assembly Instructions

INNOVATIVE ENERGIESYSTEME
PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING
31. Kombispeicher Modell KS - 1W31. Kombispeicher Modell KS - 1W
32. Hinweise zum Kombispeicher Modell KS32. Hinweise zum Kombispeicher Modell KS
Modell KS 600/180 825/220 1000/220
Durchmesser ohne
Isolierung [mm]
650 790 790
Durchmesser mit
Isolierung [mm]
850 990 990
Höhe [mm]
1.876 1.730 2.047
Höhe mit
Isolierung [mm]
1.926 1.780 2.097
Kippmaß [mm]
1.909 1.776 2.086
Gewicht [kg]
197 210 240
Zapeistung* [l/h]
508 859 1.048
*Zapeistung bei 25l / min. und oberer Speicherhälfte mit 65°C, Kaltwas-
ser 10°C, Zapftemperatur 45°C, Speichertemperatur 65°C, HW-Vorlauf-
temperatur 70°C
Technische Daten:
1. Zuerst muss der Brauchwasserteil, dann der Pufferteil gefüllt werden.
2. Am Kombispeicher müssen die Sicherheitsventile für den Puffer- max. 2,5 bar; für den Brauchwasserteil max. 6
bar, die nicht absperrbar sein dürfen, installiert sein.
3. Am Kombispeicher muss für den Pufferteil ein Ausdehnungsgefäß, Vordruck 1,5 bar, dimensioniert nach DIN
4751, Teil 2, installiert werden. Das entspricht ca. 10 % des Pufferteils (z. B. beim KS-1W 825 = ~ 60 Liter).
4. Der Flansch oben am Speicher muss auf festen Sitz geprüft werden. Unter Verwendung eines Drehmomentschlüssel
sind die Flanschschrauben über Kreuz zu überprüfen. Das max. Drehmoment darf 65 Nm nicht überschrei-
ten.
5. Nach Inbetriebnahme des Kombispeichers ist eine komplette Dichtigkeitsprüfung, speziell im Bereich des Flan-
sches und der exiblen Anschlussleitungen für Warm- und Kaltwasser, vorzunehmen.
6. Sollten während der Betriebszeit Wartungsarbeiten oder hydraulische Veränderungen vorgenommen werden, ist
immer darauf zu achten, dass der Brauchwasserteil nicht drucklos bei vorhandenem Druck im Pufferteil
(befüllt) gehalten wird. Das gilt insbesondere bei Wartungs- bzw. Umbauarbeiten, die den Brauchwasserkreislauf
betreffen.
22
Bitte beachten Sie, dass das Puffervolumen dem
Heizkreis zuzurechnen ist. Das heizungsseitige
Ausdehnungsgefäß ist daran anzupassen (siehe
Pkt. 3)! Vor dem Befüllen sind alle Schrauben am
Flansch des Speichers mit einem Drehmoment
von 65 Nm nachzuziehen!
Befüllen Sie zuerst die Brauchwasserblase und
danach den Pufferbehälter!
Wartungshinweis:
Überprüfen Sie regelmäßig „halbjährlich“ den inneren
Korrosionsschutz des Speiches. Nur bei Beachtung die-
ser Maßnahme gewähren wir die volle Garantie.
Dazu wird der Knopf am Anodentester gedrückt. Bewegt
sich die Anzeige im grünen Bereich ist ausreichend
Anodenschutz vorhanden. Bewegt sich die Anzeige im
roten Bereich so muss ein Anodenwechsel erfolgen.
!
!
!