INNOVATIVE ENERGIESYSTEME Montageanleitung und Betriebsanleitung BM Stand: 10 / 2015 Allgemeines Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für ein hochwertiges Solarthermiesystem von SUNSET entschieden haben. Diese Montageanleitung führt wichtige Hinweise zur Installation Ihrer solarthermischen Anlage auf und sollte vor Montagebeginn genau durchgelesen werden. Diese Hinweise basieren auf unserer 35-jährigen Erfahrung mit Solaranlagen.
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME Inhaltsverzeichnis 1. 2. 3. Allgemeine Sicherheitshinweise.........................................................3 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise.....................................3 Allgemeine Installationshinweise.......................................................4 3.1 Hinweis vor der Montage.................................... .................4 3.2 Beim Auspacken und Lagern beachten.............................4 3.3 Montagesysteme..............................
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME 1. Allgemeine Sicherheitshinweise Lagerung Flachkollektoren nur trocken lagern (im Freien nur mit Regen- und Feuchtigkeitsschutz). Verbrennungsgefahr an den Flachkollektoren Wenn der Flachkollektor und das Montagematerial längere Zeit der Sonnenstrahlung ausgesetzt sind, besteht Verbrennungsgefahr an diesen Teilen. • Persönliche Schutzausrüstung tragen. • Flachkollektor und Montagematerial vor Sonnenstrahlung schützen (z. B.
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME 3. Allgemeine Installationshinweise 3.1 Hinweis vor der Montage Bei Unklarheiten mit der Montageanleitung setzen Sie sich bitte direkt mit uns in Verbindung. Kosten, Gewährleistungsansprüche, Austauschkosten und Rechtsansprüche jeglicher Art verfallen bei unabgestimmten eigenmächtigen Handlungen und Änderungen. 3.2 Beim Auspacken und Lagern beachten 3.5 Entlüftung Die Entlüftung des Solarkreises erfolgt in der Regel unter dem Dach. 3.
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME Regeln der Technik für die Installation von thermischen Solaranlagen Beachten Sie für die Installation bitte die gültigen Unfallverhütungsvorschriften und gesetzlichen Regeln, Verordnungen, Bestimmungen und Normen in jeweils gültiger Fassung. Eine bestimmungswidrige Verwendung sowie unzulässige Änderung bei der Montage und an der Konstruktion führt zum Ausschluss jeglicher Gewährleistung. 4.
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME Neben den gültigen EU-Normen gelten in Deutschland folgende Regelwerke 5.
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME 6. Benötigtes Werkzeug 7.1 Technische Daten Für die Montage der Kollektoren benötigen Sie folgendes Werkzeug (bauseits): Anzahl Werkzeug Größe 1x Schlitzschraubendreher 1x Meterstab 1x Akkuschrauber Einsätze: - 8 mm Steinbohrer - BIT 13 mm Nuß 1x Hammer 1x Winkelschleifer mit Steinscheibe 1x Handmetallsäge 1x Ratschenschlüssel mit 13 mm Nuß 1x Fermit 2x Rollgabelschlüssel Kollektortyp Kollektorfläche Absorberfläche Länge Breite Höhe Leergewicht Wasserinhalt Max.
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME 8.3 Tauchhülse - Kollektorfühler Kollektor Fühlerstopfen ! 8.4 Bitte beachten Sie, dass die Seite mit dem Fühlerstopfen an der Seite des solaren Vorlaufes (warmes Medium) positioniert werden muss. Entwässerungsöffnungen Vor der Montage der Kollektoren zu beachten: Durchstoßen aller 4 Entwässerungsöffnungen an beiden unteren Ecken des Kollektors. Hierzu einen Schraubendreher an der Sollbruchstelle ansetzen und durchstoßen. 8.
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME 11. Material der Unterkonstruktion Zur dachparallelen Montage von Solarkollektoren werden Kollektorhalterungen verwendet. Eine Kollektorhalterung besteht aus: Teile 2 x Dachhaken (S-Haken) 1 x Aluminium-Profilschiene ca. 2 Meter 1 2 2 x Kollektorhaken (Z-Winkel) 4 x Spax-Schrauben 4 x Sechskantschrauben 4 x Sperrzahnmuttern 3 11.1 Abb. ähnlich! Die Unterkonstruktion 12. Platzbedarf für die Kollektormontage 11.1.
