Originalbetriebsanleitung Multifunktionales Werkzeug Modell: COMBIWEEDERLOPPER Warnung ! Befolgen Sie alle Sicherheitsvorkehrungen in dieser Betriebsanleitung, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten. Unsachgemäßer Gebrauch kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
1 Überblick Einführung Über die Nutzung der Betriebsanleitung Sicherheitsvorkehrungen und Arbeitstechniken 2 Motor Hauptbestandteile und Steuerungselemente Montage des Schlaufengriffes Treibstoff Treibstoff nachfüllen Motor starten / abschalten Bedienung Reinigung des Luftfilters Wartung der Zündkerze Der Starter 3 Heckenschneider Hauptbestandteile und Steuerungselemente Nutzung des Geräts Montage des Aufsatzes Motor starten / abschalten Klingen schärfen Tragegurt einstellen 4 Astkettensäge Hauptbestandteil
Technische Angaben Lassen Sie Ihr Werkzeug nur von Personen bedienen, die das Handbuch gründlich durchgelesen und verstanden haben. Für eine maximale Leistung und Zufriedenheit mit Ihrem SUNRAY-Werkzeug müssen Sie die Wartungs- und Sicherheitshinweise vor der Inbetriebnahme gelesen und verstanden haben. Kontaktieren Sie Ihren SUNRAY-Händler oder den SUNRAY-Vertrieb in Ihrer Nähe, falls Ihnen eine der Anweisungen in diesem Handbuch unklar sein sollte.
1 Überblick 1.1 Einführung !Warnung! Dieses Gerät ist ein Werkzeug mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit. Beachten Sie besondere Sicherheitsvorkehrungen, um die Verletzungsgefahr zu reduzieren. Fahrlässige oder unsachgemäße Nutzung kann zu ernsthaften oder gar tödlichen Verletzungen führen. Der Motor und die Aufsätze können optional zu einem Werkzeug kombiniert werden. In dieser Betriebsanleitung wird auf die Einheit aus Motor und Aufsatz als Werkzeug bezogen.
· Hinweis oder Tipp über das richtige Vorgehen, um Umweltschäden zu verhindern. 1.3 Sicherheitsvorkehrungen und Arbeitstechniken Dieses Gerät ist ein elektrisches Schneidewerkzeug mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit und scharfen Klingen. Einige besondere Sicherheitsvorkehrungen müssen beachtet werden, um die Verletzungsgefahr zu verringern. Es ist wichtig, dass Sie die folgenden Sicherheitsvorkehrungen und -warnungen durchlesen, verstehen und befolgen.
Seite 6 von 58
Seite 7 von 58
Messerstoß am Freischneider. Schützen Sie sich! Garantierter Schallleistungspeg el: 113dB(A)Messerst oß am Freischneider. Schützen Sie sich! DER BENUTZER Körperliche Voraussetzungen Sie müssen sich in einem guten körperlichen und geistigen Zustand befinden und stehen nicht unter dem Einfluss von Stoffen (Medikamente, Alkohol, usw.), die Ihre Sicht, Geschicklichkeit oder Ihr Urteilsvermögen beeinträchtigen könnten. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Sie müde sind.
! Warnung ! Seien Sie wachsam – machen Sie Pause wenn Sie müde werden. Müdigkeit kann zu Kontrollverlust führen. Die Arbeit mit Werkzeugen kann anstrengend sein. Falls Sie unter einer Krankheit leiden, die durch körperliche Anstrengung verschlimmert wird, konsultieren Sie Ihren Arzt bevor Sie dieses Gerät benutzen. ! Warnung ! Die ausgedehnte Nutzung eines Werkzeugs setzt den Nutzer Erschütterungen aus, die zur Weißfingerkrankheit (Raynaud-Syndrom) oder zum Karpaltunnelsyndrom führen können.
