STIHL SR 420 Gebrauchsanleitung
deutsch © ANDREAS STIHL AG & Co. KG, 2019 0458-372-0021-B. VA2.C19. 0000000027_014_D Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
deutsch Zu dieser Gebrauchsanleitung Bildsymbole Sämtliche Bildsymbole, die auf dem Gerät angebracht sind, sind in dieser Gebrauchsanleitung erklärt. Kennzeichnung von Textabschnitten WARNUNG Warnung vor Unfall- und Verletzungsgefahr für Personen sowie vor schwerwiegenden Sachschäden. HINWEIS Warnung vor Beschädigung des Gerätes oder einzelner Bauteile.
deutsch Risiken empfiehlt STIHL den behandelnden Arzt und Hersteller des Herzschrittmachers zu befragen. Nach der Einnahme von Alkohol, Medikamenten, die das Reaktionsvermögen beeinträchtigen, oder Drogen darf nicht mit dem Gerät gearbeitet werden. Einsatzbereiche Das Sprühgerät ist zum bodennahen Ausbringen von Mitteln zum Schutz vor Pilz- und Schädlingsbefall und zur Unkrautvernichtung geeignet. Bei Geräten mit montierter Druckpumpe sind Arbeiten über Kopf möglich.
deutsch Flüssigkeitsdichte und gegen Pflanzenschutzmittel unempfindliche Handschuhe tragen. Umgang mit Pflanzenschutzmittel Vor jeder Anwendung die Gebrauchsanleitung des Pflanzenschutzmittels lesen. Hinweise zu Mischung, Anwendung, persönlicher Schutzausstattung, Lagerung und Entsorgung befolgen. Pflanzenschutzmittel ansetzen – Pflanzenschutzmittel nur nach Herstellerangaben zu einer Brühe ansetzen – durch falsche Mischungsverhältnisse können giftige Dämpfe oder explosive Gemische entstehen.
deutsch Um Schäden an Umwelt und Pflanzen zu vermeiden, Gerät niemals betreiben: – Brühe und Gerät so lagern, dass es vor unbefugtem Zugriff gesichert ist Brühe und Gerät trocken und frostfrei lagern – bei Wind – – bei Temperaturen über 25 °C im Schatten Entsorgung – bei direkter Sonneneinstrahlung Um Schäden am Gerät und Unfälle zu vermeiden, Gerät niemals betreiben mit: – entflammbaren Flüssigkeiten – dickflüssigen oder klebrigen Flüssigkeiten – ätzenden und säurehaltigen Mitteln – Flüss
deutsch Kraftstoffhandpumpe). Bei Undichtigkeiten oder Beschädigung Motor nicht starten – Brandgefahr! Gerät vor Inbetriebnahme durch Fachhändler instand setzen lassen – Stellhebel muss sich leicht auf STOP bzw.
deutsch 372BA019 KN Gerät halten und führen Das Gerät mit beiden Traggurten auf dem Rücken tragen – nicht einschultrig tragen. Die rechte Hand führt das Blasrohr am Bedienungsgriff – auch bei Linkshändern. Nur langsam vorwärts schreitend arbeiten – Austrittsbereich des Blasrohres stets beobachten – nicht rückwärts gehen – Stolpergefahr! Gerät und Brühebehälter aufrecht halten. Nicht vornüber beugen – durch Auslaufen des Brühebehälters Verletzungsgefahr! Während der Arbeit Bei drohender Gefahr bzw.
deutsch auch "Vor dem Starten". Insbesondere die Dichtheit des Kraftstoff-Systems und die Funktionstüchtigkeit der Sicherheitseinrichtungen prüfen. Nicht betriebssicheres Motorgerät auf keinen Fall weiter benutzen. Im Zweifelsfall Fachhändler aufsuchen. Nach der Arbeit Die Benutzungsdauer wird verlängert durch: – Schutz der Hände (warme Handschuhe) – Pausen Die Benutzungsdauer wird verkürzt durch: – Ventilhebel schließen. Motor abschalten, bevor das Motorgerät vom Rücken abgesetzt wird.
deutsch Verlängerungsrohr montieren Gerät komplettieren HINWEIS 1 2 372BA024 KN Der Gaszug ist bereits angeschlossen und darf beim konplettieren des Geräts nicht geknickt werden. Krümmer montieren Faltenschlauch (1) bis zum Anschlag drehen N Bedienungsgriff (2) waagrecht drehen 3 1 372BA023 KN 2 N 4 3 Kombischlüssel und Schraubendreher befinden sich an der Unterseite des Gerätes.
deutsch Traggurt 1 4 4 3 N Schlauch (1) vom Gerät und Schlauch (3) zur Dosiereinrichtung mit den Schlauchschellen (4) auf die Stutzen am Absperrhahn montieren N Absperrhahn schließen (Hebel senkrecht stellen) N N Wasser einfüllen und alle Schlauchverbindungen auf Dichtheit prüfen Traggurt einstellen Schlauch montieren 1 372BA027 KN 2 N Gurthaken an der Rückenplatte einhängen Bedienungsgriff einstellen 2 Schlauch (1) vom Gerät mit dem Halter (2) am Faltenschlauch befestigen 1 10 0811BA
deutsch Traggurt lösen Kraftstoff 373BA004 KN Der Motor muss mit einem Kraftstoffgemisch aus Benzin und Motoröl betrieben werden. N Klemmschieber anheben N Traggurt so einstellen, dass die Rückenplatte fest und sicher am Rücken der Bedienungsperson anliegt Schnellabwurf Mit dem Schnellabwurf des Geräts vor der Benutzung vertraut machen.
