Owner's Manual

Table Of Contents
rungsleitungen verwenden, die den Vorschrif‐
ten für den jeweiligen Anwendungsfall ent‐
sprechen
Stecker und Kupplung der Verlängerungslei‐
tung müssen wasserdicht sein und dürfen
nicht im Wasser liegen
nicht an Kanten, spitzen oder scharfen Gegen‐
ständen scheuern lassen
nicht durch Türritzen oder Fensterspalten
quetschen
bei verschlungenen Leitungen – Netzstecker
ziehen und Kabel entwirren
Kabeltrommeln immer ganz abwickeln, um
Überhitzung zu vermeiden – Brandgefahr!
grundsätzlich von hinten (hinter der Bedie‐
nungsperson) heranführen
darauf achten, dass sie während des Sägens
nicht von Ästen erfasst werden kann
Anschlussleitung so verlegen, dass sie nicht
von der sich bewegenden Sägekette berührt
werden kann.
Anschlussleitung nicht durch Überfahren, Quet‐
schen, Zerren usw. beschädigen, vor Hitze, Öl
und scharfen Kanten schützen.
2.8 Vor der Arbeit
Netzstecker aus der Steckdose ziehen bei:
Prüf-, Einstell- und Reinigungsarbeiten
Arbeiten an der Schneidgarnitur
Verlassen der Motorsäge
Transportieren
Aufbewahren
Reparatur- und Wartungsarbeiten
bei Gefahr und im Notfall
Motorsäge auf betriebssicheren Zustand prüfen –
entsprechende Kapitel in der Gebrauchsanlei‐
tung beachten:
funktionstüchtige Kettenbremse, vorderer
Handschutz
richtig montierte Führungsschiene
richtig gespannte Sägekette
Schalthebel und Sperrknopf müssen leicht‐
gängig sein – Schalter müssen nach dem Los‐
lassen in die Ausgangsposition zurückfedern
Schalthebel bei nicht gedrücktem Sperrknopf
blockiert
keine Änderung an den Bedienungs- und
Sicherheitseinrichtungen vornehmen
Handgriffe müssen sauber und trocken, frei
von Öl und Schmutz sein – wichtig zur siche‐
ren Führung der Motorsäge
ausreichend Kettenschmieröl im Tank
Die Motorsäge darf nur in betriebssicherem
Zustand betrieben werden – Unfallgefahr!
2.9 Motorsäge einschalten
Nur auf ebenem Untergrund. Auf festen und
sicheren Stand achten. Motorsäge dabei sicher
festhalten – die Schneidgarnitur darf keine Gege‐
stände und nicht den Boden berühren.
Die Motorsäge wird nur von einer Person
bedient. Keine weiteren Personen im Arbeitsbe‐
reich dulden – auch nicht beim Einschalten.
Motorsäge nicht einschalten wenn sich die Säge‐
kette in einem Schnittspalt befindet.
Einschalten wie in der Gebrauchsanleitung
beschrieben.
2.10 Während der Arbeit
Immer für festen und sicheren Stand sorgen.
Vorsicht, wenn die Rinde des Baumes nass ist –
Rutschgefahr!
9931BA042 KN
Motorsäge immer mit beiden Händen festhalten:
Rechte Hand am hinteren Handgriff – auch bei
Linkshändern. Zur sicheren Führung Bedie‐
nungsgriff und Handgriff mit den Daumen fest
umfassen.
Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall sofort
Motorsäge ausschalten, Handschutz auf ƒ stel‐
len und den Netzstecker aus der Steckdose zie‐
hen.
Nicht bei Regen und auch nicht in
nasser oder sehr feuchter Umgebung
mit dem Gerät arbeiten – der
Antriebsmotor ist nicht wasserge‐
schützt.
Gerät nicht bei Regen im Freien stehenlassen
und nicht benutzen, solange es feucht ist.
Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, Eis, an
Abhängen, auf unebenem Gelände, auf frisch
geschältem Holz oder Rinde – Rutschgefahr!
Vorsicht bei Baumstümpfen, Wurzeln und Grä‐
ben – Stolpergefahr!
Nicht alleine arbeiten – stets Rufweite einhalten
zu anderen Personen, die in Notfall-Maßnahmen
2 Sicherheitshinweise
deutsch
0458-756-0021-B 5