Um die Verletzungsgefahr für Ihre Augen zu verringern tragen Sie stets eine Schutzbrille, die einen Schutz von oben und den Seiten bietet und Ihren örtlichen Standard erfüllt, wenn Sie das Werkzeug bedienen. Um Verletzungsgefahr an Ihrem Gesicht zu vermeiden empfiehlt SUNRAY das Tragen eines Gesichtsschutzes oder einer Maske über Ihrer Schutzbrille. Tragen Sie stets Handschuhe, wenn Sie mit dem Gerät und seinen Aufsätzen umgehen.
Verschütten von Treibstoff und Schäden zu schützen, wenn Sie es in einem Fahrzeug transportieren. Treibstoff Ihr Motor benötigt ein Öl-Benzingemisch als Treibstoff (siehe den Kapitel zu „Treibstoff“ Ihres Bedienungshandbuchs). ! Warnung! Benzin ist ein hochentzündlicher Treibstoff. Wenn es verschüttet und durch einen Funken oder einer anderen Quelle entzündet wurde, kann es Feuer und ernsthafte Brandverletzungen oder Sachschäden verursachen.
Schraubverschluss ! Warnung! Erschütterungen können einen schlecht geschlossenen Tankdeckel lösen, so dass Treibstoff ausläuft. Drehen Sie den Tankverschluss so fest wie mit der Hand möglich zu, um das Auslaufen des Treibstoffs und Feuer zu verhindern. Vor dem Start ! Warnung! Prüfen Sie vor dem Start Ihren Motor stets auf seinen guten Zustand, insbesondere den Gashebel, die Gashebelsperre, den Ausschaltknopf und den Werkzeugaufsatz.
Wichtige Hinweise ! Warnung! Um Verletzungsgefahr wegen Kontrollverlust oder Kontakt mit dem laufenden Werkzeug zu vermeiden, benutzen Sie kein Gerät mit einer falschen Leerlaufeinstellung. Bei einem richtig eingestellten Leerlauf läuft der Werkzeugaufsatz nicht. Während des Betriebs Halten und Steuern des Werkzeugs Halten Sie bei der Arbeit die Einheit stets mit beiden Händen an den vorgesehenen Griffen fest. Schließen Sie Ihre Finger und Daumen um die Griffe.
Modifizieren Sie niemals Ihren Auspuff. Es könnte ihn beschädigen und erhöhte Wärmeradiation oder Funkenbildung verursachen, die die Feuer- und Verletzungsgefahr steigern. Dadurch schädigen den Motor dauerhaft. Katalysator ! Warnung! Der Motor ist mit einem Katalysator ausgestattet, um den Abgasausstoß des Motors durch einen chemischen Prozess im Auspufftopf zu verringern.
horizontal ausbalanciert ist. Halten Sie den heißen Auspufftopf weg von Ihrem Körper und den Schneideaufsatz hinter Ihnen. Schalten Sie den Motor stets aus und platzieren das Futteral über den Klingen, bevor Sie das Werkzeug über längere Strecken transportieren. Sichern Sie es beim Transport in einem Fahrzeug entsprechend, um ein Umkippen, Auslaufen des Treibstoffs und Schäden am Gerät zu verhindern. Bei Maschinen mit verstellbarer Stange: Stellen Sie sicher, dass diese in gesicherter Position ist.
Platzieren Sie das Werkzeug auf festem Untergrund im Freien. Halten Sie das Gleichgewicht und einen sicheren Stand. ! Warnung! Stellen Sie sicher, dass die Schneidewerkzeuge sich frei bewegen können und sich nichts in deren Nähe befindet, um die Verletzungsgefahr zu reduzieren. Befestigen Sie das Werkzeug an den Haken Ihres Tragegurts während sich der Motor im Leerlauf befindet (siehe entsprechendes Kapitel dieses Handbuchs). Siehe auch die Sicherheitsvorkehrungen während des Starts.
