STIHL MSE 170 C, 190 C, 210 C, 230 C 2 - 40 Gebrauchsanleitung
deutsch 8 9 10 29 30 31 32 33 34 35 36 Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, wen‐ den Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an unsere Vertriebsgesellschaft. Ihr Dr. Nikolas Stihl 1 Zu dieser Gebrauchsanlei‐ tung Diese Gebrauchsanleitung bezieht sich auf eine STIHL Elektro-Motorsäge, in dieser Gebrauchs‐ anleitung auch Motorsäge, Motorgerät oder Gerät genannt. 1.1 Bildsymbole Bildsymbole, die auf dem Gerät angebracht sind, sind in dieser Gebrauchsanleitung erklärt.
deutsch 2 Sicherheitshinweise 1.2 Kennzeichnung von Textab‐ schnitten WARNUNG Warnung vor Unfall- und Verletzungsgefahr für Personen sowie vor schwerwiegenden Sach‐ schäden. HINWEIS Warnung vor Beschädigung des Gerätes oder einzelner Bauteile. 1.3 Technische Weiterentwicklung STIHL arbeitet ständig an der Weiterentwicklung sämtlicher Maschinen und Geräte; Änderungen des Lieferumfanges in Form, Technik und Aus‐ stattung müssen wir uns deshalb vorbehalten.
deutsch 2 Sicherheitshinweise und keinen Schmuck. Lange Haare zusammen‐ binden und sichern (Kopftuch, Mütze, Helm etc.). Geeignetes Schuhwerk tragen – mit Schnittschutz, griffiger Sohle und Stahlkappe. WARNUNG Um die Gefahr von Augenverletzun‐ gen zu reduzieren enganliegende Schutzbrille nach Norm EN 166 tra‐ gen. Auf richtigen Sitz der Schutz‐ brille achten. Gesichtschutz tragen und auf richtigen Sitz ach‐ ten.
deutsch 2 Sicherheitshinweise – – – – – – – – rungsleitungen verwenden, die den Vorschrif‐ ten für den jeweiligen Anwendungsfall ent‐ sprechen Stecker und Kupplung der Verlängerungslei‐ tung müssen wasserdicht sein und dürfen nicht im Wasser liegen nicht an Kanten, spitzen oder scharfen Gegen‐ ständen scheuern lassen nicht durch Türritzen oder Fensterspalten quetschen bei verschlungenen Leitungen – Netzstecker ziehen und Kabel entwirren Kabeltrommeln immer ganz abwickeln, um Überhitzung zu vermeiden – Br
deutsch ausgebildet sind und im Notfall Hilfe leisten kön‐ nen. Wenn sich Hilfskräfte am Einsatzort aufhal‐ ten, müssen diese auch Schutzkleidung tragen (Helm!) und dürfen nicht direkt unter den zu sägenden Ästen stehen. Bei angelegtem Gehörschutz ist erhöhte Acht‐ samkeit und Umsicht erforderlich – das Wahr‐ nehmen von warnenden Geräuschen (Schreie, Signaltöne u. a.) ist eingeschränkt.
3 Reaktionskräfte 2.14 Wartung und Reparaturen Vor allen Reparatur-, Reinigungs und Wartungs‐ arbeiten sowie allen Arbeiten an der Schneidgar‐ nitur immer Motorsäge ausschalten, Handschutz auf ƒ stellen und den Netzstecker der Motor‐ säge aus der Steckdose ziehen. Durch unbeab‐ sichtigtes Anlaufen der Sägekette – Verletzungs‐ gefahr! deutsch 3 Reaktionskräfte Die am häufigsten auftretenden Reaktionskräfte sind: Rückschlag, Rückstoß und Hineinziehen. 3.
