assembly Instructions

INNOVATIVE ENERGIESYSTEME
PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING
3.3 Montagesysteme
3.4 Befüllung / Frostschutz
3.5 Entlüftung
3.6 Transport und Handhabung
3.7 Empfehlungen zum Blitzschutz
3.8 Elektrischer Anschluss
3.9 Wartungsanforderungen
Der Kollektortyp BWK 90/1 und 90/2 ist für Auf-
dach-, Indach-, Flachdach- und Fassadenmontage
sowie zur Freiaufstellung geeignet. Es wird empfoh-
len, die Montagesysteme des Herstellers zu verwen-
den. Bei bauseitigem Montagesystem müssen die
Einlegemuttern in der Nut an der Kollektorrückseite
verwendet werden.
Die Solaranlage darf nur mit Frostschutzgemisch
befüllt werden. Da der Kollektor Temperaturen von
über 200°C erreichen kann, muss ein hierfür geeig-
netes Frostschutzmittel verwendet werden. Da eine
vollständige Entleerung der Kollektoren nicht mög-
lich ist, muss die Anlage auch für Funktionstests
unbedingt mit dem Frostschutzgemisch gefüllt
werden. Es wird empfohlen, die Befüllung bei kalten
Kollektoren durchzuführen, um eine partielle Ver-
dampfung des Frostschutzgemisches zu vermeiden.
Sollte durch die Betriebsweise oder den Aufstellort
ein Frostschutz nicht erforderlich oder gewünscht
sein, hat der Betreiber Sorge zu tragen, dass Frost-
schäden durch rechtzeitige Entleerung vermieden
werden.
Die Entlüftung des Solarkreises erfolgt in der Regel
unter dem Dach.
Der Kollektor ist ein Rahmenkollektor mit einer
Aluminiumrückwand. Es muss beachtet werden,
dass die Rückwand und das Solarglas bei Transport
und Lagerung nicht belastet werden dürfen. Halte-
gurte dürfen nur so stark angezogen werden, dass
dieProlenichtverzogenwerden.Fernersolltensie
einen Mindestabstand von 25 cm zur Ecke haben.
Ist ein Blitzschutz für das Gebäude bereits vor-
handen, müssen die metallischen Rohrleitungen
der Solaranlage über einen grün/gelben Leiter von
mindestens 6 mm
2
Cu (H07 V-Ubzw. R) mit dem
Blitzschutz verbunden werden. Ist kein Blitzschutz
vorhanden, kann die Erdung auch über einen Tie-
fenerder erfolgen.
Für die Solaranlage sollte ein eigener Stromkreis/
Sicherungsautomat vorgesehen werden.
Normalerweise ist keine Wartung des Kollektors
erforderlich, jährlich sollte das Frostschutzgemisch
laut Wartungsanweisung geprüft werden.
3.1 Hinweis vor der Montage
Kollektor nicht am Kollektorstutzen tragen!
4
Bei Unklarheiten mit der Monta-
geanleitung setzen Sie sich bitte di-
rekt mit uns in Verbindung.
Kosten, Gewährleistungsansprüche,
Austauschkosten und Rechtsan-
sprüche jeglicher Art verfallen bei
unabgestimmten eigenmächtigen
Handlungen und Änderungen.
• Kollektor nicht auf unebenen Flä-
chen ablegen, Rahmen kann beschä-
digt werden.
• Kollektoren staubfrei und mit der
Glasseite nach oben lagern.
• Bitte kontrollieren Sie anhand des
Lieferscheines die Vollständigkeit.
3. Allgemeine Installationshinweise3. Allgemeine Installationshinweise
3.2 Beim Auspacken und Lagern beachten