Instruction Manual

4 0456 705 0001 M19
6.
Vermeiden Sie den Kontakt dieses
Schutzprodukts mit spitzen oder
scharfen Gegenständen
(Motorsägekette, Metallwerkzeuge
usw..) sowie den Kontakt mit
aggressiven Stoffen wie tierische
Exkremente, Säuren, Öl,
Lösungsmittel, Kraftstoff o. ä., um
eine Beschädigung des Materials zu
verhindern.
Achtung! Wenn die Schuhe während
der Arbeit mit Kraftstoff, Öl, Fetten
oder anderen brenn- und
entzündbaren Substanzen benetzt
wurden, unbedingt erst wie
vorgeschrieben reinigen, bevor
weitergearbeitet wird - Brandgefahr!
Ebenso ist der Kontakt mit heißen
Gegenständen (Schalldämpfer o. ä.)
und anderen Wärmequellen (offenes
Feuer, Heizöfen u. ä.) zu vermeiden.
7.
Falls die Schuhe beschädigt sind,
falsch gereinigt wurden oder ihre
Form sich geändert hat, ist der
angegebene Schutz nicht mehr
gegeben. Um sicherzustellen, dass
der Träger weiterhin optimal
geschützt ist, sollten die Schuhe
sofort ersetzt werden.
Die Schuhe sind gekennzeichnet mit:
Hersteller, notifizierter Stelle, gültiger
Norm, Kategorie, Größe der Schuhe,
Herstellungsmonat und -jahr,
Typenbezeichnung des Herstellers,
CE-Zeichen.
Bedeutung der Kategorien
Kennzeichnung der Kategorien von
Sicherheitsschuhen (Auszug aus
EN ISO 20345:2011, Tabelle 20)
SB: Grundanforderungen laut
Norm (u. a. Zehenschutzkappe)
S1: wie SB, zusätzlich
geschlossener Fersenbereich,
Antistatik,
Energieaufnahmevermögen im
Fersenbereich,
Kraftstoffbeständigkeit
S2: wie S1, zusätzlich Anforderung
an Wasserdurchtritt und
Wasseraufnahme des
Schuhoberteils
S3: wie S2, zusätzlich
Durchtritthemmung/-widerstand,
Profilsohle
Bedeutung der Zusatzforderungen
(Symbole) - (Auszug aus
EN ISO 17249:2013, Tabelle 1 und
EN ISO 20345:2011, Tabelle 18)
P: Durchtritthemmung
C: Elektrischer
Durchgangswiderstand, Leitfähige
Schuhe
A: Elektrischer
Durchgangswiderstand,
Antistatische Schuhe
I: Elektrisch isolierende Schuhe
HI: Wärmeisolierung
CI: Kälteisolierung
E: Energieaufnahmevermögen im
Fersenbereich
WR: Wasserdichter Schuh
M: Mittelfußschutz