Operation Manual

MSE 170 C, MSE 190 C, MSE 210 C, MSE 230 C
deutsch
11
Längsschnitt:
Sägetechnik ohne Benutzung des
Krallenanschlages – Gefahr des
Hineinziehens – Führungsschiene in
möglichst flachem Winkel ansetzen –
besonders vorsichtig vorgehen –
erhöhte Rückschlaggefahr!
Fällen vorbereiten
Im Fällbereich dürfen sich nur Personen
aufhalten, die mit dem Fällen beschäftigt
sind.
Kontrollieren, dass niemand durch den
fallenden Baum gefährdet wird – Zurufe
können bei Motorenlärm überhört
werden.
Entfernung zum nächsten Arbeitsplatz
mindestens 2 1/2 Baumlängen.
Fällrichtung und Rückweiche festlegen
Bestandslücke auswählen, in die der
Baum gefällt werden kann.
Dabei beachten:
die natürliche Neigung des Baumes
ungewöhnlich starke Astbildung,
asymmetrischer Wuchs,
Holzschäden
Windrichtung und
Windgeschwindigkeit – bei starkem
Wind nicht fällen
Hangrichtung
Nachbarbäume
Schneelast
Gesundheitszustand des Baumes
besondere Vorsicht bei
Stammschäden oder Totholz
(dürres, morsches oder
abgestorbenes Holz)
A Fällrichtung
B Rückweiche (analog Fluchtweg)
Rückweiche für jeden Beschäftigten
anlegen – ca. 45° schräg entgegen
der Fällrichtung
Rückweiche säubern, Hindernisse
beseitigen
Werkzeuge und Geräte in sicherer
Entfernung ablegen aber nicht auf
der Rückweiche
beim Fällen nur seitwärts vom
fallenden Stamm aufhalten und nur
seitwärts auf die Rückweiche
zurück gehen
Rückweiche am Steilhang parallel
zum Hang anlegen
beim Zurückgehen auf fallende Äste
achten und Kronenraum
beobachten
001BA189 KN
001BA088 LÄ
2
/
1
2
1 1
/
1
2
B
001BA040 KN
A
45°
45°
B