deutsch Benzinmenge Liter 15 20 25 N STIHL Zweitaktöl 1:50 Liter (ml) 0,30 (300) 0,40 (400) 0,50 (500) in einen für Kraftstoff zugelassenen Kanister zuerst Motoröl, dann Benzin einfüllen und gründlich mischen Kraftstoff einfüllen Kraftstoff einfüllen Keinen Kraftstoff verschütten und den Tank nicht randvoll füllen. Gerät vorbereiten STIHL MotoMix kann jedoch bis zu 2 Jahren problemlos gelagert werden. Im Kanister kann sich Druck aufbauen – vorsichtig öffnen.
deutsch Zur Information vor dem Starten Motor starten N Sicherheitsvorschriften beachten 1 373BA037 KN Das Gitter der Blasluft-Ansaugung zwischen Rückenplatte und Motoreinheit vor dem Starten bei stehendem Motor kontrollieren und bei Bedarf reinigen. Zum Freihalten der Blasluft-Ansaugung steht das als Sonderzubehör erhältliche Schutzgitter zur Verfügung. 373BA008 KN HINWEIS Stellhebel auf Leerlauf stellen Wird der Motor nicht in Leerlaufstellung abgestellt, hängt sich der Gaszug am Gashebel aus.
deutsch Bei kaltem Motor Anwerfen N Anwerfgriff nicht zurückschnellen lassen – entgegen der Ausziehrichtung zurückführen, damit sich das Anwerfseil richtig aufwickeln kann Drehknopf der Startklappe auf g drehen Bei warmem Motor N Drehknopf der Startklappe auf e drehen N Diese Einstellung gilt auch wenn der Motor schon gelaufen, aber noch kalt ist. N Gerät sicher auf den Boden stellen – darauf achten, dass sich im Bereich der Austrittsöffnung keine weitere Person befindet.
deutsch Wenn der Motor nicht anspringt Wenn der Motor läuft Nach der ersten Motorzündung wurde der Drehknopf der Startklappe nicht rechtzeitig auf e gedreht, der Motor ist abgesoffen.
deutsch Die erforderliche Wirkstoffmenge für 1 ha mit der ermittelten Fläche in ha multiplizieren. Das Ergebnis ist die erforderliche Wirkstoffmenge für die zu behandelnde Fläche. Beispiel: Laut Gebrauchsanleitung ist pro ha eine Wirkstoffmenge von 0,4 Liter (I) in 0,1 %iger Konzentration für die Anwendung erforderlich.
deutsch Dosierstück 1 2 5 4 3 6 Absperrhahn 4 Dosiereinrichtung Dosierstellung 0,5 0,65 0,8 2 N 372BA005 KN 3 Dosierstück (2) an der Düse (3) verdrehen – Ausbringmenge ist stufenlos einstellbar Stellung 1 = minimaler Durchfluss Stellung 6 = maximaler Durchfluss Die Zahlenmarkierungen auf dem Dosierstück müssen dabei mit der Nase (4) unterhalb des Dosierstücks zur Deckung gebracht werden Ausbringmenge ohne Druckpumpe N Absperrhahn (1) senkrecht nach oben = Durchfluss geschlossen N Absperrh
deutsch N Dosierstück auf Dosierstellung 6 stellen N Gerät starten N Mit waagrechtem Sprührohr bei Vollgas den Behälterinhalt bis zur 5 Liter-Markierung ausbringen und die dazu benötigte Zeit messen Brühebehälter füllen N Gerät auf ebene Fläche stellen N Absperrhahn schließen Sprühbetrieb N Durch unterschiedliche Gitter kann der Sprühstrahl in seiner Form geändert werden. Die Zeit zum Ausbringen von 5 Liter Flüssigkeit sollte zwischen 140 und 170 Sekunden betragen.
deutsch Doppelablenkgitter Luftfilter reinigen 372BA008 KN Wenn die Motorleistung spürbar nachlässt 4 Ablenkung des Sprühstrahls nach zwei Seiten – in engen Kulturen kann damit eine Gasse beidseitig in einem Arbeitsgang besprüht werden.
deutsch Nach jeder Korrektur an der Leerlaufstellschraube (L) ist meistens auch eine Veränderung an der Leerlaufanschlagschraube (LA) nötig. Leerlauf einstellen Der Vergaser ist ab Werk mit der Standardeinstellung versehen. N Standardeinstellung vornehmen N Motor starten und warmlaufen lassen Diese Vergasereinstellung ist so abgestimmt, dass dem Motor in allen Betriebszuständen ein optimales Kraftstoff-Luft-Gemisch zugeführt wird.
