assembly Instructions
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME
PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING
25.2 Spül- und Füllhinweise
Zum Befüllen, Entlüften und Spülen der Anlage
muss die Schwerkraftbremse im Kugelhahn ober-
halb der Umwälzpumpe geöffnet sein. Hierzu ist der
Griff des Kugelhahnes in eine 45°-Stellung zu brin-
gen. Dadurch ist die Schwerkraftbremse geöffnet.
Führen Sie das Spülen und Befüllen nicht bei direk-
ter Sonneneinstrahlung durch, da das Medium ver-
dampfen kann und ein Spülen und Befüllen dann
nicht mehr möglich ist. Spülen Sie auch nicht bei
Frost!
1. Den Druckschlauch an dem Befüllhahn unter-
halb des Manometers anschließen und den KFE-
Hahn öffnen.
2. Den Spülschlauch an dem KFE-Hahn am Flow-
meter anschließen und öffnen.
3. Der Schlitz der Einstellschraube am Flowmeter
muss in waagerechter Stellung stehen. Der inte-
grierte Kugelhahn ist somit geschlossen.
4. Ausreichend Solarüssigkeit in einen Behälter
geben und z.B. mittels geeigneter, separat er-
hältlicher Handfüllpumpe die Solaranlage spü-
len und befüllen.
5. Den Solarkreis mind. 15 Minuten mit der Solar-
pumpe betreiben.
6. Den Füllhahn bei anstehendem Systemdruck
von ca. 3,5 bar an der kalten Kollektoranlage
einstellen. Der Systemdruck kann am Manome-
ter abgelesen werden.
7. Den Befüllhahn schließen.
8. Die Anlage auf Dichtigkeit überprüfen und
oberhalb der Kollektoren vollständig entlüf-
ten. Bei deutlichem Druckabfall am Manometer
muss von einer undichten Stelle im System aus-
gegangen werden.
9. Den Betriebsdruck wieder auf ca. 3,5 bar ein-
stellen.
10. Die Umwälzpumpe auf höchste Drehzahlstufe in
Betrieb nehmen (s. Betriebsanleitung der Pum-
pe) u. mindestens 15 min zirkulieren lassen.
11. Anschließend die Umwälzpumpe auf die ge-
wünschte Drehzahlstufe einstellen.
12. Die Schläuche der Befüllstation abnehmen und
die Verschlüsse auf die Spül – und Befüllhähne
schrauben.
13. Die vordere Isolierschale der Solarstation an-
bringen und das Thermometer einsetzen.
14. Das Entlüftungsventil am Kollektoranschlussset
nach ca. einer Woche Betriebszeit, wenn sich ein
konstanter Betriebsdruck von 3,5 bar im kalten
Zustand eingestellt hat, schließen.
25.3 Entleeren der Anlage
25.4 Schneidringverschraubungen
1. Die Schwerkraftbremse im Kugelhahn oberhalb
der Umwälzpumpe öffnen.
2. Entlüftungseinrichtungen am höchsten Punkt
(oberhalb der Kollektoren) öffnen.
3. Öffnen des KFE – Entleerungshahnes am tiefs-
ten Punkt der Anlage, möglichst in der Nähe des
Speicheranschlusses.
Führen Sie ein Kupferrohr mit max. einer Rich-
tungsänderung ohne Querschnittsverengung vom
Sicherheitsventil in einen temperaturbeständigen
Auffangbehälter, um beim Ansprechen des Über-
druckventilseinsicheresAuffangenderSolarüs-
sigkeit zu gewährleisten.
19
Zunächst die Überwurfmutter (1), dann den Messing-
schneidring (2) auf das Kupferrohr (4) schieben. Damit
eine sichere Krafteinleitung und Abdichtung gewähr-
leistet ist, muss das Rohr mindestens 3 mm aus dem
Schneidring heraus stehen.
Die Stützhülse (3) in das Kupferrohr (4) hinein schieben.
Das Kupferrohr (4) wird mit den aufgesteckten Einzel-
teilen (1; 2; 3) bis zum Anschlag in das Gehäuse der
Schneidring-Verschraubung (5) geschoben.
Die Überwurfmutter zunächst von Hand anziehen. Da-
nach mit einem geeigneten Gabelschlüssel um mindes-
tens eine ganze Drehung festziehen.
5 3
2
1
4