Abgasen aufgrund mangelnder Belüftung befreien Sie Ihr Arbeitsumfeld von der Behinderung für die Belüftung und/oder machen Sie viele Pausen, um die Abgase abziehen zu lassen und deren Ansammlung zu vermeiden. Das Einatmen bestimmter, insbesondere organischer Stäube, kann zu allergischen Reaktionen führen. Ein umfangreiches oder wiederholtes Einatmen von Staub und anderen Schadstoffen in der Luft, insbesondere von Mikropartikeln, kann zu Atemwegs- und anderen Erkrankungen führen.
zu solchen Objekten möglich ist, ab. Behalten Sie die Schneidevorrichtung stets im Auge. Schneiden Sie keine Bereiche, die Sie nicht übersehen können. Wenn Sie die Oberseite einer höheren Hecke beschneiden, prüfen Sie regelmäßig die andere Seite auf Passanten, Tiere und Hindernisse. Gefahrenhinweis! Ihr Werkzeug ist nicht gegen elektrische Schläge isoliert. Gebrauchen Sie es nicht in der Nähe von Kabeln, in denen elektrischer Strom fließen könnte, um die Gefahr eines Stromschlags zu verringern.
Schalten Sie den Motor stets ab und streifen Sie den Schienenschutz über den Schneideaufsatz bevor Sie das Werkzeug über längere Strecken transportieren. Sichern Sie es beim Transport in einem Fahrzeug entsprechend, um ein Umkippen, Auslaufen des Treibstoffs und Schäden am Gerät zu verhindern. Vor dem Starten Nehmen Sie den Schutz von der Kette ab und inspizieren Sie die Kettensäge auf guten Betriebszustand (siehe Wartungstabelle am hinteren Teil des Bedienungshandbuchs).
Wichtige Hinweise Die richtige Kettenspannung ist stets sehr wichtig. Überprüfen Sie sie regelmäßig (jedesmal wenn die Kettensäge ausgeschaltet ist). Wenn die Kette während des Schneidens lose wird, schalten Sie den Motor ab, um sie zu befestigen. Tun Sie es niemals bei laufendem Motor. Während des Betriebs Das Werkzeug halten und steuern Halten Sie während des Betriebs das Gerät stets mit beiden Händen an den Handgriffen fest. Schließen Sie Ihre Finger und Daumen um die Griffe.
! Warnung! Das Werkzeug hat eine große Reichweite. Halten Sie während des Betriebs alle Passanten in einer Entfernung von mindestens 15 Metern, um – möglicherweise tödliche – Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigten Kontakt mit der Schneidevorrichtung oder herabfallende Objekte zu verringern. ! Warnung! Halten Sie Passanten von der laufenden Säge fern, arbeiten Sie jedoch niemals allein. Halten Sie sich in Hörweite von anderen auf, falls Sie Hilfe brauchen.
Operator oder Passanten verletzen oder die Sägekette beschädigen. Befreien Sie den Arbeitsbereich vor dem Schneiden von störendem Geäst und Unterholz. Schaffen Sie anschließend einen Rückzugsbereich, fern der Stelle, auf die abgeschnittene Äste fallen können, und entfernen dort alle Hindernisse. Halten Sie den Arbeitsbereich frei, entfernen Sie die abgeschnittenen Äste sofort. Platzieren Sie alle andere Werkzeuge und Geräte in sicherem Abstand von den zu schneidenden Ästen, aber nicht im Rückzugsbereich.
Reaktive Kräfte kommen während des Betriebs der Sägekette vor. Dabei wirken die Kräfte, die auf das Holz angewendet sollen, gegen den Operator. Sie treten ein, wenn die laufende Kette in Kontakt mit einem festen Objekt wie ein Ast kommt oder eingeklemmt wird. Diese Kräfte können zu einem Kontrollverlust und Verletzungen daraus führen. Das Verständnis der Entstehung dieser Kräfte kann Ihnen dabei helfen, die Schrecksekunde und den Kontrollverlust zu vermeiden.
eingeklemmt wird oder auf einen Fremdkörper im Holz trifft. Die Kette zieht dann die Säge vorwärts. Der Rückzug passiert oftmals, wenn die Kette beim Kontakt mit dem Holz nicht in voller Geschwindigkeit läuft. Rückzug vermeiden 1. Seien Sie sich der Kräfte und Situationen bewusst, die zum Einklemmen der Kette an der Schienenunterseite führen können. 2. Fangen Sie stets mit auf volle Geschwindigkeit laufender Kette an zu schneiden.