4 Arbeitstechnik deutsch Rückschlaggefahr vermindern – durch überlegtes, richtiges Arbeiten – Motorsäge fest mit beiden Händen und mit sicherem Griff halten – nur mit Vollgas sägen – Schienenspitze beobachten – nicht mit der Schienenspitze sägen – Vorsicht bei kleinen, zähen Ästen, niedrigem Unterholz und Sprösslingen – die Sägekette kann sich darin verfangen – nie mehrere Äste auf einmal sägen – nicht zu weit vorgebeugt arbeiten – nicht über Schulterhöhe sägen – Schiene nur mit äußerster Vorsicht in ein
4 Arbeitstechnik deutsch Benzin-Motorsägen sind zum Fällen und Entas‐ ten besser geeignet als Elektro-Motorsägen. Die für diese Arbeiten notwendige Bewegungsfreiheit ist durch die Anschlussleitung eingeschränkt. Keine Fremdkörper an die Motorsäge kommen lassen: Steine, Nägel usw. können weggeschleu‐ dert werden und die Sägekette beschädigen.
deutsch 4 Arbeitstechnik – andere Personen dürfen weder das Holz fest‐ halten noch sonst mithelfen Längsschnitt: 001BA189 KN Entasten: – rückschlagarme Sägekette verwenden – Motorsäge möglichst abstützen – nicht auf dem Stamm stehend entasten – nicht mit der Schienenspitze sägen – auf Äste achten, die unter Spannung stehen – nie mehrere Äste auf einmal sägen Liegendes oder stehendes Holz unter Spannung: Die richtige Reihenfolge der Schnitte (zuerst Druckseite (1), dann Zugseite (2) unbedingt ein‐ halte
4 Arbeitstechnik deutsch 4.3 Fallkerb C C A Fällrichtung B Rückweiche (analog Fluchtweg) – Rückweiche für jeden Beschäftigten anlegen – ca.
deutsch 4 Arbeitstechnik 001BA247 KN Beim Anlegen des Fallkerbes die Motorsäge so ausrichten, dass der Fallkerb im rechten Winkel zur Fällrichtung liegt. Bei der Vorgehensweise zur Anlage des Fallker‐ bes mit Sohlenschnitt (waagrechter Schnitt) und Dachschnitt (schräger Schnitt) sind unterschiedli‐ che Reihenfolgen zulässig – länderspezifische Vorschriften zur Fälltechnik beachten.
4 Arbeitstechnik deutsch – Band auf keinen Fall während des Fällschnit‐ tes ansägen – bei faulen Stämmen breiteres Band stehen lassen die Sägekette schwer beschädigen und gefährli‐ chen Rückschlag verursachen. Geeignete Fällkeile abhängig vom Stammdurch‐ messser und von der Breite der Schnittfuge (analog Fällschnitt (E)) auswählen. Einstechen – als Entlastungsschnitt beim Ablängen – bei Schnitzarbeiten Für die Auswahl des Fällkeils (geeignete Länge, Breite und Höhe) an den STIHL Fachhändler wenden. 1.
deutsch 4 Arbeitstechnik Vor Beginn des Fällschnittes Warnruf “Achtung!“ abgeben. ► Fällschnitt (E) einstechen – Führungsschiene dabei vollständig einstechen ► Krallenanschlag hinter der Bruchleiste anset‐ zen und als Drehpunkt benutzen – Motorsäge so wenig wie möglich nachsetzen ► Fällschnitt bis zur Bruchleiste ausformen (1) – Bruchleiste dabei nicht ansägen ► Fällschnitt bis zum Sicherheitsband ausfor‐ men (2) – Sicherheitsband dabei nicht ansägen 3.
5 Lieferumfang deutsch ► Krallenanschlag hinter der Bruchleiste anset‐ zen und als Drehpunkt benutzen – Motorsäge so wenig wie möglich nachsetzen ► Spitze der Führungsschiene geht vor dem Hal‐ teband ins Holz (4) – Motorsäge absolut waa‐ gerecht führen und möglichst weit schwenken ► Fällschnitt bis zur Bruchleiste ausformen (5) – Bruchleiste dabei nicht ansägen ► Fällschnitt bis zum Halteband ausformen (6) – Halteband dabei nicht ansägen 001BA266 KN – exakt waagerecht – Bruchleiste dabei nicht ansägen ► F
deutsch 7 Führungsschiene und Sägekette montieren (seitliche Kettenspannung) 7 1 2 Führungsschiene und Sägekette montieren (seitli‐ che Kettenspannung) a 3 001BA248 KN WARNUNG Netzstecker noch nicht in die Steckdose stecken. 7.1 Kettenraddeckel abbauen Bei Paarung von Komponenten, die nicht zuei‐ nander passen, kann die Schneidgarnitur bereits nach kurzer Betriebszeit irreparabel beschädigt werden. 6.
