Instruction Manual
Table Of Contents
- STIHL MSA 220 C
- 1 Vorwort
- 2 Informationen zu dieser Gebrauchsanleitung
- 3 Übersicht
- 4 Sicherheitshinweise
- 5 Motorsäge einsatzbereit machen
- 6 Motorsäge zusammenbauen
- 7 Kettenbremse einlegen und lösen
- 8 Akku einsetzen und herausnehmen
- 9 Motorsäge einschalten und ausschalten
- 10 Motorsäge und Akku prüfen
- 11 Mit der Motorsäge arbeiten
- 12 Nach dem Arbeiten
- 13 Transportieren
- 14 Aufbewahren
- 15 Reinigen
- 16 Warten
- 17 Reparieren
- 18 Störungen beheben
- 19 Technische Daten
- 20 Kombinationen der Führungsschienen und Sägeketten
- 21 Ersatzteile und Zubehör
- 22 Entsorgen
- 23 EU-Konformitätserklärung
- 24 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
- 25 Anschriften
- 1 Introduction
- 2 Guide to Using this Manual
- 3 Overview
- 4 Safety Precautions
- 5 Preparing the Saw for Operation
- 6 Assembling the Saw
- 7 Engaging and Disengaging the Chain Brake
- 8 Removing and Fitting the Battery
- 9 Switching the Saw On/Off
- 10 Testing the Chain Saw and Battery
- 11 Operating the Saw
- 12 After Finishing Work
- 13 Transporting
- 14 Storing
- 15 Cleaning
- 16 Maintenance
- 17 Repairing
- 18 Troubleshooting
- 19 Specifications
- 20 Bar and Chain Combinations
- 21 Spare Parts and Accessories
- 22 Disposal
- 23 EC Declaration of Conformity
- 24 General Power Tool Safety Warnings
- 1 Préface
- 2 Informations concernant la présente Notice d'emploi
- 3 Vue d'ensemble
- 4 Prescriptions de sécurité
- 4.1 Symboles d'avertissement
- 4.2 Utilisation conforme à la destination prévue
- 4.3 Exigences posées à l'utilisateur
- 4.4 Vêtements et équipement
- 4.5 Aire de travail et voisinage
- 4.6 Bon état pour une utilisation en toute sécurité
- 4.7 Utilisation
- 4.8 Forces de réaction
- 4.9 Transport
- 4.10 Rangement
- 4.11 Nettoyage, entretien et réparation
- 5 Préparatifs avant l'utilisation de la tronçonneuse
- 6 Assemblage de la tronçonneuse
- 7 Serrage et desserrage du frein de chaîne
- 8 Introduction et extraction de la batterie
- 9 Mise en marche et arrêt de la tronçonneuse
- 10 Contrôle de la tronçonneuse et de la batterie
- 11 Travail avec la tronçonneuse
- 12 Après le travail
- 13 Transport
- 14 Rangement
- 15 Nettoyage
- 16 Maintenance
- 17 Réparation
- 18 Dépannage
- 19 Caractéristiques techniques
- 20 Combinaisons de guide-chaînes et de chaînes de tronçonneuse
- 21 Pièces de rechange et accessoires
- 22 Mise au rebut
- 23 Déclaration de conformité UE
- 24 Indications générales de sécurité pour outils électroportatifs
- 24.1 Introduction
- 24.2 Sécurité à l'endroit de travail
- 24.3 Sécurité sur le plan électrique
- 24.4 Sécurité des personnes
- 24.5 Utilisation et emploi soigneux d'outils électroportatifs
- 24.6 Utilisation et emploi soigneux d'outils électroportatifs sans fil
- 24.7 Service après-vente
- 24.8 Consignes de sécurité applicables aux scies à chaîne / tronçonneuses
- 24.9 Causes d'un rebond, et comment les éviter
- 1 Premessa
- 2 Informazioni sulle presenti Istruzioni d’uso
- 3 Sommario
- 4 Avvertenze di sicurezza
- 5 Preparare la motosega per l'esercizio
- 6 Assemblaggio della motosega
- 7 Inserire e sbloccare il freno catena
- 8 Inserire e togliere la batteria
- 9 Accendere e spegnere la motosega
- 10 Controllo di motosega e batteria
- 11 Lavorare con la motosega
- 12 Dopo il lavoro
- 13 Trasporto
- 14 Conservazione
- 15 Pulizia
- 16 Manutenzione
- 17 Riparazione
- 18 Eliminazione dei guasti
- 19 Dati tecnici
- 20 Combinazioni di spranghe di guida e catene della sega
- 21 Ricambi e accessori
- 22 Smaltimento
- 23 Dichiarazione di conformità UE
- 24 Avvertenze di sicurezza generali per attrezzi elettrici
- 24.1 Introduzione
- 24.2 Sicurezza sul posto di lavoro
- 24.3 Sicurezza elettrica
- 24.4 Sicurezza delle persone
- 24.5 Impiego e maneggio dell’attrezzo elettrico
- 24.6 Impiego e trattamento dell’attrezzo a batteria
- 24.7 Assistenza
- 24.8 Avvertenze di sicurezza per le seghe a catena
- 24.9 Cause e prevenzione del rimbalzo
- 1 Voorwoord
- 2 Informatie met betrekking tot deze handleiding
- 3 Overzicht
- 4 Veiligheidsinstructies
- 5 Motorzaag klaarmaken voor gebruik
- 6 Motorzaag completeren
- 7 Kettingrem inschakelen en lossen
- 8 Accu aanbrengen en wegnemen
- 9 Motorzaag inschakelen en uitschakelen
- 10 Kettingzaag en accu controleren
- 11 Met de motorzaag werken
- 12 Na de werkzaamheden
- 13 Vervoeren
- 14 Opslaan
- 15 Reinigen
- 16 Onderhoud
- 17 Repareren
- 18 Storingen opheffen
- 19 Technische gegevens
- 20 Combinaties van zaagbladen en zaagkettingen
- 21 Onderdelen en toebehoren
- 22 Milieuverantwoord afvoeren
- 23 EU-conformiteitsverklaring
- 24 Algemene veiligheidswaarschuwingen voor elektrische gereedschappen
- 24.1 Inleiding
- 24.2 Veiligheid op de werkplek
- 24.3 Elektrische veiligheid
- 24.4 Veiligheid van personen
- 24.5 Gebruik en behandeling van het elektrische gereedschap
- 24.6 Gebruik en behandeling van het accugereedschap
- 24.7 Service
- 24.8 Veiligheidsinstructies voor kettingzagen
- 24.9 Oorzaak en voorkomen van een terugslag
j)
Befolgen Sie Anweisungen für die Schmie‐
rung, die Kettenspannung und das Wechseln
von Führungsschiene und Sägekette. Eine
unsachgemäß gespannte oder geschmierte
Kette kann entweder reißen oder das Rück‐
schlagrisiko erhöhen.
