Operation Manual
! 9 !
CH
Beim ersten Gebrauch tritt ein leichter Geruch auf, der jedoch unbedenklich
ist und nach kurzer Zeit verfliegt. Sorgen Sie für eine ausreichende Raum-
Belüftung z. B. über geöffnete Fenster.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönt ein Klingelton und das Gerät schaltet sich
aus.
6. Drehen Sie den Temperaturregler Temperature / °C bis zum Anschlag gegen
den Uhrzeigersinn und lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen.
7. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
8. Reinigen Sie den Ofen nochmals von außen und innen mit einem leicht mit
Wasser angefeuchteten weichen Tuch. Reiben Sie ihn danach trocken.
9. Stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose.
Der Miniofen ist jetzt gebrauchsbereit.
! Tipps und Hinweise zum Gebrauch
! Der Miniofen funktioniert vom Prinzip her wie ein „richtiger“ Backofen. Durch den
kleinen Garraum benötigt er jedoch nur kurze Zeit zum Aufheizen.
! Bedingt durch die kurze Aufheizzeit ist ein Vorheizen meist nicht erforderlich.
Mögliche Ausnahmen hiervon sind beispielsweise rohes Fleisch und Kuchen.
! Die Tür des Miniofens verfügt über einen Rastpunkt.
Klappen Sie dazu die Ofentür vorsichtig zu. Kurz vor dem Schließen rastet die
Tür in der „Offener Spalt-Position“ ein.
! Benutzen Sie den Miniofen ausschließlich mit eingeschobenem Krümelblech am
Geräteboden.
! Prüfen Sie während der Zubereitung regelmäßig, ob die Speise gar bzw. fertig
zubereitet ist, bevor die Zubereitungszeit abgelaufen ist.
! Beachten Sie immer die Zubereitungsangaben auf der Lebensmittel-
Verpackung. Orientieren Sie sich dabei an der Zubereitungszeit für Backöfen mit
Ober- und Unterhitze, da auch der Miniofen über Ober- und Unterhitze verfügt.
! Wie bei einem „richtigen“ Backofen auch, können Sie hier ebenfalls Backpapier
auf Grillrost oder Backblech legen, um ein Festbacken zu vermeiden.