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME 13. Anbringung der Dachhaken (S-Haken) Schieben Sie den Ziegel oberhalb der Linie nach oben und hängen Sie den S-Haken in eine Dachlatte ein. Fixieren Sie den S-Haken mit einer Spax-Schraube. Bringen Sie den Ziegel wieder in die ursprüngliche Position. In Regionen mit hohen Schneelasten empfehlen wir den Einsatz von Lastverteilungsunterlagen in Form, z. B.
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME Durch Lockern der Sperrzahnmuttern können die Kollektorhaken in der Alu-Schiene verschoben und ausgerichtet werden. Ein vollständiges Lösen der Sperrzahnmuttern entfällt. Nachdem Sie alle Kollektorhaken ausgerichtet und befestigt haben, können die Kollektoren nacheinander auf der Halterung abgelegt werden.
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME 16. Montageart: Flachdach 16.2 Das Gestell kann zur Flachdach- bzw. Bodenmontage, aber auch zur Montage an einer senkrechten Wand jeweils mit verstellbarem Winkel, verwendet werden. 16.
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME 16.4 Kollektorbefestigung Kollektoren auf dem Gestell anbringen (siehe Kollektormontage). 16.7 Aufständerung mehrerer Kollektoren nebeneinander Es werden Grundgestelle für 2 und 3 Kollektoren geliefert. Somit können beliebig viele Kollektoren aufgeständert werden. Sind 2 Grundgestelle nebeneinander aufgestellt, ist der Mittenabstand der Aufständerungsbügel zum Nachbargestell gleich dem Abstand im Gestell. 16.
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME 18. Montage des Kollektorfühlers Zur Montage des Kollektorfühlers befindet sich an der Längsseite des Kollektors, unter dem schwarzen Stopfen, eine vormontierte Tauchhülse. Bei Quermontage der Kollektoren diese so montieren dass sich Stopfen bzw. Tauchhülsen an der oberen Seite des Kollektors befinden. Stopfen vorsichtig aus dem Kollektorgehäuse entfernen. 19.
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME Kollektoranschluss-Set DN 20 20. Hydraulische Verschaltung von Kollektoren Für eine optimale Durchströmung des Kollektorfeldes sollten nicht mehr als 4 Kollektoren parallel miteinander verschaltet werden. Bei einer größeren Anzahl ist eine hydraulische Unterbrechung in einer der nachfolgend dargestellten Formen vorzunehmen. 20.
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME 21.
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME 23. Solarkreislauf Montage 23.4 Einsatz von weichem Kupferrohr Diese Anleitung gilt für alle von SUNSET empfohlenen Anlagenschemen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung bis zu einer Kollektorfläche von 25 m². Bei Einsatz von weichem Kupferrohr (Material von der Rolle o.ä.) in Verbindung mit den Klemmringverschraubungen an den SUNSET-Komponenten, sind unbedingt Stützhülsen einzusetzen, da sonst keine Dichtigkeit der Verschraubungen möglich ist. 23.
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME 24.1 Wandmontage der Solarstation 1. Thermometer durch Ziehen nach vorne abnehmen. 2. Vordere Isolierschale der Solarstation abnehmen. 3. Solarstation mit beiliegendem Befestigungsmaterial an der Wand befestigen. 4. Verbindungsleitungen zwischen Solarstation und Speicher bzw. den Kollektoren herstellen. 5. Die Anschlussverschraubung an der Solarstation für das Anschlussset des Ausdehnungsgefäßes mit eingelegter R3/4 Flachdichtung fest verschrauben.
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME 25.2 Spül- und Füllhinweise Führen Sie das Spülen und Befüllen nicht bei direkter Sonneneinstrahlung durch, da das Medium verdampfen kann und ein Spülen und Befüllen dann nicht mehr möglich ist. Spülen Sie auch nicht bei Frost! Zum Befüllen, Entlüften und Spülen der Anlage muss die Schwerkraftbremse im Kugelhahn oberhalb der Umwälzpumpe geöffnet sein. Hierzu ist der Griff des Kugelhahnes in eine 45°-Stellung zu bringen. Dadurch ist die Schwerkraftbremse geöffnet. 25.
