Operation Manual

MSE 220 C
deutsch
19
N Kettenbremse lösen
N Motor einschalten
N Handschutz in Richtung
Schienenspitze bewegen
Die Kettenbremse ist in Ordnung, wenn
die Sägekette in Sekundenbruchteilen
zum Stillstand kommt.
Der Handschutz muss frei von Schmutz
und leicht beweglich sein.
Kettenbremse warten
Die Kettenbremse ist Verschleiß durch
Reibung (natürlicher Verschleiß)
unterworfen. Damit sie ihre Funktion
erfüllen kann, muss sie regelmäßig
durch geschultes Personal gewartet und
gepflegt werden. STIHL empfiehlt
Wartungsarbeiten und Reparaturen nur
beim STIHL Fachhändler durchführen
zu lassen. Folgende Intervalle müssen
eingehalten werden:
Spannung und Frequenz des Gerätes
(siehe Typenschild) muss mit Spannung
und Frequenz des Netzanschlusses
übereinstimmen.
Die Mindestabsicherung des
Netzanschlusses muss entsprechend
der Vorgabe in den Technischen Daten
ausgeführt sein – siehe "Technische
Daten".
Das Gerät muss an die
Spannungsversorgung über einen
Fehlerstromschutzschalter
angeschlossen werden, der die
Stromzufuhr unterbricht, wenn der
Differenzstrom zur Erde 30 mA
überschreitet.
Der Netzanschluss muss IEC 60364
sowie den länderbezogenen
Vorschriften entsprechen.
Die Verlängerungsleitung muss
abhängig von Netzspannung und
Leitungslänge den aufgeführten
Mindestquerschnitt haben.
Anschluss an die Netzsteckdose
N Netzstecker des Gerätes oder
Netzstecker der
Verlängerungsleitung in
vorschriftsmäßig installierte
Steckdose stecken
Vollzeit-Einsatz: vierteljährlich
Teilzeit-Einsatz: halbjährlich
gelegentlicher Einsatz: jährlich
Gerät elektrisch anschließen
Leitungslänge Mindestquerschnitt
220 V – 240 V:
bis 20 m 1,5 mm
2
20 m bis 50 m 2,5 mm
2
100 V – 127 V:
bis 10 m AWG 14 / 2,0 mm
2
10 m bis 30 m AWG 12 / 3,5 mm
2