Instruction Manual
9
DE
No. 3
No. 1
No. 2
No. 5 No. 6No. 4
Haben Schuhe antistatische Eigenschaften, sind nachstehend aufgeführte Emp-
fehlungen dringend zu beachten:
Antistatische Schuhe sollen benutzt werden, wenn die Notwendigkeit besteht, eine
elektrostatische Auadung durch Ableiten der elektrischen Ladungen zu vermindern,
so dass die Gefahr der Zündung, z.B. entammbarer Substanzen und Dämpfe,
durch Funken ausgeschlossen wird, und wenn die Gefahr eines elektrischen Schlags
durch ein elektrisches Gerät oder durch spannungsführende Teile nicht vollständig
ausgeschlossen ist. Es sollte jedoch darauf hingewiesen werden, dass antistatische
Schuhe keinen hinreichenden Schutz gegen einen elektrischen Schlag bieten können,
da sie nur einen Widerstand zwischen Boden und Fuß aufbauen. Wenn die Gefahr
eines elektrischen Schlags nicht völlig ausgeschlossen werden kann, müssen weitere
Maßnahmen zur Vermeidung dieser Gefahr getroen werden. Solche Maßnahmen
und die nachfolgend angegebenen Prüfungen sollten ein Teil des routinemäßigen
Unfallverhütungsprogramms am Arbeitsplatz sein.
In explosionsgefährdeten Bereichen der Zonen 0, 1 oder 20 sowie in Zone 21 bei
Stoen mit MZE < 3 mJ ist ableitfähiges Schuhwerk mit einem Ableitwiderstand der
Person gegen Erde von höchstens 10
8
Ohm zu tragen. Antistatische Schuhe mit einem
elektrischen Widerstand von > 100 MΩ sind daher für diese Bereiche nicht geeignet.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass für antistatische Zwecke der Leitweg durch ein Produkt
während seiner gesamten Lebensdauer einen elektrischen Widerstand von unter 1000
MΩ haben sollte. Ein Wert von 100 kΩ wird als unterste Grenze für den Widerstand
eines neuen Produktes speziziert, um begrenzten Schutz gegen gefährliche elektrische
Schläge oder Entzündungen durch einen Defekt an einem elektrischen Gerät bei
Arbeiten bis zu 250 V zu gewährleisten. Es sollte jedoch beachtet werden, dass der
Schuh unter bestimmten Bedingungen einen nicht hinreichenden Schutz bietet, daher
sollte der Benutzer des Schuhs immer zusätzliche Schutzmaßnahmen treen.
Der elektrische Widerstand dieses Schuhtyps kann sich durch Biegen, Verschmutzung
oder Feuchtigkeit beträchtlich ändern. Dieser Schuh wird seiner vorbestimmten Funktion
beim Tragen unter nassen Bedingungen nicht gerecht. Daher ist es notwendig, dafür
zu sorgen, dass das Produkt in der Lage ist, seine vorbestimmte Funktion der Ableitung
elektrischer Auadungen zu erfüllen und während seiner Gebrauchsdauer einen Schutz
zu bieten. Dem Benutzer wird daher empfohlen, erforderlichenfalls eine Vor-Ort-
Prüfung des elektrischen Widerstandes festzulegen und diese regelmäßig und in kurzen
Abständen durchzuführen. Schuhe der Klassizierung I können bei längerer Tragezeit
Feuchtigkeit absorbieren und unter feuchten und nassen Bedingungen leitfähig werden.
Wird der Schuh unter Bedingungen getragen, bei denen das Sohlenmaterial
kontaminiert wird, sollte der Benutzer die elektrischen Eigenschaften seines Schuhs
jedes Mal vor Betreten eines gefährlichen Bereichs überprüfen. In Bereichen, in denen
antistatische Schuhe getragen werden, sollte der Bodenwiderstand so sein, dass die
vom Schuh gegebene Schutzfunktion nicht aufgehoben wird.
Bei der Benutzung sollten keine isolierenden Bestandteile, mit Ausnahme normaler
Socken, zwischen der Innensohle des Schuhs und dem Fuß des Benutzers eingelegt
werden. Falls eine Einlage zwischen der Innensohle des Schuhs und dem Fuß des
Benutzers eingebracht wird, sollte die Verbindung Schuh/Einlage auf ihre elektrischen
Eigenschaften hin überprüft werden.
Einlegesohlen: Sicherheitsschuhe und Berufsschuhe, die mit Einlegesohle gefertigt
und geliefert werden, sind in diesem Zustand geprüft worden und entsprechen den
Anforderungen der jeweils gültigen Norm. Beim Austausch der Einlegesohle behält der
Schuh nur dann seine geprüften Schutzeigenschaften, wenn die Einlegesohle durch
eine vergleichbare baugleiche Einlegesohle des Schuhherstellers ersetzt wird.
Sicherheitsschuhe und Berufsschuhe, die orthopädisch verändert werden, dürfen nur
mit orthopädischen Einlagen und Zurichtmaterialien verändert werden, die der Hersteller
zugelassen hat. Es ist die Fertigungsanweisung des Herstellers für orthopädische
Veränderungen einzuhalten.
Achtung: Das Einlegen von nicht baugleichen Einlegesohlen kann dazu führen, dass
der Sicherheits- oder Berufsschuh nicht mehr den jeweiligen Normanforderungen
entspricht. Die Schutzeigenschaften können beeinträchtigt werden.
Sicherheitsschuhe und Berufsschuhe, die ohne Einlegesohle gefertigt und geliefert
werden, sind auch in diesem Zustand geprüft worden und entsprechen den
Anforderungen der jeweils gültigen Norm.
Achtung: Das nachträgliche Einlegen einer Einlegesohle kann die Schutzeigenschaften
beeinträchtigen.










