Owner's Manual
MSE 250 C
deutsch
11
Liegendes oder stehendes Holz unter
Spannung:
Die richtige Reihenfolge der Schnitte
(zuerst Druckseite (1), dann
Zugseite (2) unbedingt einhalten, sonst
kann die Schneidgarnitur im Schnitt
einklemmen oder zurück schlagen –
Verletzungsgefahr!
N Entlastungsschnitt in Druckseite (1)
sägen
N Trennschnitt in Zugseite (2) sägen
Bei Trennschnitt von unten nach oben
(Rückhandschnitt) – Rückstoßgefahr!
HINWEIS
Liegendes Holz darf an der Schnittstelle
nicht den Boden berühren – die
Sägekette wird sonst beschädigt.
Längsschnitt:
Sägetechnik ohne Benutzung des
Krallenanschlages – Gefahr des
Hineinziehens – Führungsschiene in
möglichst flachem Winkel ansetzen –
besonders vorsichtig vorgehen –
erhöhte Rückschlaggefahr!
Fällen vorbereiten
Im Fällbereich dürfen sich nur Personen
aufhalten, die mit dem Fällen beschäftigt
sind.
Kontrollieren, dass niemand durch den
fallenden Baum gefährdet wird – Zurufe
können bei Motorenlärm überhört
werden.
Entfernung zum nächsten Arbeitsplatz
mindestens 2 1/2 Baumlängen.
Fällrichtung und Rückweiche festlegen
Bestandslücke auswählen, in die der
Baum gefällt werden kann.
Dabei beachten:
– die natürliche Neigung des Baumes
– ungewöhnlich starke Astbildung,
asymmetrischer Wuchs,
Holzschäden
– Windrichtung und
Windgeschwindigkeit – bei starkem
Wind nicht fällen
– Hangrichtung
– Nachbarbäume
– Schneelast
– Gesundheitszustand des Baumes –
besondere Vorsicht bei
Stammschäden oder Totholz
(dürres, morsches oder
abgestorbenes Holz)
1
001BA151 KN
2
1
001BA152 KN
2
001BA189 KN
001BA088 LÄ
2
/
1
2
1 1
/
1
2