Instruction Manual
Table Of Contents
- STIHL MSA 120 C, MSA 140 C
- 1 Vorwort
- 2 Informationen zu dieser Gebrauchsanleitung
- 3 Übersicht
- 4 Sicherheitshinweise
- 4.1 Warnsymbole
- 4.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
- 4.3 Anforderungen an den Benutzer
- 4.4 Bekleidung und Ausstattung
- 4.5 Arbeitsbereich und Umgebung
- 4.6 Sicherheitsgerechter Zustand
- 4.7 Arbeiten
- 4.8 Reaktionskräfte
- 4.9 Laden
- 4.10 Elektrisch anschließen
- 4.11 Transportieren
- 4.12 Aufbewahren
- 4.13 Reinigen, Warten und Reparieren
- 5 Motorsäge einsatzbereit machen
- 6 Akku laden und LEDs
- 7 Motorsäge zusammenbauen
- 8 Kettenbremse einlegen und lösen
- 9 Akku einsetzen und herausnehmen
- 10 Motorsäge einschalten und ausschalten
- 11 Motorsäge und Akku prüfen
- 12 Mit der Motorsäge arbeiten
- 13 Nach dem Arbeiten
- 14 Transportieren
- 15 Aufbewahren
- 16 Reinigen
- 17 Warten
- 18 Reparieren
- 19 Störungen beheben
- 20 Technische Daten
- 21 Kombinationen der Führungsschienen und Sägeketten
- 22 Ersatzteile und Zubehör
- 23 Entsorgen
- 24 EU-Konformitätserklärung
- 25 Anschriften
- 26 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
- 1 Introduction
- 2 Guide to Using this Manual
- 3 Overview
- 4 Safety Precautions
- 5 Preparing the Saw for Operation
- 6 Charging the Battery, LEDs
- 7 Assembling the Saw
- 8 Engaging and Disengaging the Chain Brake
- 9 Removing and Fitting the Battery
- 10 Switching the Saw On/Off
- 11 Testing the Chain Saw and Battery
- 12 Operating the Saw
- 13 After Finishing Work
- 14 Transporting
- 15 Storing
- 16 Cleaning
- 17 Maintenance
- 18 Repairing
- 19 Troubleshooting
- 20 Specifications
- 21 Bar and Chain Combinations
- 22 Spare Parts and Accessories
- 23 Disposal
- 24 EC Declaration of Conformity
- 25 General Power Tool Safety Warnings
- 1 Préface
- 2 Informations concernant la présente Notice d'emploi
- 3 Vue d'ensemble
- 4 Prescriptions de sécurité
- 4.1 Symboles d'avertissement
- 4.2 Utilisation conforme à la destination prévue
- 4.3 Exigences posées à l'utilisateur
- 4.4 Vêtements et équipement
- 4.5 Aire de travail et voisinage
- 4.6 Bon état pour une utilisation en toute sécurité
- 4.7 Utilisation
- 4.8 Forces de réaction
- 4.9 Recharge
- 4.10 Branchement électrique
- 4.11 Transport
- 4.12 Rangement
- 4.13 Nettoyage, entretien et réparation
- 5 Préparatifs avant l'utilisation de la tronçonneuse
- 6 Recharge de la batterie et DEL
- 7 Assemblage de la tronçonneuse
- 8 Serrage et desserrage du frein de chaîne
- 9 Introduction et extraction de la batterie
- 10 Mise en marche et arrêt de la tronçonneuse
- 11 Contrôle de la tronçonneuse et de la batterie
- 12 Travail avec la tronçonneuse
- 13 Après le travail
- 14 Transport
- 15 Rangement
- 16 Nettoyage
- 17 Maintenance
- 18 Réparation
- 19 Dépannage
- 20 Caractéristiques techniques
- 21 Combinaisons de guide-chaînes et de chaînes de tronçonneuse
- 22 Pièces de rechange et accessoires
- 23 Mise au rebut
- 24 Déclaration de conformité UE
- 25 Indications générales de sécurité pour outils électroportatifs
- 25.1 Introduction
- 25.2 Sécurité à l'endroit de travail
- 25.3 Sécurité sur le plan électrique
- 25.4 Sécurité des personnes
- 25.5 Utilisation et emploi soigneux d'outils électroportatifs
- 25.6 Utilisation et emploi soigneux d'outils électroportatifs sans fil
- 25.7 Service après-vente
- 25.8 Consignes de sécurité applicables aux scies à chaîne / tronçonneuses
- 25.9 Causes d'un rebond, et comment les éviter
- 1 Premessa
- 2 Informazioni sulle presenti Istruzioni d’uso
- 3 Sommario
- 4 Avvertenze di sicurezza
- 4.1 Simboli di avvertimento
- 4.2 Impiego secondo la destinazione
- 4.3 Requisiti dell'utente
- 4.4 Abbigliamento ed equipaggiamento
- 4.5 Zona di lavoro e area circostante
- 4.6 Condizioni di sicurezza
- 4.7 Impiego
- 4.8 Forze di reazione
- 4.9 Carica
- 4.10 Collegamento elettrico
- 4.11 Trasporto
- 4.12 Conservazione
- 4.13 Pulizia, manutenzione e riparazione
- 5 Preparare la motosega per l'esercizio
- 6 Carica della batteria e LED
- 7 Assemblaggio della motosega
- 8 Inserire e sbloccare il freno catena
- 9 Inserire e togliere la batteria
- 10 Accendere e spegnere la motosega
- 11 Controllo di motosega e batteria
- 12 Lavorare con la motosega
- 13 Dopo il lavoro
- 14 Trasporto
- 15 Conservazione
- 16 Pulizia
- 17 Manutenzione
- 18 Riparazione
- 19 Eliminazione dei guasti
- 20 Dati tecnici
- 21 Combinazioni di spranghe di guida e catene della sega
- 22 Ricambi e accessori
- 23 Smaltimento
- 24 Dichiarazione di conformità UE
- 25 Avvertenze di sicurezza generali per attrezzi elettrici
- 25.1 Introduzione
- 25.2 Sicurezza sul posto di lavoro
- 25.3 Sicurezza elettrica
- 25.4 Sicurezza delle persone
- 25.5 Impiego e maneggio dell’attrezzo elettrico