Nehmen Sie sich vor weggeschleuderten Objekten in Acht. HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT Höchstgeschwindigkeit des Schneidewerkzeugs. Das Gerät darf nicht in einer höheren Geschwindigkeit geführt werden. BEDIENUNGSHINWEISE Wenn Sie nicht mit dem Schneider vertraut sind, üben Sie die Handhabung des Geräts bei abgeschaltetem Motor (AUS / STOP). Überprüfen Sie stets das Terrain; feste Objekte wie Metallteile, Flaschen, Steine usw.
Führen Sie den Freischneider geradeaus und in einem leichten Winkel vorwärts, so dass er knapp über dem Boden schwebt. Arbeiten Sie immer von sich weg, niemals zu sich. Benutzen der Drähte als Schneidewerkzeug ist streng verboten. AN ZÄUNEN UND FUNDAMENTEN SCHNEIDEN Beim Schneiden an Zäunen, Pfosten, Steinmauern und Fundamenten führen Sie Ihr Gerät langsam und vorsichtig, ohne dass die Messer auf Hindernisse stoßen. Wenn das Schneidewerkzeug auf ein festes Hindernis stößt (Stein, Mauer, Baumstamm usw.
und Passanten führen. Um den Schneidefaden zu verlängern, lassen Sie den Motor auf Vollgas laufen und schlagen einmal den Schneidekopf auf den Boden. Der Draht wird dadurch automatisch verlängert. Der Fadenmesser auf der Schutzabdeckung schneidet den Draht zu der gewünschten Länge! Entfernen Sie regelmäßig jegliche Gras und Unkrautreste, um ein Überhitzen des Schaftrohrs zu vermeiden. Gras- und Unkrautreste können sich unter der Schutzabdeckung verfangen und eine gute Kühlung des Schaftrohrs verhindern.
1= Treibstoffpumpe 2= Zündkerzensitz 3= Griff des Startkabels 4= Auspuffdämpfer (mit Funkenfänger)* 5= Gashebel 6= Gashebelsperre Seite 28 von 58
7= Hebel für die Starterklappe 8= Filterabdeckung 9= Tankdeckel 10= Treibstofftank 11= Motorenauflage 12= Schlaufengriff 13= Antriebsachsenrohr 14= Ausschalter 15= Kupplungsmuffe 16= Flügelschraube Erläuterung 1. Treibstoffpumpe Für mehr Treibstoffzufuhr beim Kaltstart 2. Stellschraube für den Vergaser Zum Einstellen der Leerlaufgeschwindigkeit 3. Zündkerzensitz: Verbindet die Zündkerze mit der Zündstromleitung 4. Griff des Startkabels: Griff zum Ziehen des Startkabels, um den Motor zu starten 5.
Schlaufengriff mit einer Schutzstrebe • Führen Sie die Vierkantschrauben (1) in die Schutzstrebe (2). • Sehen Sie nun auf die Löcher Schritt 2: • • • Führen Sie die Schraube (1) in das Loch im Antriebsachsenrohr (2). Es gibt vier Löcher für die Montage. Nehmen Sie den Schlaufengriff. • Legen Sie das Antriebsachsenrohr zwischen die Schutzstrebe (2) und den Schlaufengriff (3). Beachten Sie die richtige Platzierung. Gleichen Sie die Position der Löcher an.
in einem Verhältnis von 40:1 zugelassen. Ihr Motor benötigt sowohl hochwertiges Benzin als auch Öl für luftgekühlte Zweitaktmotoren. Benzin mit niedrigerer Oktanzahl kann die Motorentemperatur erhöhen. Dieses erhöht wiederum das Risiko für Kolbenfresser und Motorschäden. Die chemische Zusammensetzung des Benzins ist ebenfalls von Bedeutung. Einige Benzinzusätze haben nicht nur einen schädlichen Einfluss auf Elastomere (Vergaserwand, Öldichtungen, Benzinleitung usw.
