalten (I / O) Betriebsleuchte 15. Messbecher VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH • Entfernen Sie sämtliche Schutz- und Verpackungsmaterialien. • Ziehen Sie die Schutzfolie von der Bügelfläche ab und wischen Sie diese mit einem weichen Tuch ab. • Überprüfen Sie das Gerät und das Zubehör auf mögliche Beschädigungen.
HANDHABUNG Achtung! • Niemals am Körper befindliche Kleidungstücke behandeln. • Bügelfläche und Dampfdüsen niemals auf Personen oder auf nicht mit dem Gerät zu behandelnde Gegenstände richten. • Achten Sie beim Glattziehen und Halten der Wäsche drauf, dass während des Bügelns mit Dampf heißer Dampf austritt. Halten Sie Abstand zur Bügelfläche! Verbrennungsgefahr! Hinweis: • Verwenden Sie zum Bügeln mit Dampf abwechselnd destilliertes Wasser (erhältlich im Handel) und Leitungswasser.
4. Verschließen Sie den Wassertank wieder mit dem Sicherheitsverschluss. Drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn fest. Achten Sie unbedingt darauf, dass er nicht verkantet! Verwenden Sie ausschließlich den Sicherheitsverschluss! 5. Vergewissern Sie sich, dass der Dampf Zu- und Abschalter auf O steht. 6. Stellen Sie sicher, dass das der Ein- / Ausschalter des Bügeleisens ebenfalls auf O steht. 7. Drehen Sie den Temperaturregler am Bügeleisen auf die kleinste Einstellung. 8.
9. Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose. 10.Kippen Sie nun den Dampf Zu- / Abschalter auf I. Die Kontrollleuchte im Innern des Schalters leuchtet rot auf als Bestätigung der Dampfeinschaltung. 11.Das Gerät bereitet hörbar Dampf zum Bügeln. Die Nadel der Druckanzeige steigt mit steigendem Druck von Gelb auf Grün. ACHTUNG: Sollte die Nadel in den roten Bereich steigen schalten Sie das Gerät vollständig ab und ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose.
13. Wählen Sie nun die gewünschte Bügeltemperatur durch Drehen des Temperaturreglers am Bügeleisen. Die Temperaturkontrollleuchte am Bügeleisen schaltet sich ein. Sobald die gewählte Temperatur erreicht ist schaltet sich diese Kontrollleuchte wieder ab. Beachten Sie zu den Temperatureinstellungen bitte auch die Angaben unter “Einstellung des Temperaturreglers“ 14. Sobald genügend Dampf und Druck aufgebaut ist schaltet sich die Kontrollleuchte für den Dampf ein und leuchtet gelb. 15.
19. Nach mehrmaligem Dampfbügeln muss das Gerät den Druck wieder aufbauen, bzw. Dampf produzieren. Die Nadel in der Druckanzeige fällt in den gelben Bereich zurück. Die gelbe Kontrollleuchte für den Dampf schaltet sich ab und das Gerät baut hörbar Druck / Dampf auf. Hierbei steigt die Nadel der Druckanzeige wieder in den grünen Bereich. Stellen Sie während diesem Vorgang das Gerät auf der Abstellfläche der Basisstation ab.
22. Halten Sie das Bügeleisen nun mit der Bügelfläche nach oben und lassen Sie den Druck durch Drücken der Dampftaste am Griff des Bügeleisens ab. ACHTUNG: Richten Sie das Bügeleisen hierbei nicht auf Personen oder Gegenstände! Erst wenn die Nadel der Druckanzeige ganz unten im gelben Bereich ist und kein Druck mehr entweicht stellen Sie das Bügeleisen wieder auf die Abstellfläche. 23. Schalten Sie nun auch das Bügeleisen durch Kippen des Ein- / Ausschalters auf O ab. 24.
Einstellungen des Temperaturreglers Bitte prüfen Sie vor dem Bügeln die jeweiligen Textilien (Pflegekennzeichnungs-Etikett) auf die zulässige Behandlung. Führen Sie bei empfindlichen Materialien eine Bügelprobe an einer nicht sichtbaren Gewebestelle (z. B. Sauminnenseite) durch. Achtung! Wenn Sie während des Bügelvorgangs den Temperaturregler auf eine niedrigere Einstellung stellen, warten Sie bitte, bis die Temperaturkontrollleuchte am Bügeleisen aufleuchtet, bevor Sie den Bügelvorgang fortsetzen.
• Um ein Ankleben der Textilien an der Bügelfläche und eine Schädigung zu vermeiden, sollten Sie das Gerät nicht unmittelbar beim Erreichen der eingestellten Temperatur (Erlöschen der Leuchte) auf die Textilien aufsetzen. Warten Sie ein paar Sekunden, bevor Sie den Bügelvorgang starten. • Während des Betriebs wird die eingestellte Temperaturstufe automatisch von dem Gerät geregelt. Während des Auf- oder Nachheizens leuchtet die Kontrollleuchte.
• Ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen bevor Sie es transportieren. Bitte beachten Sie, dass die Bügelfläche nach dem Abschalten des Gerätes noch eine Weile sehr heiß ist. Verbrennungsgefahr! • Entfernen Sie evt. Wasserrückstände an dem Gerät mit einem Tuch. • Stellen Sie das Gerät zum Schutz der Bügelfläche bitte immer auf die Abstellfläche der Basisstation.
ENTKALKEN DES GERÄTES Entkalken Sie das Gerät immer nur wenn es vollständig abgekühlt ist! Wenn Sie das Gerät ausschließlich mit Leitungswasser betreiben kann sich im Laufe der Zeit Kalk im Gerät ablagern. Dies beeinträchtigt die Funktion des Gerätes. Die Abstände sind abhängig vom Härtegrad des verwendeten Wassers und der Nutzungshäufigkeit. Um die Betriebssicherheit des Gerätes zu gewährleisten, müssen insbesondere sichtbare Verkalkungen unverzüglich entfernt werden.
ENTSORGUNGSHINWEISE • Elektroaltgeräte gehören nicht in den Hausmüll. Der Gesetzgeber schreibt vor, dass Altgeräte bei den öffentlichen Sammelstellen der Gemeinden oder über die Sperrmüllsammlung entsorgt werden müssen. • Nur so ist sichergestellt, dass Altgeräte fachgerecht entsorgt und verwertet werden. SERVICE / GARANTIE Die Garantiezeit beträgt 3 Jahre und beginnt mit dem Kaufdatum. Für den Nachweis des Kaufdatums bitte unbedingt den Kaufbeleg aufbewahren.
• Bei Schäden durch externe Ursachen, wie z.B. Überspannung, Blitzschlag. • Gewerbliche Nutzung des Gerätes Ihre gesetzlichen Rechte im Falle eines Mangels des Gerätes (Nachlieferung, Rücktritt, Minderung, Schadensersatz, jeweils gemäß § 437 BGB) werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt. Bitte bewahren Sie die Originalverpackung für eine mögliche Reparaturrücksendung auf. Reparierte oder ausgetauschte Komponenten unterliegen generell der restlichen Garantielaufzeit des Gerätes.
Front 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 14 15 16 17 back 13