Operation Manual
Seite 23 von 58
Reaktive Kräfte kommen während des Betriebs der Sägekette vor. Dabei wirken die
Kräfte, die auf das Holz angewendet sollen, gegen den Operator. Sie treten ein, wenn die
laufende Kette in Kontakt mit einem festen Objekt wie ein Ast kommt oder eingeklemmt
wird. Diese Kräfte können zu einem Kontrollverlust und Verletzungen daraus führen. Das
Verständnis der Entstehung dieser Kräfte kann Ihnen dabei helfen, die Schrecksekunde
und den Kontrollverlust zu vermeiden.
Diese Säge ist so gestaltet, dass sich die Rückschlageffekte nicht so stark bemerkbar
machen wie bei herkömmlichen Kettensägen.
Behalten Sie trotzdem stets einen festen Griff und einen guten Stand, um im Zweifelsfall
die Kontrolle über das Werkzeug zu behalten.
Die häufigsten Effekte sind:
• Rückschlag,
• Rückstoß,
• Rückzug.
Rückschlag
Der Rückschlag kann eintreten, wenn die laufende Sägekette an dem oberen Viertel der
Führungsschiene auf ein festes Objekt trifft oder eingeklemmt wird.
Die schneidende Kraft der Kette übt auf die Säge eine Rotationskraft in entgegengesetzter
Richtung zu der Kettenbewegung aus. Das führt zu einer Aufwärtsbewegung der
Führungsschiene.
Rückschlag vermeiden
Der beste Schutz besteht darin, Situationen, die zu Rückschlägen führen, zu vermeiden.
1. Behalten Sie die Position der oberen Führungsschiene stets im Auge.
2. Lassen Sie diese Stelle niemals in Kontakt mit einem Objekt kommen. Schneiden
Sie nichts damit. Seien Sie besonders vorsichtig in der Nähe von Drahtzäunen
und beim Schneiden kleiner, harter Äste, in die sich die Kette leicht einklemmen
kann.
3. Schneiden Sie nur einen Ast auf einmal.
A = Rückzug
Der Rückzug entsteht, wenn die Kette an der Schienenunterseite plötzlich festsitzt, da sie