Instruction Manual

5
DE
Sehr geehrter Kunde!
Gratulation, Sie haben einen Sicherheitsschuh / Berufsschuh von hoher Qualität
erworben. Der Artikel wurde einer Baumusterprüfung bei einer anerkannten
europäischen Prüfstelle unterzogen (Adresse auf Seite 2) und erfüllt alle grundsätzlichen
Anforderungen der europäischen Verordnung 2016/425.
Allgemeine Informationen: Die Sicherheitsschuhe erfüllen selbstverständlich die
Anforderungen der EN ISO 20345:2011 und genügen nicht nur den Basisanforderungen
(SB), sondern entsprechen je nach Artikel auch einer der entsprechenden
Zusatzanforderungen (Kategorie S1, S2, S3). Sie haben somit einen Sicherheitsschuh
mit hohen Sicherheits- und guten Trage eigenschaften gewählt.
Die Berufsschuhe erfüllen selbstverständlich die Anforderungen der EN ISO 20347:2012
und genügen nicht nur den Basisanforderungen (OB), sondern entsprechen je nach
Artikel auch einer der entsprechenden Zusatzanforderungen (Kategorie O1, O2, O3). Sie
haben somit einen Berufsschuh mit hohen Sicherheits- und guten Trageeigenschaften
gewählt.
Vor dem Gebrauch der Schuhe ist auf die richtige Passform zu achten. An den Schuhen
vorhandene Verschlusssysteme sind sachgerecht zu benutzen.
Pege-Tipps: Leder ist etwas Besonderes. Das Naturprodukt Leder hat viele
Eigenschaften. Leder ist natür lich, dehnfähig, formbeständig, atmungsaktiv, passt
sich der individuellen Fußform an und besitzt eine hohe Feuchtigkeitsaufnahme- und
-abgabefähigkeit. Für die Erhaltung dieser hohen Materialqualität ist die Pege von
großer Bedeutung.
Nach dem Gebrauch sollen die Schuhe von groben Verunreinigungen gereinigt werden.
Normale Schuhcreme ist zur Pege unserer Schuhe aus Leder nur bedingt geeignet.
Für Schuhe, die stark mit Nässe in Berührung kommen, empfehlen wir ein Pege-
mittel, das eine imprägnierende Wirkung besitzt, ohne dabei die Wasserdampfdurch-
lässigkeit bzw. -aufnahme einzuschränken. Dieses Pegemittel bieten wir Ihnen als
Zubehör an.
Bei Schuhen mit Textilmaterial entfernen Sie Flecken am besten mit einem sauberen
Tuch, pH - neutraler Seife und
warmem Wasser. Verschmutzungen sollten auf keinen Fall mit einer Bürste behandelt
werden. Dies kann das Material
beschädigen.
Nasse Schuhe sollten nach der täglichen Arbeit an einem luftigen Ort langsam
getrocknet werden. Die Schuhe sollten nie im Schnellverfahren an einer Heizquelle
getrocknet werden, da sonst das Leder hart und brüchig wird. Bewährt hat sich hier
ein Ausstopfen mit Papier.
Sollten Sie die Möglichkeit haben, zwei Paar Schuhe abwechselnd zu tragen, ist dies
in jedem Fall zu empfehlen, da dies dem Schuh ausreichend Zeit zum Trocknen gibt.
Zu weiteren Pegehinweisen wenden Sie sich bitte an uns oder an den Händler, bei dem
Sie diesen Sicherheitsschuh erworben haben.
Wichtiger Hinweis: Die Futtermaterialien dieses Schuhs sind hochwertige, teilweise
gefärbte Materialien bzw. Leder, die mit größter Sorgfalt ausgewählt wurden.
Futtermaterialien können unter Umständen etwas abfärben. Diesbezüglich können wir
keinerlei Garantie übernehmen.
Die Schuhe müssen vor jedem Tragen kurz auf von außen erkennbare Schäden
überprüft werden (z.B. Funktionalität der Verschlusssysteme, ausreichende Prolhöhe).
Es ist wichtig, dass die gewählten Schuhe für die gestellten Schutzanforderungen und
den betre󰀨enden Einsatzbereich geeignet sind. Die Auswahl der geeigneten Schuhe
muss auf der Grundlage der Gefährdungsanalyse durch den Anwender entsprechend
seines Einsatzgebietes erfolgen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie auch bei den
entsprechenden Berufsgenossenschaften. Die Konformitätserklärung zu ihrem Produkt
nden sie unter www.stihl.com/conformity.
Die Kennzeichnung hat folgende Bedeutung:
EN ISO 20345:2011 Anforderungen Sicherheitsschuhe / EN ISO 20347:2012 Anfor-
derung Berufsschuhe
SB / OB Basisschuh
S1 / O1 Basisschuh; zusätzlich: geschlossener Fersenbereich, Antistatik, Energieauf-
nahmevermögen im Fersenbereich, Kraftsto󰀨beständigkeit
S2 / O2 Basisschuh; zusätzlich: geschlossener Fersenbereich, Antistatik, Energieauf-
nahmevermögen im Fersenbereich, Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme
des Schuhoberteils, Kraftsto󰀨beständigkeit
S3 / O3 Basisschuh; zusätzlich: geschlossener Fersenbereich, Antistatik, Energie-
aufnahmevermögen Fersenbereich, Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme
des Schuhoberteils, Durchtritthemmung, Kraftsto󰀨beständigkeit, prolierte
Laufsohle
Erklärung der Symbole:
P Durchtritthemmung · A Antistatische Schuhe · HI Wärmeisolierung (bis max. 150°C
für 30 min) · CI Kälteisolierung (bis max. -17°C für 30 min) · E Energieaufnahme-
vermögen im Fersenbereich · WRU Wasserdurchtritt und -aufnahme des Schuhoberteils
· HRO Verhalten gegenüber Kontaktwärme (max. 300°C für 1 min) · M Mittelfussschutz
· CR Schnittfestigkeit (nicht gegen Kettensägenschnitte) · AN Knöchelschutz · FO
Kraftsto󰀨beständigkeit · SRA Rutschhemmung auf Keramikiesen/Reinigungsmittel
· SRB Rutschhemmung auf Stahlplatte / Glycerin · SRC Rutschhemmung auf
Keramikiesen/Reinigungsmittel und Stahlplatte / Glycerin
Allgemein: Die Schuhe sind nur als Sicherheits- oder Berufsschuhe zu verwenden.
Eine Anwendung darüber hinaus ist nicht zulässig. Sicherheitsschuhe nach EN ISO
20345:2011 oder Berufsschuhe nach EN ISO 20347:2012 sind keine Schuhe mit Schutz
gegen Schnitte durch handgeführte Kettensägen entsprechend der Anforderung EN
ISO 17249:2013. Für Arbeiten mit handgeführten Kettensägen sind Produkte nach
EN ISO 17249:2013 auszuwählen. Eine Hilfestellung für Auswahl und Benutzung von
Sicherheits- und Berufsschuhen gibt auch das Regelwerk DGUV 112-191. Die Schuhe