Owner's Manual
Table Of Contents
- STIHL MSE 170 C, 190 C, 210 C, 230 C
- 1 Zu dieser Gebrauchsanleitung
- 2 Sicherheitshinweise
- 3 Reaktionskräfte
- 4 Arbeitstechnik
- 5 Lieferumfang
- 6 Schneidgarnitur
- 7 Führungsschiene und Sägekette montieren (seitliche Kettenspannung)
- 8 Führungsschiene und Sägekette montieren (Kettenschnellspannung)
- 9 Sägekette spannen (seitliche Kettenspannung)
- 10 Sägekette spannen (Kettenschnellspannung)
- 11 Spannung der Sägekette prüfen
- 12 Kettenschmieröl
- 13 Kettenschmieröl einfüllen
- 14 Kettenschmierung prüfen
- 15 Nachlaufbremse
- 16 Kettenbremse
- 17 Gerät elektrisch anschließen
- 18 Gerät einschalten
- 19 Gerät ausschalten
- 20 Überlastschutz
- 21 Betriebshinweise
- 22 Führungsschiene in Ordnung halten
- 23 Motorkühlung
- 24 Gerät aufbewahren
- 25 Kettenrad prüfen und wechseln
- 26 Sägekette pflegen und schärfen
- 27 Wartungs- und Pflegehinweise
- 28 Verschleiß minimieren und Schäden vermeiden
- 29 Wichtige Bauteile
- 30 Technische Daten
- 31 Ersatzteilbeschaffung
- 32 Reparaturhinweise
- 33 Entsorgung
- 34 EU-Konformitätserklärung
- 35 Anschriften
- 36 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
selbst zu verantworten. Dies gilt insbesondere
für:
–
nicht von STIHL freigegebene Änderungen am
Produkt
–
die Verwendung von Werkzeugen oder Zube‐
hören, die nicht für das Gerät zulässig, geeig‐
net oder qualitativ minderwertig sind
–
nicht bestimmungsgemäße Verwendung des
Gerätes
–
Einsatz des Gerätes bei Sport- oder Wettbe‐
werbs-Veranstaltungen
–
Folgeschäden infolge der Weiterbenutzung
des Gerätes mit defekten Bauteilen
28.1 Wartungsarbeiten
Alle im Kapitel „Wartungs- und Pflegehinweise“
aufgeführten Arbeiten müssen regelmäßig durch‐
geführt werden. Soweit diese Wartungsarbeiten
nicht vom Benutzer selbst ausgeführt werden
können, ist damit ein Fachhändler zu beauftra‐
gen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐
turen nur beim STIHL Fachhändler durchführen
zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmä‐
ßig Schulungen angeboten und technische Infor‐
mationen zur Verfügung gestellt.
Werden diese Arbeiten versäumt oder unsachge‐
mäß ausgeführt, können Schäden entstehen, die
der Benutzer selbst zu verantworten hat. Dazu
zählen unter anderem:
–
Schäden am Elektromotor infolge nicht recht‐
zeitig oder unzureichend durchgeführter War‐
tung (z. B. unzureichender Reinigung der
Kühlluftführung)
–
Schäden durch falschen elektrischen
Anschluss (Spannung, nicht ausreichend
dimensionierte Zuleitungen)
–
Korrosions- und andere Folgeschäden infolge
unsachgemäßer Lagerung
–
Schäden am Gerät infolge Verwendung von
qualitativ minderwertigen Ersatzteilen
28.2 Verschleißteile
Manche Teile des Gerätes unterliegen auch bei
bestimmungsgemäßem Gebrauch einem norma‐
len Verschleiß und müssen je nach Art und
Dauer der Nutzung rechtzeitig ersetzt werden.
Dazu gehören u. a.:
–
Sägekette, Führungsschiene, Kettenrad
–
Kohlebürsten
29 Wichtige Bauteile
17
18
13
12
4
10
4
8
1
5
9931BA048 KN
9
15
19
2
7
16
6
3
14
11
#
1
1 Überlastschutzschalter (MSE 170 C, 190 C,
210 C)
Signalleuchte elektronischer Überlastschutz
(MSE 230 C)
2 Kettenrad
3 Kettenraddeckel
4 Kettenfänger
5
Kettenspannvorrichtung seitlich
1)
6 Krallenanschlag
7 Führungsschiene
8 Oilomatic-Sägekette
9
Spannrad
1)
(Kettenschnellspannung)
10
Griff der Flügelmutter
1)
(Kettenschnellspan‐
nung)
11 vorderer Handschutz
12 vorderer Handgriff (Griffrohr)
13 Öltankverschluss
14 Ölschauglas
15 Sperrknopf
16 Schalthebel
17 hinterer Handgriff
18 hinterer Handschutz
19 Kettenraddeckel (Kettenschnellspannung)
# Maschinennummer
29 Wichtige Bauteile deutsch
0458-756-0021-B 33