Owner's Manual
Table Of Contents
- STIHL MSE 170 C, 190 C, 210 C, 230 C
- 1 Zu dieser Gebrauchsanleitung
- 2 Sicherheitshinweise
- 3 Reaktionskräfte
- 4 Arbeitstechnik
- 5 Lieferumfang
- 6 Schneidgarnitur
- 7 Führungsschiene und Sägekette montieren (seitliche Kettenspannung)
- 8 Führungsschiene und Sägekette montieren (Kettenschnellspannung)
- 9 Sägekette spannen (seitliche Kettenspannung)
- 10 Sägekette spannen (Kettenschnellspannung)
- 11 Spannung der Sägekette prüfen
- 12 Kettenschmieröl
- 13 Kettenschmieröl einfüllen
- 14 Kettenschmierung prüfen
- 15 Nachlaufbremse
- 16 Kettenbremse
- 17 Gerät elektrisch anschließen
- 18 Gerät einschalten
- 19 Gerät ausschalten
- 20 Überlastschutz
- 21 Betriebshinweise
- 22 Führungsschiene in Ordnung halten
- 23 Motorkühlung
- 24 Gerät aufbewahren
- 25 Kettenrad prüfen und wechseln
- 26 Sägekette pflegen und schärfen
- 27 Wartungs- und Pflegehinweise
- 28 Verschleiß minimieren und Schäden vermeiden
- 29 Wichtige Bauteile
- 30 Technische Daten
- 31 Ersatzteilbeschaffung
- 32 Reparaturhinweise
- 33 Entsorgung
- 34 EU-Konformitätserklärung
- 35 Anschriften
- 36 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
1
9931BA035 KN
► leuchtet die Signalleuchte (1) bei Überlast län‐
ger als 2 Sekunden auf, wird die Stromzufuhr
unterbrochen und das Gerät schaltet automa‐
tisch aus – Schalthebel loslassen, dann das
Gerät erneut einschalten
► startet das Gerät nach dem Einschalten mit
reduzierter Drehzahl, ist das Gerät überhitzt
und schaltet nach ca. 10 Sekunden automa‐
tisch aus – Schalthebel loslassen, Gerät ca.
eine Minute abkühlen lassen, dann das Gerät
erneut einschalten. Startet das Gerät wieder‐
holt mit reduzierter Drehzahl, ist das Gerät
nicht ausreichend abgekühlt – Gerät solange
abkühlen lassen, bis das Gerät beim Einschal‐
ten nicht mehr mit reduzierter Drehzahl startet
Die Signalleuchte leuchtet nur, solange der
Schalthebel gedrückt wird.
Die Signalleuchte blinkt zur Funktionskontrolle
bei jedem Einschalten des Motors kurz auf.
21 Betriebshinweise
21.1 Während der Arbeit
► Füllstand des Kettenschmieröltankes kontrol‐
lieren
► Kettenschmieröl spätestens nachfüllen, wenn
die "min"‑Markierung erreicht wird – siehe
"Kettenschmieröl einfüllen"
21.1.1 Kettenspannung öfter kontrollieren
Eine neue Sägekette muss öfter nachgespannt
werden, als eine, die schon längere Zeit in
Betrieb ist.
21.1.2 Im kalten Zustand
Die Sägekette muss an der Schienenunterseite
anliegen, aber von Hand noch über die Füh‐
rungsschiene gezogen werden können. Wenn
nötig, Sägekette nachspannen – siehe "Säge‐
kette spannen".
21.1.3 Bei Betriebstemperatur
Die Sägekette dehnt sich und hängt durch. Die
Treibglieder an der Schienenunterseite dürfen
nicht aus der Nut heraustreten – die Sägekette
kann sonst abspringen. Sägekette nachspannen
– siehe "Sägekette spannen"
HINWEIS
Beim Abkühlen zieht sich die Kette zusammen.
Eine nicht entspannte Sägekette kann Antriebs‐
welle und Lager beschädigen.
21.2 Nach der Arbeit
► Netzstecker ziehen
► Sägekette entspannen, wenn sie während der
Arbeit bei Betriebstemperatur gespannt wurde
HINWEIS
Sägekette nach der Arbeit unbedingt wieder ent‐
spannen! Beim Abkühlen zieht sich die Kette
zusammen. Eine nicht entspannte Sägekette
kann Antriebswelle und Lager beschädigen.
21.2.1 Bei längerer Stilllegung
siehe "Gerät aufbewahren"
22 Führungsschiene in Ord‐
nung halten
3
1
2
143BA026 KN
► Führungsschiene wenden – nach jedem Ket‐
tenschärfen und nach jedem Kettenwechsel –
um eine einseitige Abnutzung zu vermeiden,
besonders an der Umlenkung und an der
Unterseite
► Öleintrittsbohrung (1), Ölaustrittskanal (2) und
Schienennut (3) regelmäßig reinigen
► Nuttiefe messen – mit dem Messstab an der
Feillehre (Sonderzubehör) – in dem Bereich, in
dem der Laufbahnverschleiß am größten ist
Kettentyp Kettenteilung Mindest‐
nuttiefe
Picco 1/4“ P 4,0 mm
Rapid 1/4“ 4,0 mm
Picco 3/8“ P 5,0 mm
Rapid 3/8“; 0.325“ 6,0 mm
Rapid 0.404“ 7,0 mm
deutsch 21 Betriebshinweise
26 0458-756-0021-B