Dynamic Dynamic 6.0 plus Dynamic 8.
Einleitung / Technische Daten Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres Suntec Klimagerätes. Beim aufmerksamen Lesen (empfohlen) der Bedienungsanleitung werden Sie merken, dass die Bedienung Ihres neuen mobilen Klimagerätes kinderleicht ist. Trotzdem möchten wir Sie dazu ermuntern, die Bedienungsanleitung für eventuell spätere Fragen aufzubewahren. Wir danken für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und wünschen ein angenehmes Raumklima mit Ihrem Suntec - Klimagerät.
Vor Inbetriebnahme Stellen Sie sicher, dass Ihr Klimagerät fortwährend auf festem, stabilem und trockenem Boden steht und einen Mindestabstand von ca. 50 cm zu Gegenständen und Wänden hat. Legen Sie nichts auf das Gerät. Nur so gewährleisten Sie eine einwandfreie Luftzirkulation. Der Gebrauch in Feuchträumen und Räumen mit chemischen oder brennbaren Substanzen oder Dämpfen ist nicht erlaubt. Gleiches gilt für das Anfassen mit feuchten oder nassen Händen.
Vorderseite 1. 2. 3. 4. 5. 6. Rückseite Anzeige Bedienfeld Tasten Luftauslass Tragegriff Rollen 7. Kabelaufwicklung 8. Luftfilter 9. Lufteinlass 10. Abluftöffnung 11. Lufteinlass 12. Stopfen /Entleerungsöffnung Zubehör 13. Außenadapter – über Schlauch streifen, dann in Isolierstreben schieben (oder in Öffnung von Wand/Fenster). 14. Abluftschlauch 15. Isolierstreben - zum Abdichten der Fensteröffnung, mit Loch zum Anschließen des Abluftrohres. 16. Isolierstreben - zum Abdichten der Fensteröffnung 17.
Ein angenehmes Raumklima ist mit Ihrem mobilen Suntec – Klimagerät ab heute in allen Ihren Räumlichkeiten möglich. Die Bedienung und der Aufbau sind sehr einfach. Im Folgenden zeigen wir Ihnen die zwei häufigsten Aufbauarten: 1. ohne Fenster- bzw. Mauerdurchbruch: Isolierstreben - Die mitgelieferten Isolierstreben (Schaumgummi) ggf. passgenau zurechtschneiden und zur Isolation in den Zwischenraum von Fenster, Fensterrahmen und Adapter stecken und der Heißluft keinen Wiedereintritt ermöglichen. 2.
Einsatz des Abluftschlauches Bringen Sie den mitgelieferten Abluftschlauch so zwischen Fenster und Klimagerät an, dass die durch den Betrieb des Gerätes entstehende heiße Abluft ungehindert durch diesen und die Fensteröffnung entweichen kann. Hierzu ist es erforderlich den Schlauch so kurz wie möglich zu halten und Knicke, Krümmungen und Windungen zu vermeiden, damit hier keine Stauung der Heißluft entstehen kann.
Bedienfeld , Fig. 12 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. EIN/AUS-Schalter Zeitschaltuhr Taste 'Temperatur erhöhen' Kompressoranzeige Anzeige “Wasserschale voll” Taste 'Temperatur senken' (Ventilator)Geschwindigkeits- Taste Modus-(Funktions-)Taste 9. Anzeige des Ventilatormodus 10. Anzeige des Kühlmodus 11. Anzeige des Automatikmodus 12. Anzeige für hohe Ventilatorgeschwindigkeit 13. Anzeige für niedrige Ventilatorgeschwindigkeit 14. Anzeigefenster 15. Empfänger für Fernbedienung 16.
Einstellen der Temperatur 1. Stellen Sie die gewünschte Temperatur mit den Tasten 'Temperatur erhöhen' oder 'Temperatur senken' ein. 2. Im Anzeigefenster erscheint die eingestellte Temperatur nur während Sie 'Temperatur erhöhen' oder 'Temperatur senken' drücken. Ansonsten wird immer die Umgebungstemperatur angezeigt. 3. Der voreingestellte Temperaturwert des Gerätes für Kühlen ist: 24°C Einstellen der Ventilatorgeschwindigkeit 1.
Ausrichten des Luftstroms Verschieben Sie die Rolle auf der Lüftungsöffnung in horizontaler Richtung, um die Luftstromrichtung einzustellen. HINWEIS ! 1. Um die Lebensdauer des Kompressors zu verlängern, warten Sie bitten nach jedem Abschalten des Geräts mindestens drei Minuten, ehe Sie es erneut anschalten. 2. Das Kühlsystem schaltet sich ab, sobald die Umgebungstemperatur unter die voreingestellte Temperatur fällt. Der Ventilator arbeitet jedoch in der eingestellten Geschwindigkeit weiter.
A 1. Schalten Sie das Gerät aus und vermeiden Sie, es in vollem Zustand zu bewegen. 2. Legen Sie ein Behältnis unter den Wasserablass. 3. Lösen Sie nun den Ablaufverschluss samt Gummistopfen vom Ablass und lassen Sie das Wasser abfließen. 4. Wenn Ihr Behältnis fast voll ist, verschließen Sie den Wasserablass wieder und leeren das Behältnis. 5. Wiederholen Sie diese Schritte bis der interne Wassertank entleert ist. 6. Stecken Sie den Gummistopfen samt Verschlusskappe wieder fest in den Ablauf. 7.
Einbau des Kohlefilters 1. 2. 3. 4. Entfernen Sie den Filterrahmen vom Gerät. Nehmen Sie den Aktivkohlefilter aus der Plastikhülle. Legen Sie den Aktivkohlefilter auf der Rückseite des Gerätes ein. Setzen Sie den Filterrahmen wieder auf das Gerät. Reinigung / Wartung VOR WARTUNG oder REINIGUNG GRUNDSÄTZLICH NETZSTECKER ZIEHEN! Reinigung Gehäuse Das Gehäuse kann mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.
Das Gerät funktioniert nicht Befindet such der Stecker in der Steckdose? Die Leistung des Gerätes ist zu schwach Ist das Gerät direkt Sonneneinstrahlung ausgesetzt? (Bitte Vorhänge schließen.