Owner's Manual

SR 420
deutsch
5
Um Schäden an Umwelt und Pflanzen
zu vermeiden, Gerät niemals betreiben:
– bei Wind
– bei Temperaturen über 25 °C im
Schatten
– bei direkter Sonneneinstrahlung
Um Schäden am Gerät und Unfälle zu
vermeiden, Gerät niemals betreiben mit:
– entflammbaren Flüssigkeiten
– dickflüssigen oder klebrigen
Flüssigkeiten
– ätzenden und säurehaltigen Mitteln
– Flüssigkeiten, die wärmer als 50 °C
sind
Lagerung
– Bei Arbeitsunterbrechung Gerät
nicht direkter Sonneneinstrahlung
und Wärmequellen aussetzen
– Brühe niemals länger als einen Tag
im Brühebehälter aufbewahren
– Brühe nur in zulässigen Behältern
lagern und transportieren
– Brühe nicht in Behältnissen
aufbewahren, die für
Nahrungsmittel, Getränke und
Futtermittel bestimmt sind
– Brühe nicht mit Nahrungsmitteln,
Getränken und Futtermitteln lagern
– Brühe von Kindern und Tieren
fernhalten
– Gerät entleert und gereinigt
aufbewahren
– Brühe und Gerät so lagern, dass es
vor unbefugtem Zugriff gesichert ist
– Brühe und Gerät trocken und
frostfrei lagern
Entsorgung
Reste von Brühe und Spülflüssigkeiten
vom Gerät nicht in Gewässer, Abflüsse,
Entwässerungs- und Straßengräben,
Schächte, Drainagen fließen lassen.
– Reste und gebrauchte Behälter
gemäß den örtlichen
Abfallvorschriften entsorgen
Gerät transportieren
Immer den Motor abstellen.
Beim Transport in Fahrzeugen:
– Gerät gegen Umkippen,
Beschädigung und Auslaufen von
Kraftstoff sichern
– Brühebehälter muss entleert und
gereinigt sein
Tanken
Vor dem Tanken Motor abstellen.
Nicht tanken, solange der Motor noch
heiß ist – Kraftstoff kann überlaufen –
Brandgefahr!
Tankverschluss vorsichtig öffnen, damit
bestehender Überdruck sich langsam
abbauen kann und kein Kraftstoff
herausspritzt.
Tanken nur an gut belüfteten Orten.
Wurde Kraftstoff verschüttet, Gerät
sofort säubern – keinen Kraftstoff an die
Kleidung kommen lassen, sonst sofort
wechseln.
Dadurch wird das Risiko verringert, dass
sich der Tankverschluss durch die
Vibration des Motors löst und Kraftstoff
austritt.
Vor dem Starten
Vor dem Starten Gerät auf
betriebssicheren Zustand überprüfen.
Insbesondere falls das Gerät nicht
bestimmungsgemäßer Beanspruchung
(z. B. Gewalteinwirkung durch Schlag
oder Sturz) ausgesetzt wurde.
– Kraftstoffsystem auf Dichtheit
prüfen, besonders die sichtbaren
Teile wie z. B. Tankverschluss,
Schlauchverbindungen,
Kraftstoffhandpumpe (nur bei
Motorgeräten mit
Benzin ist extrem leicht
entzündlich – von offe
-
nem Feuer Abstand
halten – keinen Kraftstoff
verschütten – nicht
rauchen.
Auf Undichtigkeiten ach
-
ten! Wenn Kraftstoff
ausläuft, Motor nicht star
-
ten – Lebensgefahr durch
Verbrennungen!
Nach dem Tanken den
Schraub-Tankverschluss
so fest wie möglich
anziehen.