User Instructions

Table Of Contents
0478 131 9944 C - DE
54
Der Robotermäher fährt ohne Anstoßen
entlang des Begrenzungsdrahts (1) um
das Hindernis (2).
Um einen robusten Betrieb zu
gewährleisten, sollen Sperrflächen im
Wesentlichen rund sein und keine ovalen,
eckigen oder nach innen gewölbten
Formen aufweisen.
Sperrflächen müssen einen
Mindestdurchmesser von 56 cm haben.
Der Abstand zur Randschleife (X) muss
größer als 44 cm sein.
Damit das Eindocken nicht gestört wird,
darf im Umkreis von mindestens 2m um
die Dockingstation (1) keine Sperrfläche
installiert werden.
Begrenzungsdraht (1) von der Umrandung
zum Hindernis führen, im richtigen
Abstand (iMow Ruler verwenden) um das
Hindernis (2) verlegen und mit einer
ausreichenden Zahl von Fixiernägeln (3)
am Boden festmachen. Anschließend
Begrenzungsdraht zurück zur Umrandung
verlegen.
Zwischen Hindernis und Umrandung ist
der Begrenzungsdraht parallel
nebeneinander in einer
Verbindungsstrecke zu verlegen. Wichtig
ist dabei, dass die Verlegerichtung um die
Sperrfläche eingehalten wird (Ö 12.8)
12.10 Nebenflächen
Nebenflächen sind Bereiche der
Mähfläche, die vom Robotermäher nicht
vollautomatisch bearbeitet werden
können, weil die Zufahrt nicht möglich ist.
Auf diese Art können mehrere getrennte
Mähflächen mit einem einzigen
Begrenzungsdraht umrandet werden. Der
Robotermäher muss manuell von einer zur
anderen Mähfläche gebracht werden. Der
Mähvorgang wird über den Befehl "Mähen
starten" (Ö 11.5) bzw. "Mähen
zeitverzögert starten" (Ö 11.5) ausgelöst.
Die Dockingstation (1) wird in der
Mähfläche A installiert, diese wird nach
Mähplan vollautomatisch bearbeitet.
Die Nebenflächen B und C sind mit
Verbindungsstrecken (2) mit der
Mähfläche A verbunden. In allen Flächen
Empfehlung:
Sperrflächen sollten einen
maximalen Durchmesser von 2 -
3 m haben.