Mikrowelle mit Grill BEDIENUNGSANLEITUNG DEUTSCH Modell D80D20EP-A3 Netzspannung 230-240V ~ 50Hz Elektr. Schutzklasse I Ausgangsleistung Mikrowelle 800 Watt Ausgangsleistung Grill 1000 Watt Garraumvolumen 20 Liter Netto Gewicht 11,5 kg 5 Mikrowellenleistungsstufen 2 Kombinationsstufen Grill + Mikrowelle 1 Grillstufe 8 Automatikprogramme 95Min.
Elektrogeräte sind kein Spielzeug! Halten Sie Kinder fern vom Gerät! Bei der Benutzung elektrischer Geräte sind grundlegende Sicherheitshinweise zu beachten. Um die Gefahr von Verbrennungen, Stromschlägen, Bränden, und/oder Personenschäden zu vermeiden, lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese Bedienungsanweisung aufmerksam durch und beachten Sie beim Gebrauch des Gerätes alle Hinweise. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den weiteren Gebrauch sorgfältig auf.
• • • • • • • • • • • • • • • Flüssigkeiten oder Nahrungsmittel dürfen nicht in fest verschlossenen Behältern oder Gläsern erhitzt werden, da diese explodieren könnten. Achtung! Kindern darf die Benutzung des Gerätes ohne Aufsicht nur erlaubt werden, wenn eine ausreichende Anweisung gegeben wurde, die das Kind in die Lage versetzt, das Gerät in sicherer Weise bedienen und die Gefahren einer falschen Bedienung verstehen zu können.
• • • • • • • • • • • • • • Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Kinder erkennen nicht die Gefahren, die beim Umgang mit Elektrogeräten entstehen können. Halten Sie Kinder vom Gerät fern. Seien Sie beim Gebrauch des Gerätes bitte besonders aufmerksam, wenn Kinder in der Nähe sind! Halten Sie Verpackungsmaterialien wie Plastikbeutel und Styroporteile außerhalb der Reichweite von Kindern.
• • • • Stellen Sie keine Gegenstände zwischen die Vorderseite des Gerätes und die Tür. Achten Sie darauf, dass sich auf den Abdichtungen keine Verschmutzungen oder Rückstände von Reinigungsmitteln ansammeln. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es beschädigt ist. Die Tür des Gerätes muss einwandfrei schließen und darf keine Beschädigungen oder Verformungen aufweisen.
HANDHABUNG DES GERÄTES AUFSTELLEN DES GERÄTES • Entfernen Sie sämtliche Schutz- und Verpackungsmaterialien und alle Einlagen aus dem Gerät. • Das Mikrowellengerät darf nur auf einer ebenen, stabilen und hitzebeständigen Fläche aufgestellt werden die geeignet ist, das Gewicht des Gerätes zu tragen. • Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen, in der Nähe von entzündlichen oder brennbaren Materialien oder an Orten auf, an denen Nässe oder eine hohe Feuchtigkeit auftritt.
Hinweise: • Sollten Sie Fragen zu den Anweisungen bezüglich der Erdung oder Elektrik haben, wenden Sie sich bitte an einen Elektriker. • Eine Haftung für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise entstehen, ist ausgeschlossen. FUNKSTÖRUNGEN Der Betrieb des Mikrowellengerätes kann zu Störungen Ihres Radios, Fernsehers oder ähnlicher Geräte führen.
GRUNSÄTZLICHES ZUR MIKROWELLENZUBEREITUNG • Sobald Sie die Tür (2) der Mikrowelle öffnen, schaltet sich die Garraumbeleuchtung ein. • Wird die Tür (2) wieder geschlossen, schaltet sich die Garraumbeleuchtung aus. • Verteilen Sie die Nahrungsmittel richtig. Legen Sie die dicksten Stücke an den äußeren Rand des Tellers. • Achten Sie auf die Koch- oder Garzeit. Wählen Sie die kürzeste angegebene Koch- oder Garzeit und verlängern Sie diese bei Bedarf.
