Operation Manual
Seite 31 von 58
in einem Verhältnis von 40:1 zugelassen.
Ihr Motor benötigt sowohl hochwertiges Benzin als auch Öl für luftgekühlte
Zweitaktmotoren.
Benzin mit niedrigerer Oktanzahl kann die Motorentemperatur erhöhen. Dieses erhöht
wiederum
das Risiko für Kolbenfresser und Motorschäden. Die chemische Zusammensetzung des
Benzins ist ebenfalls von Bedeutung. Einige Benzinzusätze haben nicht nur einen
schädlichen Einfluss auf Elastomere (Vergaserwand, Öldichtungen, Benzinleitung usw.)
sondern auch auf Magnesiumteile und den Katalysator. Dies könnte zu dauerhaften
Problemen oder Motorschäden führen. Wir empfehlen daher den Einsatz des
hochwertigen unverbleiten Benzins!
Nutzen Sie kein Ölgemisch nach BIA- oder TCW-Standard oder ein anderes, die
Einsetzbarkeit bei sowohl luft- als auch wassergekühlten Motoren (z.B.
Außenbordmotoren, Schneefahrzeuge, Kettensägen, Mopeds usw.) versprechen.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Benzin handhaben. Vermeiden Sie direkten Hautkontakt
und das Einatmen des Benzindampfes. Beim Abfüllen in einer Tankstelle nehmen Sie den
Kanister aus Ihrem Wagen und stellen Sie ihn zum Befüllen auf den Boden.
Befüllen Sie keinen Kanister, während er in Ihrem Wagen steht. Er muss fest verschlossen
werden, um das Eindringen von Feuchtigkeit in das Gemisch zu vermeiden.
Reinigen Sie bei Bedarf den Benzintank Ihres Geräts und den Kanister, in dem Sie das
Benzingemisch aufbewahren.
Das Treibstoffgemisch
Mischen Sie nur den Treibstoff für einige Tagewerke an, und lagern Sie ihn nicht länger als
3 Monate. Bewahren Sie ihn nur in zugelassenen Treibstoffkanistern auf. Füllen Sie beim
Mischen erst das Öl und dann das Benzin ein. Schließen und schütteln Sie dann den
Kanister gut, damit sich das Öl gründlich mit dem Benzin vermischt.
Benzin Motoröl
1L 25ml
5L 125ml
Entsorgen Sie leere Ölbehälter nur an den vorgeschriebenen Entsorgungsstellen.
Treibstoff nachfüllen
Bevor Sie den Tank befüllen, säubern Sie Alles um den Tankdeckel, damit kein Schmutz in
den Tank fällt.