User Manual

Table Of Contents
0478 111 9939 B - DE
18
7.1 Allgemein
Gerät für alle beschriebenen Arbeiten
auf einen waagrechten, ebenen und
festen Untergrund stellen.
7.2 Lenker montieren
Flachrundschraube (E) durch die
Seilführung (F) stecken.
Seilführung (F) am Seilzug
Motorstopp (2) einhängen.
RM 248 T, RM 253 T:
Seilführung (F) auch am Seilzug
Fahrantrieb (3) einhängen.
Lenkeroberteil (1) wie abgebildet
außen an die Lenkerunterteile (4)
halten.
Flachrundschraube (E) – links mit
Seilführung (F), rechts ohne – von
innen durch die Bohrungen stecken und
mit Drehgriffen (D) festschrauben.
7.3 Starterseil ein- und
aushängen
Einhängen:
Zündkerzenstecker vom
Verbrennungsmotor abziehen.
Motorstoppbügel (1) zum Lenker
drücken und halten.
Starterseil (2) langsam ausziehen und
in die Seilzugführung (3) einhängen.
Starterseil (2) und Motorstoppbügel (1)
langsam loslassen.
Zündkerzenstecker aufstecken.
Aushängen:
Zündkerzenstecker vom
Verbrennungsmotor abziehen.
Motorstoppbügel (1) zum Lenker
drücken und halten.
Starterseil (2) langsam ausziehen und
an der Seilführung (3) aushängen.
Starterseil (2) langsam zurückführen
und Motorstoppbügel (1) loslassen.
Zündkerzenstecker aufstecken.
7.4 Lenkeroberteil umklappen
Zum platzsparenden Transportieren
und Aufbewahren kann der
Lenkeroberteil (1) umgeklappt werden.
Starterseil aushängen. (Ö 7.3)
Drehgriff (3) auf beiden Seiten lösen
(gegen den Uhrzeigersinn ausdrehen).
Lenkeroberteil (1) langsam nach vorne
klappen.
7.5 Grasfangkorb
zusammenbauen
Grasfangkorboberteil (B) auf das
Grasfangkorbunterteil (C) setzen.
Korrekten Sitz überprüfen:
Die Laschen (1) müssen exakt über
den Öffnungen (2) sitzen.
Alle Laschen (1) und
Führungsnasen (3) müssen innen
sitzen.
Das Grasfangkorboberteil (B) muss
das Grasfangkorbunterteil (C) rundum
von außen umschließen.
Laschen (1), ausgehend von der
hinteren Mitte, durch leichten Druck von
außen in die Öffnungen (2) im
Grasfangkorbunterteil eindrücken.
D Drehgriff 2
E Flachrundschraube 2
F Seilführung 1
Gebrauchsanleitung 1
Gebrauchsanleitung
Verbrennungsmotor
1
7. Gerät betriebsbereit
machen
Verletzungsgefahr
Beachten Sie die
Sicherheitshinweise im Kapitel "Zu
Ihrer Sicherheit". (Ö 4.)
Klemmgefahr!
Während des Eindrehens der
beiden Drehgriffe (D) den
Lenkeroberteil (1) mit einer Hand
an der höchsten Stelle halten.
Pos. Bezeichnung Stk.
3
4
1
Verletzungsgefahr!
Den Verbrennungsmotor vor dem
Umklappen abstellen und den
Zündkerzenstecker abziehen.
Der Lenkeroberteil (1) darf nicht
durch zusätzliches Gewicht
belastet sein (z. B. mit über den
Lenkeroberteil gehängter
Arbeitskleidung).
Klemmgefahr!
Durch das Lösen der beiden
Drehgriffe (3) kann der
Lenkeroberteil (1) selbstständig
umklappen. Darum den
Lenkeroberteil (1) vor dem Lösen
der beiden Drehgriffe (3) an der
höchsten Stelle festhalten.
5