Operation Manual
11
Reinigen und Entkalken
Reinigen
GEFAHR
– Kanne, Sockel und Stromkabel dürfen nicht in Wasser oder andere Flüssig-
keiten getaucht werden. Stromschlaggefahr!
– Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät reinigen.
– Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie es reinigen.
Verbrennungsgefahr!
– Öffnen Sie nicht den Deckel während des Kochens und beim Ausgießen.
Verbrühungsgefahr durch heißen Wasserdampf!
ACHTUNG
Verwenden Sie zum Reinigen keine aggressiven chemischen Reinigungsmit-
tel, Scheuermittel, harte Schwämme o. ä.
Reinigen Sie den Glaswasserkocher möglichst nach jedem Gebrauch. Ansonsten
besteht die Gefahr, dass sich Kalkflecken nur noch schwer entfernen lassen und dass
Geschmack und Aroma von Wasser durch Rückstände beeinflusst werden.
1. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und lassen Sie den Glaswasserkocher
abkühlen.
2. Wischen Sie die Kanne von außen und innen mit einem angefeuchteten Tuch
sauber. Nicht in Wasser tauchen!
3. Reinigen Sie den Sockel mit einem trockenen Tuch.
4. Ziehen Sie das Sieb, das vor der Ausgießöffnung sitzt, heraus. Reinigen Sie es
unter fließendem Wasser.
5. Bewahren Sie den Wasserkocher nach dem Gebrauch kindersicher auf.
Entkalken
Sie sollten den Glaswasserkocher regelmäßig entkalken, da ein stark verkalkter
Wasserkocher mehr Strom benötigt. Wie oft das Gerät entkalkt werden muss, ist
abhängig von der Härte des verwendeten Wassers und der Häufigkeit der Benutzung.
– Bei normalem Gebrauch sollten Sie den Wasserkocher bei weichem Wasser alle
3 Monate und bei hartem Wasser monatlich entkalken.
– Spätestens wenn der Kochvorgang sehr lange dauert oder sich stärkere Kalkabla-
gerungen auf der Heizplatte oder der Kanne gebildet haben, sollten Sie das Gerät
entkalken.
Glaswasserkocher E44091.book Seite 11 Donnerstag, 28. April 2011 11:17 11