AUFTAUEN VON SPEISEN Beim Auftauen von Lebensmitteln in der Mikrowelle ist zu berücksichtigen, dass die Speisen ungleichmäßig erhitzt werden. Daher kann es vorkommen, dass die Speisen in der Mitte noch gefroren sind, während sie außen bereits aufgetaut sind. Um ein gleichmäßiges Auftauen zu erreichen, sollten die Speisen in mehreren Schritten erwärmt und zwischendurch zerteilt, umgerührt oder gewendet werden. Je nach Dicke der gefrorenen Speisen variiert die Auftauzeit.
• Die Minutenanzeige blinkt. Drehen Sie wiederum am Regler Zeit/Menü (5h), um die Minuten einzustellen. Sind die aktuellen Minuten eingestellt, drücken Sie zur Bestätigung die Taste Zeit (5c). Die Uhrzeit wird nun im Display (5a) mit blinkendem Doppelpunkt angezeigt. • MIKROWELLENFUNKTION FUNKTIONSTASTE LEISTUNG Wählen Sie zunächst die gewünschte Leistungsstufe. Die Mikrowelle besitz 6 Leistungsstufen, welche die Speisen unterschiedlich schnell / stark erwärmen.
• • Um das Zubereiten von Speisen mit der Mikrowelle zu unterbrechen, drücken Sie einmal die Taste Stop/Löschen (5g). Das Gerät schaltet sich vorübergehend ab. Im Display blinkt die Zeit, zu der das Programm unterbrochen wurde. Um das Zubereiten vor Ablauf der Zeit zu stoppen und die Programmierung zu löschen, drücken Sie die Taste Stop /Löschen (5g) zweimal. Im Display (5a) wird die Uhrzeit angezeigt.
• • Ist die Zeit abgelaufen, ertönt ein Signalton und im Display (5a) erscheint END. Das Gerät schaltet sich ab. Drücken Sie die Taste Stop /Löschen (5g). 2. KOMBI 2: 55% der Bedienzeit Mikrowelle und 45% der Zeit Grill. Eignet sich zum Beispiel zum Garen von kleinen Hähnchen und Fleisch. • Gehen Sie vor wie unter KOMBI 1 beschrieben, drücken Sie allerdings die Taste Kombi 2 (5d).
A-03 z.B. Nudeln A-04 z.B. Kartoffeln (geschnitten) A-05 Aufwärmen A-06 z.B. Fisch A-07 z.B. Geflügel A-08 z.B.
KINDERSICHERUNG • • • Um die Kindersicherung zu aktivieren, drücken Sie ca. 3 Sekunden lang die Taste Stop/Löschen (5g). Es ertönt ein Signal und im Display (5a) erscheint das Symbol eines Vorhängeschlosses . Die Bedientasten sind nun gesperrt, nur die Tür (2) lässt sich öffnen. Um die Kindersicherung wieder zu deaktivieren, drücken Sie erneut für ca. 3 Sekunden die Taste Stop/Löschen (5g). Es ertönt ein weiteres Signal, das Symbol erlischt und die Bedientasten können wieder benutzt werden.
• • • Um Gerüche aus Ihrem Gerät zu entfernen, geben Sie eine Tasse Wasser mit dem Saft und der Schale einer Zitrone in ein tiefes mikrowellengeeignetes Behältnis und erhitzen es für 5 Minuten im Mikrowellengerät. Wischen Sie nachfolgend das Gerät mit einem feuchten Tuch gründlich aus und reiben Sie es mit einem weichen Tuch trocken. Wenn die Lampe des Gerätes ausgetauscht werden muss, erkundigen Sie sich hierfür bitte bei einem Fachhändler.
• • • • • • Eingriff in das Gerät durch nicht autorisierte Personen. Veränderungen an oder innerhalb des Gerätes, Entfernung oder Unkenntlichmachung der Seriennummer, Entfernung oder Veränderung des Gerätesiegels. Bei Schäden die auf Stöße, Stürze oder äußere Einwirkung zurückzuführen sind. Bei Schäden die auf eine unsachgemäße Handhabung oder einen Fehlgebrauch zurückzuführen sind. Bei Schäden durch externe Ursachen, wie z.B. Überspannung, Blitzschlag. Gewerbliche Nutzung des Gerätes.