Bodenstaubsauger mit Zyklonentechnologie BEDIENUNGSANLEITUNG DEUTSCH Modell CP-CY4201EP-2 Netzspannung 220 - 240V ~ 50Hz Nennleistung max.1800 W Staubbehälterkapazität 2,5 l Elektr.
Elektrogeräte sind kein Spielzeug! Bei der Benutzung elektrischer Geräte sind grundlegende Sicherheitshinweise zu beachten. Um die Gefahr von Verbrennungen, Stromschlägen, Bränden, und/oder Personenschäden zu vermeiden, lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese Bedienungsanweisung aufmerksam durch und beachten Sie beim Gebrauch des Gerätes alle Hinweise. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den weiteren Gebrauch sorgfältig auf.
• • • • • • • • • • • • • • • Das Gerät darf nicht zum Aufsaugen nachfolgender Materialien verwendet werden: • Glassplitter oder andere scharfkantige/spitze Gegenstände • große, brennende oder rauchende Gegenstände • heiße Asche, Ruß, Zigaretten oder Chemikalien • Gesteinstaub, Gips, Zement oder ähnlichem Feinstaub • Schaum, Wasser oder anderen Flüssigkeiten Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn der Staubbehälter nicht eingesetzt ist oder er Beschädigungen aufweist.
GERÄTEÜBERSICHT 1. 1a 2. 3. 4. 5. 6. 7. 7a 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17.
• • Stecken Sie nun das Einsteckrohr 2 (12) auf das Einsteckrohr 1 (10). Das Gerät verfügt über 2 verschiedene Düsenaufsätze: universal Polsterdüse (16) und eine ausklappbare Kombibürste (17). Je nach Bedarf können diese durch ein einfaches Abziehen bzw. Aufstecken auf das Ende des Einsteckrohrs 2 (12) ausgewechselt werden. Kombibürste (17): Klappen Sie die Bürste gemäß der Pfeilmarkierung nach oben aus und Sie erhalten eine Bürstedüse zum Abbürsten von feinen Stoffen.
• • • • • • • • • • • • • • • • • Nicht oder falsch eingesetzte Filter können ein Motorversagen verursachen. Beachten Sie diesbezüglich die Hinweise im Kapitel “Reinigung und Pflege“. Stellen Sie den Staubsauger in waagerechter Stellung auf. Ziehen Sie eine ausreichende Länge des Netzkabels aus. Die gelbe Markierung des Netzkabels zeigt die ideale Länge des Netzkabels an. Die rote Markierung darf beim Ausziehen des Netzkabels nicht überschritten werden.
Pflege des Staubsaugers • Wischen Sie bei Bedarf das Gerätegehäuse mit einem leicht angefeuchteten Tuch ab. Ist das Gerät stark verschmutzt kann ein mildes Reinigungsmittel verwendet werden. • Verwenden Sie keine Scheuermittel, Kratzschwämme oder aggressiven Reinigungsmittel, welche die Oberflächen beschädigen können. • Verwenden Sie niemals Lösungsmittel, Benzin oder Reiniger auf Ölbasis, da diese das Gehäuse beschädigen können.
• • • Lassen Sie den Staubfilter und den Staubbehälter (15) vollständig trocknen, bevor Sie diese wieder benutzen. Waschen Sie die Filter nicht in der Waschmaschine und verwenden Sie zum Trocknen keinen Haartrockner oder sonstigen Geräte! Drehen Sie den trockenen Staubfilter wieder in den Staubbehälterdeckel und drehen ihn im Uhrzeigersinn (Pfeil „CLOSE) zu. Setzen Sie den Staubbehälter (15) mit der Öffnung nach vorne wieder in den Sauger ein. Achten Sie darauf, dass er hörbar einrastet.
ENTSORGUNG Elektroaltgeräte aus privaten Haushalten • • Wenn Sie das Elektrogerät nicht mehr verwenden wollen, geben Sie das bei einer öffentlichen Sammelstelle für die Elektroaltgeräte kostenlos ab. Elektroaltgeräte dürfen in keinem Fall in die Restabfalltonnen gegeben werden (siehe Symbol). Weitere Entsorgungshinweise • • • Geben Sie das Elektroaltgerät so zurück, dass seine spätere Wiederverwendung oder Verwertung nicht beeinträchtigt wird.
• • • • • • Eingriff in das Gerät durch nicht autorisierte Personen. Veränderungen an oder innerhalb des Gerätes, Entfernung oder Unkenntlichmachung der Seriennummer, Entfernung oder Veränderung des Gerätesiegels. Bei Schäden die auf Stöße, Stürze oder äußere Einwirkung zurückzuführen sind. Bei Schäden die auf eine unsachgemäße Handhabung oder einen Fehlgebrauch zurückzuführen sind. Bei Schäden durch externe Ursachen, wie z.B. Überspannung, Blitzschlag. Gewerbliche Nutzung des Gerätes.