- 25.6 Impiego e trattamento dell’attrezzo a batteria
- 25.7 Assistenza
- 25.8 Avvertenze di sicurezza per le seghe a catena
- 25.9 Cause e prevenzione del rimbalzo
- 1 Voorwoord
- 2 Informatie met betrekking tot deze handleiding
- 3 Overzicht
- 4 Veiligheidsinstructies
- 5 Motorzaag klaarmaken voor gebruik
- 6 Accu laden en leds
- 7 Motorzaag completeren
- 8 Kettingrem inschakelen en lossen
- 9 Accu aanbrengen en wegnemen
- 10 Motorzaag inschakelen en uitschakelen
- 11 Kettingzaag en accu controleren
- 12 Met de motorzaag werken
- 13 Na de werkzaamheden
- 14 Vervoeren
- 15 Opslaan
- 16 Reinigen
- 17 Onderhoud
- 18 Repareren
- 19 Storingen opheffen
- 20 Technische gegevens
- 21 Combinaties van zaagbladen en zaagkettingen
- 22 Onderdelen en toebehoren
- 23 Milieuverantwoord afvoeren
- 24 EU-conformiteitsverklaring
- 25 Algemene veiligheidswaarschuwingen voor elektrische gereedschappen
- 25.1 Inleiding
- 25.2 Veiligheid op de werkplek
- 25.3 Elektrische veiligheid
- 25.4 Veiligheid van personen
- 25.5 Gebruik en behandeling van het elektrische gereedschap
- 25.6 Gebruik en behandeling van het accugereedschap
- 25.7 Service
- 25.8 Veiligheidsinstructies voor kettingzagen
- 25.9 Oorzaak en voorkomen van een terugslag
c)
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb‐
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie
es an die Stromversorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs
den Finger am Schalter haben oder das Elekt‐
rowerkzeug eingeschaltet an die Stromversor‐
gung anschließen, kann dies zu Unfällen füh‐
ren.
d)
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau‐
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Teil des Elektrowerk‐
zeugs befindet, kann zu Verletzungen führen.
e)
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und hal‐
ten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarte‐
ten Situationen besser kontrollieren.
f)
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare und Kleidung fern von sich bewe‐
genden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegen‐
den Teilen erfasst werden.
g)
Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtun‐
gen montiert werden können, sind diese anzu‐
schließen und richtig zu verwenden. Verwen‐
dung einer Staubabsaugung kann Gefährdun‐
gen durch Staub verringern.
h)
Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit
und setzen Sie sich nicht über die Sicherheits‐
regeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch
wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem
Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses Han‐
deln kann binnen Sekundenbruchteilen zu
schweren Verletzungen führen.
26.5 Verwendung und Behandlung
des Elektrowerkzeugs
a
)
Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passen‐
den Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b)
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c)
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren
Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vorneh‐
men, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder das
Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vorsichts‐
maßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeugs.
d)
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie keine Personen das Elektrowerk‐
zeug benutzen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich,
wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
e)
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatz‐
werkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob
bewegliche Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Elektrowerkzeugs reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f)
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau‐
ber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g)
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Einsatz‐
werkzeug, Einsatzwerkzeuge usw. entspre‐
chend diesen Anweisungen. Berücksichtigen
Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorgese‐
henen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
h)
Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere
Bedienung und Kontrolle des Elektrowerk‐
zeugs in unvorhergesehenen Situationen.
26.6 Verwendung und Behandlung
des Akkuwerkzeugs
a
)
Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden. Durch
ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von
Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn
es mit anderen Akkus verwendet wird.
b)
Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der
Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verlet‐
zungen und Brandgefahr führen.
c)
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
26 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge deutsch
0458-716-9621-D 33