Schütteln Sie das Gemisch im Kanister stets gut durch, bevor Sie es in Ihre Maschine einfüllen. Entfernen Sie den Tankdeckel vorsichtig, damit ggf. entstandener Druck innerhalb des Tanks langsam lösen kann, um Verbrennungs- und andere Verletzungsgefahren durch Benzindämpfe zu reduzieren. Drehen Sie nach dem Tanken den Deckel so fest wie möglich mit der Hand zu. Motor Starten / Abschalten Starten 1 Stellen Sie den Ausschalter in die Position ‘1’ \ 2. Ziehen Sie den Roten Hebel um den Choke zu schließen.
5 Nach dem Start, drücken Sie den Gashebel kurz um den Choke zu öffnen. 6 7 Lassen Sie den Motor im Leerlauf für etwa 10 Sekunden warm laufen. Wiederholen Sie die obigen Schritte falls der Motor nicht anspringt. Abschalten 1 Lassen Sie den Gashebel los. Lassen Sie den Motor im Leerlauf. Drücken Sie den Ausschalter in die Position “stop”. Der Motor schaltet sich jetzt ab.
In der Einlaufphase Ein fabrikneues Gerät sollte während der ersten drei Tankfüllungen nicht auf hoher Drehzahl (Vollgas bei null Last) laufen, um hohe Belastungen während der Einlaufphase zu vermeiden. Während des Betriebs Bringen Sie Ihren Motor in den Leerlauf, um ihn nach einem längeren Betrieb in hohem Drehzahlbereich abkühlen zu lassen. Dieses schützt die am Motor angebauten Komponenten (Zündanlage, Vergaser) vor Überhitzung.
4 Setzen Sie den Filter wieder ein. Wartung der Zündkerze Das falsche Treibstoffgemisch (zuviel Öl im Benzin), ein verschmutzter Luftfilter und suboptimaler Betrieb (meistens mit niedriger Geschwindigkeit) verändern den Zustand der Zündkerze. Diese Faktoren verursachen Ablagerungen an der Isolatorfußspitze und können zu Betriebsstörungen führen. Wenn der Motor weniger Leistung bringt, schwer zu starten ist oder im Leerlauf schlecht läuft, überprüfen Sie zunächst die Zündkerze.
dies zu Funkenbildung, die brennbare Dämpfe entzünden kann, und zu Feuer führen. Der Starter Beachten Sie folgende Punkte, um die Lebensdauer des Startkabels zu verlängern: 1. Ziehen Sie das Startkabel nur in die angegebene Richtung 2. Ziehen Sie es nicht über die Kante der Führungsbüchse 3. Ziehen Sie es nicht weiter heraus als angewiesen, da es reißen kann 4. Lassen Sie den Griff nicht zurückschnappen, führen Sie ihn zurück zum Gehäuse 5.
Nutzung des Geräts Gebrauchen Sie Ihre Maschine nicht während Ruhezeiten. Allgemein Der Heckenschneider wird auf dem Boden eingesetzt. Da ihre Klingen wie ein Mäher arbeiten, ist sie ideal für das Schneiden von Unterwuchs, Dickicht, Schilf, Wildwuchs und stärkeren Gräsern. Der Heckenschneider ist besonders für belebte Orte wie Verkehrsinseln oder Parks geeignet, da das Schnittgut nicht von den Klingen herumgeschleudert wird.
