Fritteuse BEDIENUNGSANLEITUNG DEUTSCH Modell HY-898 Netzspannung 220 - 240V ~ 50Hz Nennleistung 1800 Watt Elektr. Schutzklasse I Kapazität Ölbehälter 2,5 l Netto Gewicht 2,46 kg Cool Touch Gehäuse, Einstellbarer Thermostat, Automatische Öffnung, Antihaftbeschichteter Ölbehälter, Ölbehälterkapazität: 2,5L, Automatisch hebender Frittierkorb, Funktionsleuchten 10100931_HY-898_IM_V03a_P130303_25-11-2013_DE.
INHALTSVERZEICHNIS WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE GERÄTEÜBERSICHT VOR DEM GEBRAUCH ZUBEREITUNGSHINWEISE HANDHABUNG REINIGUNG UND PFLEGE ENTSORGUNG SERVICE / GARANTIE 02 04 05 05 06 08 10 10 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Bei der Benutzung elektrischer Geräte sind grundlegende Sicherheitshinweise zu beachten.
GEFAHREN DURCH STROM • • • • • • • • • • Die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene Spannung muss mit der Spannung Ihres Stromnetzes übereinstimmen. Schließen Sie das Gerät nur an vorschriftsmäßig installierte Steckdosen an. Verwenden Sie keine Tischsteckdosenleiste oder Verlängerungskabel. Betreiben Sie das Gerät nie über eine Zeitschaltuhr oder andere Fernschalteinrichtungen.
• • • • • • • • • • • Verwenden Sie ausschließlich spezielle flüssige Frittieröle / Fette die als nicht schäumend gekennzeichnet sind! Halten Sie das Gerät während des Betriebs von Zugluft fern. Betreiben Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von offenen Fenstern, Balkon- oder Terrassentüren. ACHTUNG! Brennendes Fett nie mit Wasser löschen! Ziehen Sie den Netzstecker, verschließen Sie den Gerätedeckel und decken Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch ab damit die Flammen ersticken.
VOR DEM GEBRAUCH • Entfernen Sie sämtliche Schutz- und Verpackungsmaterialien und die Zubehörteile aus dem Gerät. Überprüfen Sie das Gerät und das Zubehör auf mögliche Beschädigungen. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es Beschädigungen aufweist. Stellen Sie das Gerät nur auf einer ebenen, stabilen und hitzebeständigen Fläche auf. Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, so dass der Stecker (10) im Notfall mühelos herausgezogen werden kann.
• Beim Zubereiten von Frittiergut auf Kartoffelbasis (Pommes frites, Chips, etc.), sollten Sie diese zunächst zuschneiden und mit kaltem Wasser abspülen, um die heraustretende Kartoffelstärke zu entfernen. Nachfolgend sorgfältig abtrocknen. Hierdurch wird verhindert, dass die Kartoffelstücke beim Frittieren zusammenkleben. Frittieren • • • • Niemals den Frittierkorb (13) überfüllen. Dadurch fällt die Öltemperatur im Gerät und das Frittiergut wird fettig.
• • des Deckels (3). Der Deckel (3) klappt nach oben auf. Klappen Sie den Griff (6) des Frittierkorbes nach oben, bis er hörbar einrastet und somit fixiert ist. Der Frittierkorb (13) hebt sich automatisch aus dem Ölbehälter (12). Heben Sie dann den Frittierkorb (13) am Griff (7) aus dem Gerät. Einsetzen des Frittierkorbes: • Setzen Sie den Frittierkorb (13) in das Gerät ein. Achten Sie darauf, dass die Verbindung zwischen Frittierkorb (13) und Griff (6) in die Aussparung des Ölbehälters (12) greift.
• • • • • • • • • • Halten des Griffes (6) auf einen ausreichenden Abstand zu dem Frittierkorb (13), bzw. nutzen Sie einen Kochhandschuh. Schließen Sie den Deckel (3). Senken Sie nun den Frittierkorb (13) wie oben beschrieben in den Ölbehälter (12). Während des Frittiervorgangs wird die eingestellte Temperatur automatisch vom Gerät geregelt. Während des Auf- oder Nachheizens schaltet sich die Temperaturkontrollleuchte TEMP (11) ein.
• • • • • • • • • Das Netzkabel (10) und der Stecker (10) dürfen ausschließlich mit einem trockenen Tuch abgewischt werden. Lassen Sie Verschmutzungen nicht antrocknen. Reinigen Sie das Gerät und die Zubehörteile möglichst bald nach dem Gebrauch. Der Frittierkorb (13) kann im Spülbecken mit warmem Wasser und einem Spülzusatz gereinigt werden. Achten Sie darauf, dass der Korb (13) gründlich abgetrocknet ist, bevor Sie diesen wieder in das Gerät einsetzen.
• • durch im Handel erhältliches Filterflies, welches Sie dann zuschneiden müssen. Stecken Sie den Deckel (3) wieder in das Gerät ein und schließen ihn. Setzen Sie die Filterabdeckung (1) wieder ein und klappen Sie diese zu. ENTSORGUNG Elektroaltgeräte aus privaten Haushalten • • Wenn Sie das Elektrogerät nicht mehr verwenden wollen, geben Sie es bei einer öffentlichen Sammelstelle für die Elektroaltgeräte kostenlos ab.
• • • • Bei Schäden, die auf Stöße, Stürze oder äußere Einwirkung zurückzuführen sind. Bei Schäden, die auf eine unsachgemäße Handhabung oder einen Fehlgebrauch zurückzuführen sind. Bei Schäden durch externe Ursachen, wie z.B. Überspannung, Blitzschlag. Gewerbliche Nutzung des Gerätes. Ihre gesetzlichen Rechte im Falle eines Mangels des Gerätes (Nachlieferung, Rücktritt, Minderung, Schadensersatz) werden durch diese Garantie nicht berührt.