Dampfbügelstation BEDIENUNGSANLEITUNG DEUTSCH Modell HG 2024 MB Netzspannung 220 - 240 V ~ 50 Hz Nennleistung Bügeleisen 850 Watt Nennleistung Dampfstation 1350 Watt Elektr. Schutzklasse II Kapazität Wassertank Max.
Bei der Benutzung elektrischer Geräte sind grundlegende Sicherheitshinweise zu beachten. Um die Gefahr von Verbrennungen, Stromschlägen, Bränden, und/oder Personenschäden zu vermeiden, lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese Bedienungsanweisung aufmerksam durch und beachten Sie beim Gebrauch des Gerätes alle Hinweise. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den weiteren Gebrauch sorgfältig auf. Bei Weitergabe des Gerätes an Dritte, geben Sie bitte auch diese Bedienungsanleitung mit.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • Verwenden Sie die Dampfbügelstation / das Dampfbügeleisen nur auf wasserresistenten und hitzebeständigen Untergründen bzw. Fußböden (z.B. Fliesen), da es zu Kondensationswasserbildung während des Bügelvorgangs kommen kann und somit zu Schäden an nicht geeigneten Standflächen. Während des Betriebes wird die Edelstahlsohle des Bügeleisens sehr heiß und aus den Dampfdüsen tritt bei eingeschaltetem Dampf heißer Dampf aus. Vermeiden Sie jeden Kontakt.
GERÄTEÜBERSICHT 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19.
VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH • • • • • • • • Entfernen Sie sämtliche Schutz- und Verpackungsmaterialien. Wenn eine Schutzfolie auf der Bügelsohle (17) liegt ziehen Sie diese ab und wischen Sie die Bügelsohle (17) mit einem weichen Tuch ab. Überprüfen Sie das Gerät und das Zubehör auf mögliche Beschädigungen. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es Beschädigungen aufweist. Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, so dass der Stecker (1) im Notfall mühelos herausgezogen werden kann.
• • • • • Stellen Sie die Dampfbügelstation immer auf einer ebenen Fläche ab. Achten Sie darauf, dass die Station nicht kippen oder rutschen kann. Achten Sie ebenfalls darauf, dass genügend Platz zum Ausbreiten der zu bügelnden Wäsche besteht. Öffnen Sie den Sicherheitsverschluss des Wassertanks (9) durch Aufdrehen gegen den Uhrzeigersinn. Befüllen Sie den Wassertank mit maximal 600 ml Wasser. Benutzen Sie hierzu den beiliegenden Trichter, welchen Sie in die Öffnung des Wassertanks stecken.
• • • • • • • • • • Stecken Sie den Netzstecker (1) in eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose. Kippen Sie nun den Dampf Zu- / Abschalter (15) auf I. Die Kontrollleuchte im Innern des Schalters leuchtet rot auf als Bestätigung der Dampfeinschaltung. Das Gerät bereitet hörbar Dampf zum Bügeln. Die Nadel der Druckanzeige (10) steigt mit steigendem Druck von Gelb auf Grün.
• • • • Sie können das Bügeleisen auf Dauerdampf einstellen. Hierzu drücken Sie die Dampftaste (5) und halten diese gedrückt, während Sie den Schieber für den Dampfdauerbetrieb (6) nach hinten in Richtung Griff (4) schieben. Die Dampftaste (5) ist nun fest arretiert und das Bügeleinsen gibt kontinuierlich Dampf ab. Zum Deaktivieren des Dauerdampfes schieben Sie den Schieber für den Dauerdampfbetrieb (6) einfach nach vorne. Die Dampftaste (5) löst sich und der Dampf schaltet sich ab.
• • • • • Ziehen Sie den Netzstecker (1) aus der Steckdose. Lassen Sie die Bügelstation abkühlen bevor Sie den Sicherheitsverschluss (9) öffnen! Der Sicherheitsverschluss (9) lässt sich zwar drehen, aber nicht öffnen. Erst wenn das Gerät abgekühlt ist lässt er sich durch Drehen lösen! Entnehmen Sie den Sicherheitsverschluss (9) und legen Sie ihn auf einer hitzebeständigen Fläche ab.
• • • • Kippen Sie den Ein- / Ausschalter für das Bügeleisen (16) auf I. Die Kontrollleuchte im Innern des Schalters leuchtet auf. Das Bügeleisen wird auf die eingestellte Temperaturstufe aufgeheizt. Sobald das Gerät die eingestellte Temperaturstufe erreicht hat, erlischt die Temperaturkontrollleuchte (7) am Bügeleisen und das Gerät ist betriebsbereit.
REINIGUNG UND PFLEGE Achtung! Lassen Sie vor der Reinigung immer den Dampf / Druck wie beschrieben ab. Schalten Sie immer erst das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen! • • • • • Lassen Sie Verschmutzungen nicht antrocknen. Reinigen Sie das Gerät möglichst bald nach dem Gebrauch. Das Gerät niemals in Wasser eintauchen oder direkt mit Wasser abwaschen.
ENTSORGUNG Elektroaltgeräte aus privaten Haushalten • • Wenn Sie das Elektrogerät nicht mehr verwenden wollen, geben Sie das bei einer öffentlichen Sammelstelle für die Elektroaltgeräte kostenlos ab. Elektroaltgeräte dürfen in keinem Fall in die Restabfalltonnen gegeben werden (siehe Symbol). WEITERE ENTSORGUNGSHINWEISE • • Geben Sie das Elektroaltgerät so zurück, dass seine spätere Wiederverwendung oder Verwertung nicht beeinträchtigt wird.
Ihre gesetzlichen Rechte im Falle eines Mangels des Gerätes (Nachlieferung, Rücktritt, Minderung, Schadensersatz) werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt. Bitte bewahren Sie die Originalverpackung für eine mögliche Reparaturrücksendung auf. Reparierte oder ausgetauschte Komponenten unterliegen generell der restlichen Garantielaufzeit des Gerätes. Sollten Sie Fragen zum Produkt oder zu dieser Bedienungsanleitung haben oder am Produkt evt.