8 Führungsschiene und Sägekette montieren (Kettenschnellspannung) 7.3 Sägekette auflegen deutsch ► Kettenraddeckel wieder aufsetzen und die Mutter von Hand nur leicht anziehen – die Mutter erst nach dem Spannen der Sägekette fest anziehen ► weiter mit "Sägekette spannen" WARNUNG Schutzhandschuhe anziehen – Verletzungsge‐ fahr durch die scharfen Schneidezähne 8 Führungsschiene und Sägekette montieren (Ket‐ tenschnellspannung) 143BA003 KN WARNUNG Netzstecker noch nicht in die Steckdose stecken. 8.
deutsch 8 Führungsschiene und Sägekette montieren (Kettenschnellspannung) 8.4 Sägekette auflegen WARNUNG 2 2310BA015 KN Schutzhandschuhe anziehen – Verletzungsge‐ fahr durch die scharfen Schneidezähne ► Schraube (2) herausdrehen 3 2310BA016 KN 1 181BA012 KN ► Spannscheibe (1) und Führungsschiene (3) zueinander positionieren 1 2310BA017 KN 2 ► Schraube (2) ansetzen und anziehen 8.
9 Sägekette spannen (seitliche Kettenspannung) deutsch 9931BA020 KN 9 9931BA021 KN Zum Nachspannen während des Betriebs: ► Netzstecker ziehen ► Mutter lösen ► Führungsschiene an der Spitze anheben ► mit dem Schraubendreher die Schraube (1) nach rechts drehen, bis die Sägekette an der Schienenunterseite anliegt ► Führungsschiene weiterhin anheben und die Mutter fest anziehen ► weiter: siehe "Spannung der Sägekette prü‐ fen" Eine neue Sägekette muss öfter nachgespannt werden, als eine, die schon länger i
deutsch 11 Spannung der Sägekette prüfen Eine neue Sägekette muss öfter nachgespannt werden, als eine, die schon länger in Betrieb ist! ► Kettenspannung öfter kontrollieren – siehe "Betriebshinweise" des Schmieröls beeinflusst – deshalb nur spezi‐ elles Kettenschmieröl verwenden.
13 Kettenschmieröl einfüllen deutsch Tankverschluss schließen 001BA252 KN 001BA251 KN 13.4 ► Tankverschluss drehen (ca. 1/4 Umdrehung) 001BA252 KN Bügel ist senkrecht: ► Tankverschluss ansetzen – Markierungen an Tankverschluss und Öltank müssen miteinan‐ der fluchten ► Tankverschluss bis zur Anlage nach unten drücken 001BA253 KN Markierungen an Tankverschluss und Öltank müssen miteinander fluchten 001BA237 KN ► Tankverschluss gedrückt halten und im Uhr‐ zeigersinn drehen bis er einrastet 13.
13 Kettenschmieröl einfüllen 001BA235 KN 001BA256 KN deutsch 001BA255 KN ► Bügel zuklappen ► Tankverschluss ansetzen und so lange gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis er in den Sitz des Einfüllstutzens eingreift ► Tankverschluss weiter gegen den Uhrzeiger‐ sinn drehen (ca. 1/4 Umdrehung) – Unterteil des Tankverschlusses wird dadurch in die richtige Position gedreht ► Tankverschluss im Uhrzeigersinn drehen und schließen – siehe Abschnitt "Tankverschluss schließen" 13.
14 Kettenschmierung prüfen 14 deutsch Kettenschmierung prüfen 16 Sägekette blockieren Die Sägekette muss immer etwas Öl abschleu‐ dern. 9931BA003 KN 143BA024 KN 16.1 Kettenbremse – im Notfall HINWEIS Niemals ohne Kettenschmierung arbeiten! Bei trocken laufender Sägekette wird die Schneid‐ garnitur in kurzer Zeit irreparabel zerstört. Vor der Arbeit immer Kettenschmierung und Ölstand im Tank überprüfen.
deutsch 17 Gerät elektrisch anschließen Die Kettenbremse ist in Ordnung, wenn die Sägekette in Sekundenbruchteilen zum Stillstand kommt. Die Adern in der Leitung müssen, abhängig von Netzspannung und Leitungslänge, den aufge‐ führten Mindestquerschnitt haben. Der Handschutz muss frei von Schmutz und leicht beweglich sein. Leitungslänge 220 V – 240 V: bis 20 m 20 m bis 50 m 100 V – 127 V: bis 10 m 10 m bis 30 m 16.
