assembly Instructions

INNOVATIVE ENERGIESYSTEME
PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING
24
34. Wartungshinweise34. Wartungshinweise
Beim Wechseln der Magnesiumanode ist wie folgt
vorzugehen:
• Zuerst den Behälter drucklos machen
(1. Heizung, 2. Brauchwasser)
• Danach die Anode austauschen
• Nach erfolgreichem Austausch den Speicher
erneut mit Wasser füllen und auf Dichtigkeit
prüfen.
Bei bauseitigem Einbau einer Fremdstromanode ist
eine Funktionskontrolle anhand der Signalleuchte
am Netzgerät vorzunehmen.
In Gebieten mit sehr kalkhaltigem Wasser empfeh-
len wir, eine Entkalkungsanlage einzubauen.
34.2 Anode (Brauchwasserspeicher und
Kombispeicher)
Belüftungsöffnung
• Durch die Belüftungsöffnungen am unteren und
oberen Rand auf der Rückseite des Kollektors
kann die nächtliche Feuchtigkeit (Kondensat)
aus dem Kollektor entweichen.
• Belüftungsöffnungen müssen immer frei blei-
ben.
• Wenn der Kollektor trotz intensiver Sonnenein-
strahlung nach 4 Stunden noch beschlagen ist,
Belüftungsöffnungen prüfen und gegebenen-
falls freilegen.
Bei Anlagen mit eingebauter Magnesiumanode
beruht die Schutzwirkung auf einer elektrochemi-
schen Reaktion, die einen Abbau des Magnesiums
zur Folge hat. Deshalb muss die Magnesiumanode
nach DIN 4753 alle 2 Jahre kontrolliert und gege-
benenfalls erneuert werden.
Die Kontrolle der Anode erfolgt durch optische Prü-
fung über den Signalanodentester.
34.1 Kollektoren
• Die Glasscheiben sind in der Re-
gel bei einer Dachneigung von
15° und größer selbstreinigend.
• Bei starker Verschmutzung
Glasscheiben mit Glasreiniger
reinigen. (Vorsicht! Lebensge-
fahr durch Stürze)
Glasscheiben reinigen