assembly Instructions
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME
PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING
1. Thermometer durch Ziehen nach vorne abneh-
men.
2. Vordere Isolierschale der Solarstation abneh-
men.
3. Solarstation mit beiliegendem Befestigungsma-
terial an der Wand befestigen.
4. Verbindungsleitungen zwischen Solarstation
und Speicher bzw. den Kollektoren herstellen.
5. Die Anschlussverschraubung an der Solarstati-
on für das Anschlussset des Ausdehnungsge-
fäßes mit eingelegter R3/4 Flachdichtung fest
verschrauben. Tragen Sie ein wenig Fermit auf
dem Dichtungsring auf, um diesen geschmeidig
zu halten.
6. An der Gegenseite des Wellrohres mit der Ge-
fäßanschlusskupplung genauso verfahren.
Solaranlagen müssen grundsätzlich mit einem
Wasser-Frostschutzmittel betrieben werden. Mi-
schen Sie das Frostschutzmittelkonzentrat vor dem
Befüllen der Anlage in einem separaten Gefäß mit
Wasser. Zur Prüfung des Frostschutzes verwenden
Sie unser Prüfgerät (optional erhältlich Art.-Nr.
500351). Andere Frostschutzprüfer sind meist un-
geeignet.
Alle Verschraubungen sind an der Solarstation
werkseitig fest angezogen. Trotzdem sollte bei In-
betriebnahme die Dichtigkeit des kompletten So-
larkreises überprüft werden (Druckprobe).
Frostschutz-
temperatur
Wasser
in %
Frostschutz-
konzentrat in %
- 21°C 60 40
- 28°C 50 50
Kleinstes empfohlenes Mischverhältnis
60 % Wasser : 40 % Frostschutzkonzentrat
25.1 Füllpumpen
Optional bietet die Firma Sunset verschiedene
Handfüllpumpen an. Diese erleichtern den Befüll-
vorgang sowie die Wartungsarbeiten.
25. Befüllen der Solaranlage mit
Solar-Frostschutzmittel (Konzentrat)
25. Befüllen der Solaranlage mit
Solar-Frostschutzmittel (Konzentrat)
Frostschutz Mischverhältnis
Pro-Handfüllpumpe
Art.-Nr. 500219
Handfüllpumpe
Art.-Nr. 500210
18
Die Schwerkraftbremse ist im Rücklauf im Pumpen-
kugelhahn oberhalb der Pumpe integriert.
1. Zum Befüllen, Entlüften und Spülen der Anlage
muß die Schwerkraftbremse geöffnet sein. Sie
wird geöffnet, indem der Kugelhahn halb geöff-
net wird. Die Kugel des Kugelhahnes drückt die
Schwerkraftbremse auf.
2. Für den Betrieb der Anlage muss der Kugelhahn
komplett geöffnet sein.
3. Um auch „Im-Rohr-Zirkulation“ im Vorlauf-
strang zu verhindern, muss bauseits eine zu-
sätzliche Schwerkraftbremse installiert werden.
24.2 Schwerkraftbremse
(Normale Flussrichtung im Bild: abwärts)
Schwerkraft-
bremse in Be-
trieb, Durch-
strömung nur
in Flussrich-
tung.
Schwerkraft-
bremse au-
ßer Betrieb,
Durchströ-
mung in beide
Richtungen.
Kugelhahn
geschlossen,
keine Durch-
strömung.
0 ° 45 ° 90 °
24.1 Wandmontage der Solarstation