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME 26. Solarregler 27.2 Die Solarregler erfüllen verschiedenste Funktionen wie z. B. die exakte Steuerung der Solaranlage durch Temperaturdifferenzregelung zwischen Kollektor und Speicher, Rücklaufanhebung bei Heizungsunterstützung etc. Als Standardregler werden die nachfolgenden Geräte eingesetzt. Luna-HE Stella-HE Titan Genau Informationen entnehmen Sie bitte den beiliegenden Montageanleitungen. • Die eingestellten Grundparameter sollten nicht verändert werden.
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME 28.2 30. Platzierung des KFE-Hahnes Um den Solarkreislauf optimal Spülen, Befüllen und Entleeren zu können, wird empfohlen, den KFE-Hahn immer an der tiefsten Stelle des Solarkreislaufes zu platzieren. Frischwasser-Speicher Modell FSS - 1W Premium 28.3 Einsatz eines Elektroheizstabes im Kombispeicher Bei Verwendung eines Elektroheizstabs zur Nachheizung muss der dafür vorgesehene Stutzen soweit gekürzt werden, dass noch mindestens 4 cm bestehen bleiben.
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME 31. Kombispeicher Modell KS - 1W Technische Daten: Modell KS 600/180 Durchmesser ohne Isolierung [mm] Durchmesser mit Isolierung [mm] 825/220 1000/220 650 790 790 850 990 990 Höhe [mm] 1.876 1.730 2.047 Höhe mit Isolierung [mm] 1.926 1.780 2.097 Kippmaß [mm] 1.909 1.776 2.086 Gewicht [kg] 197 210 240 Zapfleistung* [l/h] 508 859 1.048 *Zapfleistung bei 25l / min.
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME 33. 33.1 Sonstige Hinweise Zirkulationslanze Die Zirkulationslanze ist eine hydraulische Anschlussgruppe für einen Speicher mit einer Trinkwasserdurchflusserwärmung, um den Zirkulationsbetrieb der Haustrinkwasserversorgung zu ermöglichen. Über eine Edelstahltauchlanze wird im Gegenstromverfahren warmes Trinkwasser am Warmwasseranschlussstutzen des Speichers entnommen.
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME 34. Wartungshinweise 34.1 Kollektoren Glasscheiben reinigen • Die Glasscheiben sind in der Regel bei einer Dachneigung von 15° und größer selbstreinigend. • Bei starker Verschmutzung Glasscheiben mit Glasreiniger reinigen. (Vorsicht! Lebensgefahr durch Stürze) Belüftungsöffnung Beim Wechseln der Magnesiumanode ist wie folgt vorzugehen: • Zuerst den Behälter drucklos machen (1. Heizung, 2.
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME 35. Waschmaschinen-Vorschaltgerät 36. Cirtronic Wichtige Hinweise, unbedingt beachten: • Gerät muss vor jeder Wäsche, auch wenn diese aufeinander folgt, neu gestartet werden. • Startknopf muss immer unmittelbar vor Beginn des Waschvorgangs gedrückt werden. • Gerät muss bei Kaltwäsche eingeschaltet werden. • Betrieb nur mit angeschlossenem Kalt- und Warmwasserschlauch. Wichtige Hinweise, unbedingt beachten: • Die Fühlerleitung darf weder gekürzt noch verlängert werden.
PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING A1 SV Kessel Kesselsteuerung PS RV N PE PE MT Zirkomat bauseits Kaltwasserzulauf RV S1 S1 S2 S2 Solarregeler Luna S2 FB 9 8 7 6 5 3 4 2 1 10 11 A1 RV 1 2 3 4 5 6 7 8 9 SR SV MT S1 S2 FB PS Legende: Kollektorfühler FK Speicherfühler FR Brauchwasserfühler Pumpe Speicherbeladung Brauchwasser Solarrücklauf Solarvorlauf Thermostatischer Wassermischer Verbraucheranschluss Rückschlagventil Warmwasser Vorlauf Nachheizun
PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING bauseits Kaltwasserzulauf A1 I SV S2 I 9 8 7 6 5 3 4 2 1 N PE PE 10 11 S1 II A1 II RV S2 II S1 S1 S2 S2 Solarregeler Luna I MT Zirkomat FB RV N PE PE PS Kessel Kesselsteuerung S1 S1 S2 S2 Solarregeler Luna II L A1 N RV 1 2 3 4 5 6 7 8 9 A1 II A1 I SR SV MT FB PS S2 II S1 II S1 I S2 I Legende: Kollektorfühler FK (Luna I) Speicherfühler FR (Luna I) Pufferspeicher Speicherfühler (Luna II) Solarbrauchwassers
A1 SV FA Kessel Kesselsteuerung PS PH M PH RV FV optional Fußbodenheizung RV RV Radiator Raumthermostat S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 M FV MT bauseits Kaltwasserzulauf Raumthermostat 2 12 11 08a 10 15 14 09 3 07a 1 13 4 RV 06a 05a Zirkomat S2 FB 08b 07b 06b 05b 15 6a 7a 8a 9 10 12 A1 RV RT 1 2 3 5a SR SV M MT S1 S2 FA FV FB PH PS Legende: Kollektorfühler FK Speicherfühler FR Außentemperaturfühler Vorlauftemperaturfühler Brauchwasserfühler Heizkreispumpe Pumpe Speicherb
PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING A1 SV FA Kessel Kesselsteuerung M FV PH RV PS RV Radiator B AB V A3 S6 A Kaltwasserzulauf bauseits MT 2 12 11 08a 10 15 14 09 3 07a 1 13 4 RV 06a 05a Zirkomat S2 S5 FB 08b 07b 06b 05b 15 8a 9 10 12 13 1 2 3 5a 6a A1 RV V SR SV MT FA FV FB PH PS S6 S1 S2 S5 Kollektorfühler FK Speicherfühler FR Speicherfühler Rücklaufanhebung Rücklauffühler Rücklaufanhebung Außentemperaturfühler Vorlauftemperaturfüh
PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING A1 SV 10 11 1 AB 9 8 7 6 5 3 4 2 S2 FB A2 V A B MT RV Kaltwasserzulauf bauseits RV Zirkomat PS FA Kessel Kesselsteuerung WÜ RV S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 PF WÜ Radiator PF RV RV PK PH RV FV S3 M V A1 A2 RV WÜ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 11 SR SV M MT FA FV FB PH PF PK PS S3 S1 S2 Legende: Kollektorfühler FK Speicherfühler FR Speicher 1 Schwimmbadfühler FR Speicher 2 Außentemperaturfühler Vorlauftemperaturfü
PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING A1 SV FA Festbrennstoffkessel Kesselsteuerung Öl- / Gaskessel Kesselsteuerung RV PS2 T M PS 1 RV Radiator PH RV FV M MT bauseits Kaltwasserzulauf S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 2 12 11 08a 10 15 14 09 3 07a 1 13 4 RV 06a 05a Zirkomat S2 08b 07b 06b 05b FB 9 10 12 15 7b 8a 6a A1 1 2 3 5a 5b SR SV M MT PS2 S1 S2 FA FV FB PH PS1 Legende: Kollektorfühler FK Speicherfühler FR Außentemperaturfühler Vorlauftemperat
PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING A1 SV FA Kessel Kesselsteuerung M FV PH RV PS RV Radiator B AB V bauseits Kaltwasserzulauf A A3 S6 MT Zirkomat S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 RV 02 05 07 04 06 10 08 03 01 11 FB S2 S5 11 10 RV V 1 2 3 5 6 7 8 A1 A3 SR SV MT FA FV FB PH PS S6 S1 S2 S5 Legende: Kollektorfühler FK Speicherfühler FR Speicherfühler Rücklaufanhebung FR Rücklauffühler Rücklaufanhebung FR Außentemperaturfühler Vorlauftemperaturfühl
PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING A1 SV 10 11 1 AB 9 8 7 6 5 3 4 2 S2 FB A2 V A B MT RV Zirkomat RV Kessel Kesselsteuerung Kaltwasserzulauf bauseits PS FA S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 B AB A3 V S6 A Radiator PH RV 04a 03a 02a 01a FV M 06 05 12 10 09 08 07 S5 S3 04b 03b 02b 01b Kollektorfühler Speicherfühler Speicher 1 Speicherfühler Speicher 2 Speicherfühler Rücklaufanhebung Rückfühler Rücklaufanhebung Außentemperaturfühler Vorl
PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING R1 SV S3 Frischwasser Rücklauf Vorlauf Kessel Kesselsteuerung Kanalanschluss R3 FA M FV PH RV R5 PS RV Radiator B AB V A S6 R4 MT Kaltwasserzulauf bauseits 2 12 11 08a 10 15 14 09 3 07a 1 13 4 RV 06a 05a Zirkomat S2 S5 08b 07b 06b 05b FB 5b 6a 8a 8b 9 10 12 13 15 RV V 1 2 3 5a R1 R3 R4 SR SV MT FA FV FB PH PS S6 S1 S2 S3 S5 Legende: Kollektorfühler FK Speicherfühler FR Ofenfühler Speich
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME 46. Übersicht über mögliche Anlagenstörungen Anlagendruck fällt ab Der Anlagendruck sollte nicht unter den statischen Druck +0,5 bar sinken, sonst gelangt im Dachbereich Luft ins System. Druckschwankungen von 1-2 bar sind normal. 1. Offen gelassener Entlüfter nach Befüllen der Anlage? Behebung: Entlüfter schließen, Druck erhöhen. 2. Solarflüssigkeit aus Sicherheitsventil ausgetreten? (Auffangbehälter überprüfen).
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME 47. Garantieleistungen von SUNSET Für die Bauteile und Solarsysteme gilt eine Gewährleistungsfrist von 24 Monaten nach den Liefer- und Zahlungsbedingungen von SUNSET.
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME 48. Leistungserklärung nach BauPV 305/2011, Anhang III Produkttyp Thermischer Sonnenkollektor Typenbezeichnung SUNblue 21 SUNblue 25 BWK 90/1 BWK 90/2 Vorgesehener Verwendungszweck Thermische Nutzung von Sonnenenergie zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung Name des Bevollmächtigten Dr.
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME 49. Datenblatt: Solarliquid L Konzentrat Umweltfreundliches, Langzeit-FrostschutzmitteIkonzentrat mit Korrosionsinhibitoren für thermische Solaranlagen. Chemische Eigenschaften: Aussehen: Basis: Flammpunkt (°C): Siedepunkt (°C): Dichte (20°C): Brechungsindex nD20: Wärmeleitfähigkeit (20°C): ph-Wert (1:1 mit neutr.
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME 50. Sicherheitsdatenblatt gemäß 2001 / 58 / EG 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Angaben zum Produkt: • Handelsname: Solarliquid L Konzentrat • Artikelnummer 391100 Verwendung des Stoffes / Zubereitung: • Frostschutzmittel • Wärmeträgerflüssigkeit für Solaranlagen Hersteller/Lieferant: • Staub & Co Chemiehandelsgesellschaft mbH Ostendstr. 124 D – 90482 Nürnberg Tel.: 0911 / 5482 – 0 Auskunft gebender Bereich: • Staub & Co Chemiehandelsgesellschaft mbH Ostendstr.
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME 7 Handhabung und Lagerung Handhabung: • Hinweise zur sicheren Umgebung: - In gut verschlossenen Gebinden kühl und trocken lagern.
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME 51. Abnahmeprotokoll Allgemeine Angaben Kunde __________________________________________ Name, Vorname __________________________________________ Straße, Hausnummer __________________________________________ PLZ, Ort __________________________________________ Tel.
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME 52. Wartungsprotokoll Allgemeine Angaben Kunde __________________________________________ Firma / Ansprechpartner __________________________________________ Name, Vorname Rechtsgültige Firmenbezeichnung / Name, Vorname __________________________________________ Straße, Hausnummer __________________________________________ PLZ, Ort __________________________________________ Tel.
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME SUNSET Energietechnik GmbH Industriestr. 8 - 22 91325 Adelsdorf Tel.-Nr.: ++49(0)9195/94 94 -0 Fax: ++49(0)9195/94 94 -690 info@sunset-solar.com www.sunset-solar.