deutsch 1 Zündkerze prüfen Zündkerze N bei ungenügender Motorleistung, schlechtem Starten oder Leerlaufstörungen zuerst die Zündkerze prüfen N nach ca.
deutsch entstehen. Personen können schwer verletzt werden oder Sachschaden kann enstehen. N entstörte Zündkerzen mit fester Anschlussmutter verwenden Gerät aufbewahren N Zündkerze einbauen Gerät an einem trockenen, frostfreien und sicheren Ort aufbewahren. Vor unbefugter Benutzung (z. B. durch Kinder) schützen N Zündkerze von Hand ansetzen und eindrehen Bei Betriebspausen ab ca.
deutsch Komplette Maschine Bedienungsgriff Luftfilter Kraftstoffhandpumpe (falls vorhanden) Saugkopf im Kraftstofftank Kraftstofftank Vergaser Zündkerze Ansaugöffnung für Kühlluft Funkenschutzgitter1) im Schalldämpfer Sichtprüfung (Zustand, Dichtheit) Funktionsprüfung X X X reinigen X ersetzen prüfen X X instandsetzen durch Fachhändler2) X prüfen X ersetzen X reinigen Leerlauf prüfen bei Bedarf bei Beschädigung bei Störung jährlich monatlich wöchentlich X reinigen X X X X Lee
Antivibrationselemente Gitter der Blasluft-Ansaugung Sicherheitsaufkleber 1) 2) 24 prüfen X X X X X reinigen ersetzen bei Bedarf bei Beschädigung bei Störung jährlich monatlich X ersetzen durch Fachhändler2) prüfen wöchentlich nach jeder Tankfüllung vor Arbeitsbeginn Die Angaben beziehen sich auf normale Einsatzbedingungen. Bei erschwerten Bedingungen (starker Staubanfall etc.) und längeren täglichen Arbeitszeiten die angegebenen Intervalle entsprechend verkürzen. nach Arbeitsende bzw.
deutsch Verschleiß minimieren und Schäden vermeiden Einhalten der Vorgaben dieser Gebrauchsanleitung vermeidet übermäßigen Verschleiß und Schäden am Gerät. Benutzung, Wartung und Lagerung des Gerätes müssen so sorgfältig erfolgen, wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Alle Schäden, die durch Nichtbeachten der Sicherheits-, Bedienungs- und Wartungshinweise verursacht werden, hat der Benutzer selbst zu verantworten.
deutsch Wichtige Bauteile 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 # 3 1 6 5 2 4 7 8 9 11 14 12 10 13 17 18 19 21 15 16 26 22 20 # 25 23 24 372BA030 KN 15 Prallgitter Standarddüse Dosierstück Verlängerungsrohr Gashebel Stellhebel Stoppschieber Bedienungsgriff Absperrhahn Faltenschlauch Tragriemen Rückenplatte Rückenpolster Luftfilter Antivibrations-Elemente Gurthaken Behälterdeckel Brühebehälter Zündkerzenstecker Vergasereinstellschrauben Drehknopf der Startklappe
deutsch Sprüheinrichtung Technische Daten Behälterinhalt: Restmenge Behälter: Maschenweite Einfüllsieb: Ausbringmenge (ohne Druckpumpe, stufenlos einstellbar): Sprühweite horizontal: Triebwerk Einzylinder-Zweitaktmotor Hubraum: Zylinderbohrung: Kolbenhub: Leistung nach ISO 7293: Leerlaufdrehzahl: Motor/ Gebläsedrehzahl im Betrieb 56,5 cm3 46 mm 34 mm Vibrationswert ahv,eq nach ISO 8662 13 l 0,1 l SR 420: 1 mm 0,257 – 3,844 l/min 12 m Gewicht 7500 1/min unbefüllt: 11,1 kg max.
deutsch Reparaturhinweise Benutzer dieses Gerätes dürfen nur Wartungs- und Pflegearbeiten durchführen, die in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben sind. Weitergehende Reparaturen dürfen nur Fachhändler ausführen. STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Reparaturen nur beim STIHL Fachhändler durchführen zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmäßig Schulungen angeboten und technische Informationen zur Verfügung gestellt.
deutsch EU-Konformitätserklärung ANDREAS STIHL AG & Co. KG Badstr. 115 D-71336 Waiblingen Waiblingen, 27.11.2018 ANDREAS STIHL AG & Co. KG i. V.
deutsch STIHL Importeure BOSNIEN-HERZEGOWINA UNIKOMERC d. o. o. Bišće polje bb 88000 Mostar Telefon: +387 36 352560 Fax: +387 36 350536 KROATIEN UNIKOMERC - UVOZ d.o.o. Sjedište: Amruševa 10, 10000 Zagreb Prodaja: Ulica Kneza Ljudevita Posavskog 56, 10410 Velika Gorica Telefon: +385 1 6370010 Fax: +385 1 6221569 TÜRKEI SADAL TARIM MAKİNALARI DIŞ TİCARET A.Ş.
deutsch SR 420 31
deutsch 32 SR 420
0458-372-0021-B deutsch D www.stihl.