Instruction Manual

6 0456 705 0001 M19
Schutzniveau 1:
Kettengeschwindigkeit 20 m/s
Schutzniveau 2:
Kettengeschwindigkeit 24 m/s
Schutzniveau 3:
Kettengeschwindigkeit 28 m/s
Es wird empfohlen, die Schuhe
entsprechend der Gefährdung
auszuwählen. Es ist wichtig, dass
Schuhe und Hose überlappen.
Zusätzlich muss das folgende
Piktogramm unter Angabe des
Schutzniveaus (Niveau 1, Niveau 2
oder Niveau 3) auf einem Etikett in
einer Größe von mindestens 30 mm
gut sichtbar und dauerhaft haltbar an
der Außenseite des Schuhs
angebracht werden.
Aus ergonomischen Gründen kommt
bei den meisten Arbeitsumgebungen
und -bedingungen das Schutzniveau
1 zum Einsatz.
Allgemein: Die Sicherheitsschuhe mit
Schutz gegen Schnitte durch
handgeführte Kettensägen sind nur
als Sicherheitsschuhe für
forstwirtschaftliche Tätigkeiten. Eine
Anwendung darüber hinaus ist nicht
zulässig. Eine Hilfestellung für
Auswahl und Benutzung von
Sicherheitsschuhen gibt auch das
Regelwerk DGUV 112-191. Die
Schuhe sollen je nach Ausführung
vor Risiken wie Feuchtigkeit,
mechanische Einwirkungen im
Zehenbereich (Stoß und
Druckkräfte), Eindringen von
Gegenständen durch die Sohle,
Ausrutschen, elektrische Aufladung,
Wärme und Kälte schützen.
Die Schuhe bieten den in der
Kennzeichnung der Schuhe
angegebenen Schutz. Darüber
hinausgehende Einfluss- und
Umgebungsbedingungen wie zum
Beispiel höhere mechanische Kräfte,
extreme scharfe Gegenstände, hohe
bzw. sehr tiefe Temperaturen oder
der Einfluß von konzentrierten
Säuren, Laugen oder anderen
Chemikalien können die Funktion der
Schuhe beeinträchtigen und es sind
zusätzliche Schutzmaßnahmen zu
ergreifen.
Wo Gefahren im Hinblick auf den
Durchtritt spitzer Gegenstände
bestehen (beispielsweise Nägel,
oder Glasscherben), muss ein
durchtritthemmendes Produkt mit der
Bezeichnung S3 getragen werden.
Wir beraten Sie gerne bei der
Auswahl des für Sie am besten
geeigneten Schuhs.
Rutschhemmung: Die
Rutschhemmung wurde unter
Laborbedingungen nach den
gekennzeichneten Parametern
geprüft. Dies stellt keine absolute
Garantie für sicheres Gehen dar, da
dies von verschiedenen
Einflussfaktoren (zum Beispiel
Bodenbelag, Verschmutzungen)
abhängig ist. Wir empfehlen für das
System „Schuh –Boden–Medium“
einen Tragetest vor Ort.
Sicherheitsschuhe nach
EN ISO 20345 erfüllen die
Anforderung Stoßeinwirkung mit