Dynamic Dynamic 2.
Einleitung / Technische Daten Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres Suntec Klimagerätes. Beim aufmerksamen Lesen (empfohlen) der Bedienungsanleitung werden Sie merken, dass die Bedienung Ihres neuen mobilen Klimagerätes kinderleicht ist. Trotzdem möchten wir Sie dazu ermuntern, die Bedienungsanleitung für eventuell spätere Fragen aufzubewahren. Wir danken für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und wünschen ein angenehmes Raumklima mit Ihrem Suntec - Klimagerät.
Vor Inbetriebnahme Stellen Sie sicher, dass Ihr Klimagerät fortwährend auf festem, stabilem und trockenem Boden steht und einen Mindestabstand von ca. 36 cm zu Gegenständen und Wänden hat. Legen Sie nichts auf das Gerät. Nur so gewährleisten Sie eine einwandfreie Luftzirkulation. Der Gebrauch in Feuchträumen und Räumen mit chemischen oder brennbaren Substanzen oder Dämpfen ist nicht erlaubt. Gleiches gilt für das Anfassen mit feuchten oder nassen Händen.
BEI SCHÄDEN DURCH NICHTBEACHTUNG DER OBIGEN UND NUN FOLGENDEN HINWEISEN ERLISCHT JEGLICHE HAFTUNG UND GARANTIE. Achtung ! Für Energiesparer: Kaminklappen, Wand- und Bodenlöcher schließen, damit die vom Klimagerät produzierte Kaltluft nicht entweichen kann. Schließen Sie Jalousien und Vorhänge um Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Maximale Kühl- und Gebläseleistung einstellen bis eine angenehmes Raumklima erreicht ist – Einstellungen danach zum Wohlfühlen anpassen.
Lieferumfang Vorderseite 1. 2. 3. 4. 5. 6. Anzeige Bedienfeld Tasten Luftauslass Tragegriff Rollen Zubehör 13. Außenadapter – über Schlauch streifen, dann in Isolierstreben schieben (oder in Öffnung von Wand/Fenster). 14. Abluftschlauch 15. Isolierstreben - zum Abdichten der Fensteröffnung, mit Loch zum Anschließen des Abluftrohres. 16. Isolierstreben - zum Abdichten der Fensteröffnung 17. Verschlusskappe zum Abdecken der Öffnung in Wand/Fenster. 18.
Inbetriebnahme Ein angenehmes Raumklima ist mit Ihrem mobilen Suntec – Klimagerät ab heute in allen Ihren Räumlichkeiten möglich. Die Bedienung und der Aufbau sind sehr einfach. Im Folgenden zeigen wir Ihnen die zwei häufigsten Aufbauarten: 1. ohne Fenster- bzw. Mauerdurchbruch: Mit Isolierstreben - Die mitgelieferten Isolierstreben (Schaumgummi) ggf.
Inbetriebnahme Einsatz des Abluftschlauches Bringen Sie den mitgelieferten Abluftschlauch so zwischen Fenster und Klimagerät an, dass die durch den Betrieb des Gerätes entstehende heiße Abluft ungehindert durch diesen und die Fensteröffnung entweichen kann. Hierzu ist es erforderlich den Schlauch so kurz wie möglich zu halten und Knicke, Krümmungen und Windungen zu vermeiden, damit hier keine Stauung der Heißluft entstehen kann.
Bedienung des elektronischen Modells Bedienfeld , Fig. 12 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. EIN/AUS-Schalter Zeitschaltuhr Taste 'Temperatur erhöhen' Kompressoranzeige Anzeige “Wasserschale voll” Taste 'Temperatur senken' (Ventilator)Geschwindigkeits- Taste Modus-(Funktions-)Taste 9. Anzeige des Ventilatormodus 10. Anzeige des Kühlmodus 11. Anzeige des Automatikmodus 12. Anzeige für hohe Ventilatorgeschwindigkeit 13. Anzeige für niedrige Ventilatorgeschwindigkeit 14. Anzeigefenster 15.
Einstellen der Temperatur 1. 2. 3. Stellen Sie die gewünschte Temperatur mit den Tasten 'Temperatur erhöhen' oder 'Temperatur senken' ein. Im Anzeigefenster erscheint die eingestellte Temperatur nur während Sie 'Temperatur erhöhen' oder 'Temperatur senken' drücken. Ansonsten wird immer die Umgebungstemperatur angezeigt. Der voreingestellte Temperaturwert des Gerätes für Kühlen ist: 24°C Einstellen der Ventilatorgeschwindigkeit 1. 2.
Ausrichten des Luftstroms Verschieben Sie die Rolle auf der Lüftungsöffnung in horizontaler Richtung, um die Luftstromrichtung einzustellen. HINWEIS ! 1. Um die Lebensdauer des Kompressors zu verlängern, warten Sie bitten nach jedem Abschalten des Geräts mindestens drei Minuten, ehe Sie es erneut anschalten. 2. Das Kühlsystem schaltet sich ab, sobald die Umgebungstemperatur unter die voreingestellte Temperatur fällt. Der Ventilator arbeitet jedoch in der eingestellten Geschwindigkeit weiter.
Entfeuchtung / Entwässerung Grundsätzlich wird beim Kühlen durch Klimageräte der Luft Feuchtigkeit entzogen. Diese Feuchtigkeit wird in Form von Kondenswasser zunächst im Geräteinnern gesammelt. Ist der entsprechende interne Wasserbehälter voll so schaltet das Gerät automatisch vom Kühlmodus in den Gebläsemodus. An Ihrem Klimagerät leuchtet dann die Kontrollleuchte „Wassertank voll!“. Bei der Ausführung Dynamic plus leuchtet bei vollem internen Wassertank die Kontrollleuchte AN / AUS grün auf.
Reinigung / Wartung VOR WARTUNG oder REINIGUNG GRUNDSÄTZLICH NETZSTECKER ZIEHEN! Gehäuse Das Gehäuse kann mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Es sollte jedoch in keinem Fall aggressive Reiniger, Chemikalien, Benzin, chemisch behandelte Tücher oder sonstige Reinigungslösungen verwendet werden. Filter Reinigen Sie regelmäßig den Luftfilter Ihres Klimagerätes. Dadurch erhalten Sie eine konstante Leistung. Der Filter sollte durch Abklopfen bzw. mit Hilfe des Staubsaugers gereinigt werden.
FEHLERBEHEBUNG Das Gerät funktioniert nicht Befindet such der Stecker in der Steckdose? Ist die Hauptsicherung eingeschaltet? Wird WASSERBEHÄLTER VOLL angezeigt? (Falls ja, Kondenswasser entfernen.) Liegt die Raumtemperatur innerhalb des Betriebsbereichs? Die Leistung des Gerätes ist zu schwach Ist das Gerät direkt Sonneneinstrahlung ausgesetzt? (Bitte Vorhänge schließen.