k)
Nur Holz sägen. Die Kettensäge nicht für
Arbeiten verwenden, für die sie nicht bestimmt
ist. Beispiel: Verwenden Sie die Kettensäge
nicht zum Sägen von Metall, Plastik, Mauer‐
werk oder Baumaterialien, die nicht aus Holz
sind. Die Verwendung der Kettensäge für nicht
bestimmungsgemäße Arbeiten kann zu
gefährlichen Situationen führen.
l)
Versuchen Sie nicht einen Baum zu fällen,
bevor Sie nicht ein Verständnis der Risiken
und deren Vermeidung haben. Beim Fällen
des Baumes können schwere Verletzungen
für den Bediener oder umstehende Personen
auftreten.
m
)
Befolgen Sie alle Anweisungen, wenn Sie die
Kettensäge von Materialansammlungen
befreien, lagern oder Wartungsarbeiten durch‐
führen. Vergewissern Sie sich, dass der
Schalter ausgeschalten und der Akkublock
getrennt ist. Unerwartetes Ingangsetzen der
Kettensäge während diese von Materialan‐
sammlungen befreit oder Wartungsarbeiten an
ihr ausgeführt werden, kann zu schweren Ver‐
letzungen führen.
24.9 Ursachen und Vermeidung
eines Rückschlags
Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze der
Führungsschiene einen Gegenstand berührt
oder wenn das Holz sich biegt und die Sägekette
im Schnitt festklemmt.
Eine Berührung mit der Schienenspitze kann in
manchen Fällen zu einer unerwarteten nach hin‐
ten gerichteten Reaktion führen, bei der die Füh‐
rungsschiene nach oben und in Richtung des
Bedieners geschlagen wird.
Das Verklemmen der Sägekette an der Ober‐
kante der Führungsschiene kann die Schiene
rasch in Bedienerrichtung zurückstoßen.
Jede dieser Reaktionen kann dazu führen, dass
Sie die Kontrolle über die Säge verlieren und
sich möglicherweise schwer verletzen. Verlassen
Sie sich nicht ausschließlich auf die in der Ket‐
tensäge eingebauten Sicherheitseinrichtungen.
Als Benutzer einer Kettensäge sollten Sie ver‐
schiedene Maßnahmen ergreifen, um unfall- und
verletzungsfrei arbeiten zu können.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs.
Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen,
wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden:
–
Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest,
wobei Daumen und Finger die Griffe der Ket‐
tensäge umschließen. Bringen Sie Ihren Kör‐
per und die Arme in eine Stellung, in der Sie
den Rückschlagkräften standhalten können.
Wenn geeignete Maßnahmen getroffen wer‐
den, kann der Bediener die Rückschlagkräfte
beherrschen. Niemals die Kettensäge loslas‐
sen.
–
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung
und sägen Sie nicht über Schulterhöhe.
Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Berühren
mit der Schienenspitze vermieden und eine
bessere Kontrolle der Kettensäge in unerwar‐
teten Situationen ermöglicht.
–
Verwenden Sie stets vom Hersteller vorge‐
schriebene Ersatzschienen und Sägeketten.
Falsche Ersatzschienen und Sägeketten kön‐
nen zum Reißen der Kette und/oder zu Rück‐
schlag führen.
–
Halten Sie sich an die Anweisungen des Her‐
stellers für das Schärfen und die Wartung der
Sägekette. Zu niedrige Tiefenbegrenzer erhö‐
hen die Neigung zum Rückschlag.
25 Anschriften
25.1 STIHL Hauptverwaltung
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Postfach 1771
D-71307 Waiblingen
25.2 STIHL Vertriebsgesellschaften
DEUTSCHLAND
STIHL Vertriebszentrale AG & Co. KG
Robert-Bosch-Straße 13
64807 Dieburg
Telefon: +49 6071 3055358
ÖSTERREICH
STIHL Ges.m.b.H.
Fachmarktstraße 7
2334 Vösendorf
Telefon: +43 1 86596370
SCHWEIZ
STIHL Vertriebs AG
Isenrietstraße 4
8617 Mönchaltorf
Telefon: +41 44 9493030
deutsch 25 Anschriften
30 0458-795-9621-B