Operation Manual
MSE 140 C, MSE 160 C, MSE 180 C, MSE 200 C
deutsch
13
Dünnes Holz sägen
– stabile, standfeste
Spannvorrichtung verwenden –
Sägebock
– Holz nicht mit dem Fuß festhalten
– andere Personen dürfen weder das
Holz festhalten noch sonst
mithelfen
Liegendes oder stehendes Holz unter
Spannung
Die richtige Reihenfolge der Schnitte
(zuerst Druckseite (1), dann
Zugseite (2)) unbedingt einhalten, sonst
kann die Motorsäge klemmen oder
zurückschlagen – Verletzungsgefahr!
N Entlastungsschnitt in Druckseite (1)
sägen
N Trennschnitt in Zugseite (2) sägen
Bei Trennschnitt von unten nach oben
(Rückhandschnitt) – Rückstoßgefahr!
HINWEIS
Liegendes Holz darf an der Schnittstelle
nicht den Boden berühren – die
Sägekette wird sonst beschädigt.
Längsschnitt
Sägetechnik ohne Benutzung des
Krallenanschlages – Gefahr des
Hineinziehens – Führungsschiene in
möglichst flachem Winkel ansetzen –
besonders vorsichtig vorgehen –
erhöhte Rückschlaggefahr!
Vibrationen
Längere Benutzungsdauer des Gerätes
kann zu vibrationsbedingten
Durchblutungsstörungen der Hände
führen ("Weißfingerkrankheit").
Eine allgemein gültige Dauer für die
Benutzung kann nicht festgelegt
werden, weil diese von mehreren
Einflussfaktoren abhängt.
Die Benutzungsdauer wird verlängert
durch:
– Schutz der Hände (warme
Handschuhe)
– Pausen
Die Benutzungsdauer wird verkürzt
durch:
– besondere persönliche
Veranlagung zu schlechter
Durchblutung (Merkmal: häufig
kalte Finger, Kribbeln)
– niedrige Außentemperaturen
– Größe der Greifkräfte (festes
Zugreifen behindert die
Durchblutung)
Bei regelmäßiger, langandauernder
Benutzung des Gerätes und bei
wiederholtem Auftreten entsprechender
Anzeichen (z. B. Fingerkribbeln) wird
eine medizinische Untersuchung
empfohlen.
Wartung und Reparaturen
Vor allen Arbeiten am Gerät immer
Gerät ausschalten und den Netzstecker
des Gerätes ziehen. Durch
unbeabsichtigtes Anlaufen der
Sägekette – Verletzungsgefahr!
1
001BA151 KN
2
1
001BA152 KN
2
001BA189 KN










