assembly Instructions

INNOVATIVE ENERGIESYSTEME
PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING
Der Speicher darf nur in frostgeschützten Räu-
men aufgestellt werden. Des Weiteren benötigt der
Speicher einen ebenen, festen und belastbaren Un-
tergrund. Die Einbringöffnungen sind zu beachten.
Für die Einbringung der Fühler (für die Regelung
der Anlage) sind am Speicher Muffen vorhanden.
Für die Einbringung der Fühler (für die Regelung
der Anlage) sind am Speicher Muffen (1/2“) und
eine Fühlerleiste vorhanden.
27. Allgemeine Hinweise zur
Speichermontage
27. Allgemeine Hinweise zur
Speichermontage
Die Anschlussgrößen der erforderlichen Fittings
für eine unkomplizierte Anbindung der Kreisläufe
an den Speicher Ihrer Solaranlage entnehmen Sie
bitte dem den Speicher beiliegenden Anschlussplan.
(Technische Änderungen der Speicher sind ohne
Vorankündigung vorbehalten.)
27.3 Speicheranschlüsse
27.4 Fühlerpositionierung Brauchwasserspeicher
28.1 Thermostatischer Brauchwassermischer
27.5 Fühlerpositionierung Kombispeicher,
Frischwasserspeicher und Pufferspeicher
Um die volle Funktion eines ther-
mostatischen Brauchwassermi-
schers bei gleichzeitigem Einsatz
einer Zirkulation zu gewährleis-
ten, ist der Anschluss nach fol-
gendem Schema auszuführen.
28. Besonderer Hinweis28. Besonderer Hinweis
27.1 Vorbereitungen
27.2 Einbringung
Bitte beachten Sie, dass der Transportweg von Hin-
dernissen und Stolperfallen befreit ist. Die für den
Transportweg des Speichers erforderlichen Ein-
bringhöhen und -breiten können den technischen
Daten entnommen werden. Bitte beachten sie auch
das Kippmaß des Speichers.
26. Solarregler26. Solarregler
Luna-HE Stella-HE Titan
Die Solarregler erfüllen verschiedenste Funktio-
nen wie z. B. die exakte Steuerung der Solaranlage
durch Temperaturdifferenzregelung zwischen Kol-
lektor und Speicher, Rücklaufanhebung bei Hei-
zungsunterstützung etc. Als Standardregler werden
die nachfolgenden Geräte eingesetzt.
Genau Informationen entnehmen
Sie bitte den beiliegenden Monta-
geanleitungen.
• Die Temperaturfühler liegen den Regelungen
bei.
• Bei der Heizungsunterstützung stehen Ihnen die
Anlagenvarianten Rücklaufanhebung und Hei-
zungspufferung zur Verfügung.
• Kollektorkühlung und Rückkühlung aktivieren.
20
• Die eingestellten Grundparameter sollten nicht
verändert werden. Bei Anlagen mit Heizungsun-
terstützung empfehlen wir, die Speichermaxi-
maltemperatur auf ca. 85 °C zu erhöhen.
• Die Regelungen müssen fest mit dem Netz ver-
bunden sein und dürfen nicht ausgeschaltet
werden! Im Schadensfall halten wir Austauschreg-
ler bereit, um schnelle Hilfe leisten zu können.
• Fühlerleitungen dürfen nicht gemeinsam mit
Starkstromleitungen innerhalb eines Rohres
verlegt werden. Halten Sie ausreichend Abstand
zu parallel laufenden Starkstromleitungen.