4. Schneidewinkel einstellen: Lösen Sie den Plastikbolzen (1), drehen Sie den Stellhebel (2) in den gewünschten Winkel und drehen den Plastikbolzen ein bis die Arretierung in der Aussparung steckt. Motor starten / abschalten Motor starten Befolgen Sie stets die Startprozedur in der Betriebsanleitung Ihres Werkzeugs. • Stellen Sie das Gerät auf den Boden: Es muss sicher mit der Motorenauflage und dem Getriebekasten aufliegen.
• • Drücken Sie mit der linken Hand das Gerät fest auf den Boden. Ihr Daumen sollte dabei unter dem Lüftergehäuse sein. Knien bzw. stellen Sie sich nicht auf die Antriebsachse! Der weitere Startvorgang folgt nun der Beschreibung in der Betriebsanleitung des BasisWerkzeugs. Motor abschalten: • Bewegen Sie den Schieberegler auf STOP Klingen schärfen Die Klingen müssen geschärft werden, sobald die Schnittleistung abnimmt (z.B. wenn die Klingen öfter an Zweigen hängen bleiben).
1 = Sägekette 2 = Führungsschiene 3 = Öltank 4 = Öltank-Deckel 5 = Antriebsachse 6 = Kettenradabdeckung 7 = Haken 8 = Kettenschutz (Schutzmantel) 9 = Kettenrad 10 = Kettenspanner Erläuterung 1. Sägekette: Eine Kette aus Messern, Befestigungsbändern und dynamischen Gliedern 2. Führungsschiene: Hält und führt die Sägekette 3. Öltank: Öltank zum Schmieren der Kette 4. Öltank-Deckel: Verschließt den Öltank 5. Antriebsachse: Verbindungselement zwischen dem Motor und Getriebekasten 6.
Arbeitsablauf beim Schneiden Schneiden Sie stets die unteren Zweige erst, damit sie frei herabfallen können. Schneiden Sie dicke Äste in kleinen, kontrollierbaren Portionen. Arbeitshaltung Halten Sie den Griff mit Ihrer rechten und die Antriebsachse mit Ihrer linken Hand. Ihr linker Arm sollte dabei in einer der für Sie bequemsten Position ausgestreckt sein.
• • einem Entlastungsschnitt (1) auf der unteren Seite des Astes. Hierzu führen Sie die Säge in einem Bogen durch die Unterseite des Astes (siehe Abbildung). Setzen Sie danach den Haken gegen den Ast und führen den Querschnitt durch (2). Dicke Äste bündig schneiden • • Bei einem Astdurchmesser von über 10 cm schneiden Sie ihn erst mit einem Entlastungs- und Querschnitt (3) in einer Distanz (A) von etwa 20 cm vom eigentlichen Ziel.
Montage der Führungsschiene und Sägekette 1 Lösen Sie die Mutter und nehmen Sie die Kettenradabdeckung ab. 2 Drehen Sie die Spannschraube (1) im Uhrzeigersinn bis die Spannmutter (2) links anschlägt. Die Kette ist sehr scharf. Tragen Sie Arbeitshandschuhe, um sich nicht daran zu schneiden. 3 Legen Sie die Kette auf und fangen an der Schienenspitze an.
4 Setzen Sie die Führungsschiene in den Ansatzbolzen ein. Stecken Sie den Stift am Spanner in das Loch dafür (4) und legen Sie die Kette gleichzeitig auf das Kettenrad auf. 5 Drehen Sie nun die Spannschraube (1) im Uhrzeigersinn bis die Kette an der Schienenunterseite nur noch minimal hängt und die Angel der Kettenglieder in der Laufrille der Schiene liegen. 6 Bauen Sie die Kettenradabdeckung wieder an und drehen Sie die Mutter mit der Hand fest ein.