19 Gerät ausschalten deutsch ► Gerät mit laufender Sägekette in das Holz füh‐ ren Nur wenn der Handschutz auf ‚ steht und wenn Sperrknopf (1) und Schalthebel (2) gleich‐ zeitig betätigt sind, läuft der Motor. 19 Gerät ausschalten 20 Wenn der Überlastschutz die Stromzufuhr unter‐ brochen hat: ► Führungsschiene aus dem Schnitt ziehen ► ggf. Kettenbremse lösen, siehe "Ketten‐ bremse" 1 9931BA033 KN 20.
deutsch 21 Betriebshinweise nicht aus der Nut heraustreten – die Sägekette kann sonst abspringen. Sägekette nachspannen – siehe "Sägekette spannen" 1 9931BA035 KN HINWEIS ► leuchtet die Signalleuchte (1) bei Überlast län‐ ger als 2 Sekunden auf, wird die Stromzufuhr unterbrochen und das Gerät schaltet automa‐ tisch aus – Schalthebel loslassen, dann das Gerät erneut einschalten ► startet das Gerät nach dem Einschalten mit reduzierter Drehzahl, ist das Gerät überhitzt und schaltet nach ca.
23 Motorkühlung deutsch 25.1 Ist die Nut nicht mindestens so tief: ► Führungsschiene ersetzen Kettenrad erneuern a Die Treibglieder schleifen sonst auf dem Nut‐ grund – Zahnfuß und Verbindungsglieder liegen nicht auf der Schienenlaufbahn auf. Motorkühlung 1 9931BA008 KN 23 a 2 ► Kühlluftschlitze regelmäßig mit trockenem Pin‐ sel o.ä. reinigen – siehe "Wartungs- und Pfle‐ gehinweise" 24 Gerät aufbewahren Bei Betriebspausen ab ca.
deutsch 26 Sägekette pflegen und schärfen WARNUNG 3 9931BA009 KN 1 Die nachfolgend aufgeführten Winkel und Maße sind unbedingt einzuhalten. Eine falsch geschärfte Sägekette – insbesondere zu niedrige Tiefenbegrenzer – kann zu erhöhter Rückschlag‐ neigung der Motorsäge führen – Verletzungsge‐ fahr! 26.
26 Sägekette pflegen und schärfen deutsch STIHL Sägeketten werden mit 30° Schärfwinkel geschärft. Ausnahmen sind Längsschnitt-Säge‐ ketten mit 10° Schärfwinkel. Längsschnitt-Säge‐ ketten führen ein X in der Benennung. 26.5 Zur Kontrolle der Winkel B Brustwinkel Zahnformen Micro = Halbmeißelzahn z. B. 63 PM3, 26 RM3, 36 RM Super = Vollmeißelzahn z. B. 63 PS3, 26 RS, 36 RS3 Längsschnitt-Sägekette z. B.
deutsch 26 Sägekette pflegen und schärfen 26.8 Tiefenbegrenzer nachfeilen Der Tiefenbegrenzer-Abstand verringert sich beim Schärfen des Schneidezahnes.
deutsch 689BA044 KN 26 Sägekette pflegen und schärfen ► anschließend parallel zur Service-Markierung (siehe Pfeil) das Tiefenbegrenzerdach schräg nachfeilen – dabei die höchste Stelle des Tie‐ fenbegrenzers nicht weiter zurück setzen WARNUNG 689BA052 KN Zu niedrige Tiefenbegrenzer erhöhen die Rück‐ schlagneigung der Motorsäge.
deutsch Komplette Maschine Schalter Kettenbremse, Nachlaufbremse Sichtprüfung (Zustand, X Dichtheit) reinigen Funktionsprüfung X Funktionsprüfung X Anschlussleitung prüfen1) 2) reinigen prüfen prüfen, auch auf Schärfzustand achten Kettenspannung kon‐ trollieren schärfen prüfen (Abnutzung, Beschädigung) reinigen und wenden entgraten ersetzen prüfen reinigen nachziehen prüfen Kettenraddeckel erset‐ zen prüfen Sicherheitsaufkleber ersetzen1) ersetzen Schmieröltank Kettenschmierung Sägekette Führungssc
29 Wichtige Bauteile selbst zu verantworten.
deutsch 30 Technische Daten Schutzklasse: 30 30.1 30.1.1 Technische Daten Motor MSE 170 C, Ausführung 230 V Nennspannung: Frequenz: Leistungsaufnahme: Absicherung: Zmax*: Schutzart: Schutzklasse: 30.1.2 MSE 170 C, Ausführung 220 V Nennspannung: Frequenz: Leistungsaufnahme: Absicherung: Zmax*: Schutzart: Schutzklasse: 30.1.3 127 V 60 Hz 1,7 kW 15 A keine Beschränkung IP 20 II, E MSE 190 C Nennspannung: Frequenz: Leistungsaufnahme: Absicherung: Zmax*: Schutzart: Schutzklasse: 30.1.
30 Technische Daten 30.4.2 Führungsschienen Rollomatic E Mini Schnittlängen: Teilung: Nutbreite: Umlenkstern: 30.4.3 deutsch 30, 35, 40 cm 3/8"P (9,32 mm) 1,1 mm 7-zähnig Sägekette 3/8"Picco Picco Micro Mini 3 (61 PMM3) Typ 3610 Teilung: 3/8"P (9,32 mm) Treibglieddicke: 1,1 mm 30.4.4 Führungsschienen Rollomatic E Schnittlängen: Teilung: Nutbreite: Umlenkstern: 30.4.5 30, 35, 40 cm 3/8"P (9,32 mm) 1,3 mm 9-zähnig Sägekette 3/8"Picco 30.5.
deutsch 31 Ersatzteilbeschaffung Für den Schalldruckpegel und den Schallleis‐ tungspegel beträgt der K‑Wert nach RL 2006/42/EG = 2,0 dB(A); für den Vibrations‐ wert beträgt der K‑Wert nach RL 2006/42/EG = 2,0 m/s2. Die angegebenen Vibrationsswerte sind nach einem genormten Prüfverfahren gemessen wor‐ den und können zum Vergleich von Elektrogerä‐ ten herangezogen werden. Die tatsächlich auftretenden Vibrationswerte kön‐ nen von den angegebenen Werten abweichen, abhängig von der Art der Anwendung.
34 EU-Konformitätserklärung 34 deutsch EU-Konformitätserklärung ANDREAS STIHL AG & Co. KG Badstr. 115 D-71336 Waiblingen ANDREAS STIHL AG & Co. KG Produktzulassung Deutschland Das Baujahr, das Herstellungsland und die Maschinennummer sind auf dem Gerät angege‐ ben. erklärt in alleiniger Verantwortung, dass Waiblingen, 03.02.2020 Bauart: Fabrikmarke: Typ: ANDREAS STIHL AG & Co.
deutsch 35.3 36 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge STIHL Importeure BOSNIEN-HERZEGOWINA UNIKOMERC d. o. o. Bišće polje bb 88000 Mostar Telefon: +387 36 352560 Fax: +387 36 350536 KROATIEN UNIKOMERC - UVOZ d.o.o. Sjedište: Amruševa 10, 10000 Zagreb Prodaja: Ulica Kneza Ljudevita Posavskog 56, 10410 Velika Gorica Telefon: +385 1 6370010 Fax: +385 1 6221569 TÜRKEI SADAL TARIM MAKİNELERI DIŞ TİCARET A.Ş. Hürriyet Mahallesi Manas Caddesi No.
36 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medika‐ menten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.b)Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille.
deutsch – – – – – – – – – 36 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge führenden Leitung kann metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektri‐ schen Schlag führen. Tragen Sie Schutzbrille- und Gehörschutz. Weitere Schutzausrüstung für Kopf, Hände, Beine und Füße wird empfohlen. Passende Schutzkleidung mindert die Verletzungsgefahr durch umherfliegendes Spanmaterial und zufälliges Berühren der Sägekette. Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht auf einem Baum.
36 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge 0458-756-0021-B deutsch 41
deutsch 42 36 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge 0458-756-0021-B
36 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge 0458-756-0021-B deutsch 43
0458-756-0021-B *04587560021B* www.stihl.