Bitte benutzen Sie für eine automatische und zuverlässige Schmierung der Kette und Führungsschiene nur hochwertiges und umweltverträgliches Schmieröl mit einem Haftzusatz. Der Wartungsbedarf hängt von der Schmierölqualität ab. Es ist daher wichtig, nur ausgewiesenes Kettenschmieröl zu benutzen. Wenn kein Kettenschmieröl verfügbar ist, können Sie im Notfall ein HD-Einbereichs- oder Mehrbereichsmotoröl mit einer der Außentemperatur angemessenen Viskosität nehmen.
Tank. Gebrauchen Sie Ihre Säge niemals ohne Schmieröl. Wenn die Kette austrocknet, wird das gesamte Schneidewerkzeug in kurzer Zeit dauerhaft beschädigt sein. Jede neue Kette muss für 2 bis 3 Minuten eingefahren werden. Überprüfen Sie danach die Kettenspannung und stellen sie bei Bedarf ein (siehe Abschnitt „Kettenspannung überprüfen“). Tragegurt einstellen Schulterriemen Die Ausführung und Art des Tragegurtes variiert je nach Marktgebiet. • Legen Sie den Schulterriemen an (1).
Alternative: • Entfernen Sie den Kettenschutz. Hängen Sie das Schneidewerkzeug so in einen Ast, dass es durch den Haken gehalten wird. • Halten Sie das Gerät fest mit Ihrer linken Hand um das Lüftergehäuse. Ihr Daumen befindet sich dabei unter dem Gehäuse. Der Startvorgang folgt nun der Betriebsanleitung zu dem Motor. Betriebsanleitung Während des Betriebs Überprüfen Sie regelmäßig die Kettenspannung! Eine neue Kette muss öfter nachgespannt werden als eine ältere.
• Drehen Sie die Schiene jedesmal um, wenn Sie die Kette geschärft oder ersetzt haben. Dadurch vermeiden Sie eine einseitige Abnutzung der Schiene, besonders an der Spitze und Unterseite. Säubern Sie regelmäßig 1 = die Öffnung für die Ölzufuhr 2 = den Ölkanal 3 = die Laufrille der Schiene Überprüfung und Auswechseln des Kettenrads • Entfernen Sie Kettenradabdeckung, die Kette und die Führungsschiene. Ersetzen Sie das Kettenrad: spätestens nach der Lebensdauer von zwei Ketten oder vorher.
Das Kettenrad wird durch eine Rutschkupplung betrieben und muss von einem ServiceHändler ersetzt werden. Technische Änderung sind dem Hersteller vorbehalten. Wartung und Schärfung der Sägekette Die richtig geschärfte Kette Eine richtig geschärfte Kette geht mühelos durch das Holz und benötigt dabei sehr wenig Druck. Arbeiten Sie nicht mit einer stumpfen oder beschädigten Sägekette.
Benutzen Sie nur spezielle Feilen für Sägeketten! Andere Feilen haben die falsche Form und den falschen Schliff. Wählen Sie den Durchmesser der Feile gemäß Ihrer Kettenteilung. Beachten Sie unbedingt auch die folgenden Winkeln beim Schärfen der Kettenmesser. A = Feilwinkel B = Winkel der Seitenplatte Der Winkel muss außerdem für alle Messer beibehalten werden. Bei ungleichmäßigen Winkeln wird die Kette unregelmäßig laufen, sich schnell abnutzen und vorzeitig kaputtgehen.
• • • • • • Halten Sie die Feile waagerecht (im richtigen Winkel zu der Führungsschiene) und feilen Sie gemäß der Winkelmarkierung auf dem Feilenhalter. Stützen Sie den Feilenhalter auf der obere Platte und dem Tiefenmaß ab. Feilen Sie das Messer stets von innen nach außen. Die Feile schärft nur in der Vorwärtsbewegung. Heben Sie sie bei der Rückwärtsbewegung ab. Berühren Sie die Befestigungsbänder und die dynamischen Glieder nicht mit der Feile.
5 FREISCHNEIDER UND RASENTRIMMER Hauptbestandteile und Steuerungselemente 1= Schneideaufsatz 2= Schneidefaden 3= Schneideklinge 4= Schutzabdeckung 5= Achse 6= Zahnradgehäuse 7= Fadenmesser 8= Plastikstütze Erläuterung 1 Schneideaufsatz: Zum Trimmen vom Rasen 2 Schneidefaden: Schneidet das Gras 3 Schneideklinge: Zum Schneiden von Gestrüpp 4 Schutzabdeckung der Metallklinge: Schützt den Nutzer vor Verletzungen Schutzabdeckung des Schneidefadens: Schützt den Nutzer vor Verletzungen 5 Achse: Verbindet das
Montage des Freischneiders Warnung! Die Schneidklinge ist scharf. Tragen Sie Handschuhe wenn Sie mit der Schneidklinge hantieren oder sie De-/Montieren. Schritt 1: Legen Sie die metallene Schutzabdeckung auf das Zahnradgehäuse, so dass die Bohrungen passen. Führen Sie die Schrauben wie gezeigt ein und ziehen Sie sie fest. Warnung! Stellen Sie sicher, dass alle Komponenten richtig montiert und zusammengebaut sind, und dass alle Schrauben festgezogen sind.
Schritt 1: Entfernen Sie den Splint am Ende der Antriebsachse. Schritt 2: Führen Sie einen Inbusschlüssel in den unteren Rückhalteflansch, drehen kann. Nehmen Sie den beigefügten Mutterschlüssel, lösen. Schritt 3: Entfernen Sie die obere Abdeckung und den oberen Rückhalteflansch. Schritt 4: Bewahren Sie die Mutter, den Splint und die obere Abdeckung der Metallklinge benötigt! Schritt 5: Schrauben Sie den Schneidekopf auf das Gewinde, indem Uhrzeigersinn fest eindrehen.
Wartungstabelle Komplettes Gerät Visuelle Inspektion (Zustand, Benzinund andere Lecks) x Reinigung Betrieb überprüfen Luftfilter Reinigen x x x Wechsel durch einen Service-Händler 1) x x Überprüfen x Auswechseln 1) Treibstofftank Reinigen Vergaser Leerlaufeinstellung überprüfen – Werkzeuge dürfen sich nicht bewegen x x x x x x x Leerlauf berichtigen Zündkerze Nach Bedarf x x Steuerungsgriff Gehäuse Wenn beschädigt Wenn Probleme auftreten jährlich monatlich Nach jedem Befüllen
Kettenschmierung Überprüfen x Sägekette Überprüfen, u.a. der Schärfe x x Kettenspannung überprüfen x x Schärfen Führungsschiene x Überprüfung (auf Abnutzung, Schäden) x Reinigen und umdrehen x Entgraten x x Auswechseln Kettenrad x Überprüfen x x Auswechseln Sicherheitsaufkleber Nach Bedarf Wenn beschädigt Wenn Probleme auftreten jährlich monatlich Beachten Sie, dass die folgenden Wartungsintervalle nur bei normaler Betriebsbedingung gelten.
Antriebsachse, damit kein Schmutz in das Anschlussstück kommt. : Lagern Sie die Geräte an einem trockenen, hochgestellten oder abgeschlossenen Ort – fern vom Zugriff durch Kinder und andere Unbefugte. Aufbewahrung des Freischneiders Für eine Dauer von 3 Monaten und länger : Befolgen Sie alle vorher genannten Wartungsanweisungen. : Reinigen Sie den Freischneider gründlich und schmieren die Metallteile.
Rasentrimmer Schnittdurchmesser Durchmesser des Schneidfadens Schalldruckpegel Schallleistungspegel Vibration Garantierter Schallleistungspegel: 44cm, 2.5mm 96.33 dB(A) K=3 dB(A) 109.87 dB(A) K= 3 dB(A) Vorderer Griff: 5.386m/s2 Hinterer Griff: 6.557m/s2 K=1.